Die Wahl des besten Medikaments gegen chronische Schmerzen hängt von den zugrunde liegenden Ursachen und der Schwere Ihrer Symptome ab.

Schmerz ist eine komplexe Kombination psychologischer, sozialer und biologischer Faktoren. Dies bedeutet, dass es nicht nur um eine körperliche Reaktion auf eine Verletzung geht, sondern auch um die individuellen Erfahrungen und Überzeugungen, die die Art und Weise prägen, wie Sie Schmerzen wahrnehmen.

Schmerzen können jeden Tag auftreten. Manchmal ist es vorübergehend, etwa wenn man sich den Zeh stößt. Für viele Menschen werden Schmerzen jedoch zu einer chronischen Herausforderung.

Als chronischer Schmerz gelten im Allgemeinen Schmerzen, die länger anhalten mehrere Monate, hält nicht nur für eine bestimmte Zeit an. Chronischer Schmerz ist in der Regel ein Schmerz, der über die typische Heilungszeit hinaus anhält.

Viele Medikamente können chronische Schmerzen behandeln, aber die besten Optionen können sich je nach Ihren Umständen ändern. Beispielsweise sollte bei der Auswahl eines Behandlungsplans die Ursache Ihrer chronischen Schmerzen berücksichtigt werden, sei es aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung.

Beste Schmerzmittel gegen chronische Schmerzen

Wenn Sie mit chronischen Schmerzen leben, sind rezeptfreie Medikamente (OTC) eine häufige Wahl. Sie sind leicht zugänglich, ziemlich erschwinglich und ohne Rezept erhältlich, da sie bei bestimmungsgemäßer Einnahme einen guten Sicherheitsspielraum bieten.

Schmerzmittel werden als Analgetika bezeichnet. OTC-Optionen für chronische Schmerzen umfassen:

  • Paracetamol (Tylenol)

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)
  • Aktuelle Produkte

Paracetamol

Weltweit auch als Paracetamol (Markenname Tylenol) bekannt, ist die genaue Wirkungsweise von Paracetamol zur Schmerzlinderung noch nicht vollständig erforscht.

Es wird manchmal als COX-Hemmer eingestuft, da ein Teil seiner bekannten Funktion darin besteht, die Cyclooxygenase (COX) zu blockieren oder zu hemmen. Dabei handelt es sich um ein Enzym, das der Körper zur Produktion von Prostaglandinen nutzt, die die Schmerzwahrnehmung hervorrufen.

Acetaminophen ist eines der am häufigsten verwendeten rezeptfreien Schmerzmittel auf dem Markt. Es ist in Hunderten von Produkten enthalten, von Erkältungsmitteln bis hin zu Schlafmitteln.

Obwohl Paracetamol gegen Schmerzen vermarktet wird, ist es im Vergleich zu anderen OTC-Produkten möglicherweise weniger wirksam. Das liegt daran nicht hat erhebliche entzündungshemmende Eigenschaften.

Bis vor Kurzem wurde die Anwendung während der gesamten Schwangerschaft jedoch allgemein empfohlen Warnungen Schlagen Sie nun vor, dass es mit Vorsicht verwendet werden sollte.

Zu den häufigen Nebenwirkungen der Einnahme von Paracetamol gehören:

  • Blasenbildung, Abblättern oder rote Haut
  • Juckreiz
  • Nesselsucht
  • Ausschlag
  • Gesichtsschwellung
  • Schwellung in den Extremitäten
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen
  • Heiserkeit

Paracetamol ist das bevorzugte Medikament bei chronischen Schmerzen, wenn Sie mit einer Nierenerkrankung leben. Dies liegt daran, dass NSAR das Risiko eines akuten Nierenversagens bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion erhöhen können. Für Menschen mit Lebererkrankungen ist es jedoch nicht sinnvoll.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

NSAIDs sind echte COX-Hemmer. Sie wirken, indem sie die Enzyme COX-1 oder COX-2 (oder beide) hemmen. Auf diese Weise blockieren sie die Schmerzwahrnehmung, tragen aber auch zur Verringerung von Entzündungen bei.

Zu den gängigen OTC-NSAIDs gehören:

  • Aspirin
  • Naproxen
  • Ibuprofen (Advil)

NSAIDs gelten als First-Line-Optionen für nozizeptive Schmerzen – Schmerzen, die durch eine Schädigung des Körpergewebes verursacht werden. Sie werden bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose oder chronischen Rückenschmerzen eingesetzt.

Zu den häufigen Nebenwirkungen der Einnahme von NSAIDs gehören:

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Schwellung der Füße oder Knöchel (Ödeme)
  • Magen-Darm-Blutungen oder Geschwüre
  • Blutdruckanstieg
  • Schwindel

Aktuelle Produkte

Topische OTC-Produkte werden häufig als Ergänzung zu anderen Formen der langfristigen Schmerzbehandlung eingesetzt und helfen, wenn sich die Schmerzen besonders intensiv anfühlen.

Sie können als Sprays, Cremes, Salben oder Klebepflaster erhältlich sein.

A Forschungsrückblick 2020 fanden heraus, dass OTC-Pflaster mit Lidocain und Capsaicin-Cremes beide dazu beitrugen, allgemeine chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich so weit zu lindern, dass sie als Behandlungsoptionen der ersten Wahl in Betracht gezogen werden konnten.

Zu den häufigen Nebenwirkungen topischer Analgetika gehören:

  • Hautrötung
  • Ausschlag
  • Brennen an der Applikationsstelle

Welche Medikamente verschreiben Ärzte bei starken Schmerzen?

Wenn chronische Schmerzen nicht in der Lage sind, rezeptfreie Medikamente einzunehmen, stehen Ärzten verschreibungspflichtige Optionen zur Verfügung. Diese beinhalten:

  • NSAIDs
  • Adjuvantien
  • Opioide

NSAIDs

Stärkere NSAIDs sind bei Ihrem Arzt erhältlich. Diese beinhalten:

  • Diclofenac
  • Celecoxib
  • Flurbiprofen
  • Indomethacin
  • Piroxicam
  • Meloxicam
  • Ketorolac
  • Oxaprozin

Diese Medikamente wirken auf die gleiche Weise wie rezeptfreie NSAIDs, haben jedoch eine stärkere Wirkung. Sie sind möglicherweise nicht für jeden geeignet und daher nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

Adjuvantien

Medikamente, die als Nebeneffekt eine Schmerzlinderung bewirken, werden als Adjuvantien bezeichnet. Dabei handelt es sich um Medikamente, die in erster Linie einem anderen Zweck dienen, beispielsweise der Behandlung von psychischen Störungen oder der Linderung von Muskelkrämpfen.

Sie beinhalten:

  • Antidepressiva
  • Antikonvulsiva (Antiepileptika)

  • Steroide
  • Anxiolytika

Adjuvantien werden nicht als Monotherapie bei chronischen Schmerzen eingesetzt. Das bedeutet, dass sie nicht allein zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt werden. Sie können jederzeit zu Ihrem Behandlungsplan hinzugefügt werden, um ein breiteres Spektrum Ihrer Schmerzsymptome abzudecken, wenn primäre Analgetika nicht zufriedenstellend sind.

Sie sind bekanntermaßen vorteilhaft bei chronischen Schmerzproblemen im Zusammenhang mit Arthrose, Neuropathie und Fibromyalgie.

Opioide

Opioide sind nicht die bevorzugte Option bei chronischen Schmerzen. Ärzte verschreiben sie nur, wenn nicht-opioide Medikamente nicht wirksam sind. Selbst dann werden sie in der kleinsten Dosierung verschrieben, um das Risiko einer Drogenabhängigkeit zu verringern.

Zu den häufigsten Opioiden gehören:

  • Oxycodon
  • Hydrocodon
  • Methadon
  • Morphium
  • Fentanyl
  • Kodein

Opioid-Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Dazu können gehören:

  • Schläfrigkeit
  • Brechreiz
  • Verstopfung
  • Euphorie
  • verlangsamte Atmung
  • Drogenabhängigkeit

Nach Angaben des National Safety Council deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass Opioide möglicherweise nicht mehr die wirksamste Methode zur Behandlung schwerer chronischer Schmerzen sind. Kombinationen aus Acetaminophen und NSAID scheinen eine bessere Schmerzbehandlung zu ermöglichen.

Was ist die häufigste Behandlung für chronische Schmerzen?

Acetaminophen ist das in den USA am häufigsten verwendete OTC-Analgetikum. Jede Woche verwenden etwa 52 Millionen Menschen ein Paracetamol enthaltendes Produkt.

Unter den verschreibungspflichtigen Optionen ist der Einsatz von Opioiden bei chronischen Schmerzen nach wie vor weit verbreitet. Laut einem nationalen Gesundheitsstatistikbericht 2021 waren im Jahr 2019 22,1 % der Erwachsenen mit chronischen Schmerzen nahmen innerhalb von 3 Monaten nach der Umfrage ein verschreibungspflichtiges Opioid ein.

Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, chronische Schmerzen zu lindern. Wenn es um die häufigste „Behandlung“ geht, stehen Medikamente nicht unbedingt an erster Stelle. Tatsächlich treten in vielen Fällen chronische Schmerzen auf antworte nicht allein auf Medikamente.

Zu den gängigen nicht-medikamentösen Ansätzen gehören:

  • therapeutische Übung
  • Physiotherapie
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • Akupunktur

Endeffekt

Was ist also das beste Medikament gegen chronische Schmerzen? Es hängt von Ihren Symptomen ab, davon, warum Sie Schmerzen haben, wie stark diese Schmerzen sind und ob Sie unter Krankheiten leben, die bestimmte Medikamente tabu machen könnten.

Acetaminophen und NSAIDs sind gängige OTC-Produkte zur Behandlung chronischer Schmerzen. Wenn sie nicht wirksam sind, kann Ihr Arzt Ihnen verschreibungspflichtige Medikamente anbieten.

Viele Menschen gehen davon aus, dass Opioide das A und O sind, wenn es um die Behandlung chronischer Schmerzen geht. Untersuchungen legen jedoch nahe, dass es wirksamere Behandlungsoptionen gibt, die weniger wahrscheinlich zu einer Abhängigkeit führen.