Östrogen spielt eine schützende Rolle für die Knochengesundheit. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, beispielsweise nach der Menopause, steigt das Risiko für Osteoporose und Knochenschwund. Es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko zu verringern.

Frauen machen Yoga im Hinterhof.
Maskot/Getty Images

Östrogen ist ein Hormon, das bei verschiedenen Funktionen eine Rolle spielt, unter anderem bei der Arbeit von Osteoblasten, den Zellen, die den Knochenumbau regulieren. In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel deutlich. Dies wirkt sich negativ auf die Osteoblasten aus und führt zu einem großen Ungleichgewicht im Knochenumbau.

Wenn Osteoblasten nicht mehr so ​​viel neues Knochengewebe produzieren wie früher, führt dies zu einer Schwächung Ihrer Knochen und zu Osteoporose.

Das Wort Osteoporose bedeutet poröser Knochen. Im Inneren haben Knochen eine wabenähnliche Struktur, die ihnen Stabilität, aber auch ein geringes Gewicht verleiht. Bei Osteoporose werden die „Löcher“ in Ihren Knochen größer und Ihre Knochen verlieren an Dichte. Dies schwächt Ihre Knochenstruktur und erhöht das Risiko eines Bruchs.

Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Östrogen auf die Knochengesundheit, hilft Ihnen bei der Einschätzung Ihres Risikos einer postmenopausalen Osteoporose und befasst sich mit Behandlungs- und Präventionsstrategien wie der Östrogenersatztherapie.

Östrogen und Knochengesundheit

Östrogen ist typischerweise das am häufigsten vorkommende Sexualhormon im weiblichen Körper. Es erfüllt viele Funktionen, einschließlich der Erhaltung gesunder Knochen.

Gesunder Knochen befindet sich in einem kontinuierlichen Zustand Umbau. Ihr Körper resorbiert alte Knochenzellen und produziert dann neue Knochenzellen, um diese zu ersetzen. Dieses Gleichgewicht zwischen dem Verlust von altem Knochen und der Bildung von neuem Knochen ist sehr wichtig. Wenn Ihr Körper nicht genügend neuen Knochen produzieren kann, um das Gleichgewicht auszugleichen, kommt es zu Knochenschwund und Osteoporose.

Östrogen spielt eine wichtige Rolle beim Knochenumbau. Zellen, die Osteoklasten genannt werden, sind für die Resorption von altem Knochen verantwortlich, und Zellen, die Osteoblasten genannt werden, helfen bei der Bildung neuen Knochens. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, produzieren Ihre Osteoblasten weniger neuen Knochen als früher.

Forscher Ich weiß immer noch nicht genau, warum Östrogen für den Knochenumbauprozess so wichtig ist. Sie glauben, dass mehrere molekulare Faktoren eine Rolle spielen könnten. Dazu können gehören:

  • wie Östrogen Knochenzellen signalisiert und an sie bindet
  • wie Östrogen Stammzellen dazu anregt, Osteoblasten zu bilden
  • Eine Immunantwort, die eine T-Zell-Aktivierung beinhaltet

Niedriger Östrogenspiegel und Knochenschwund

Die häufigste Ursache für einen niedrigen Östrogenspiegel sind die Wechseljahre. Typischerweise treten die Wechseljahre als natürlicher Teil des Alterns auf, nachdem jemand seine letzte Menstruationsperiode hatte. Aber auch nach bestimmten Operationen, Erkrankungen und Behandlungen, die sich auf die Eierstöcke auswirken, kann es zu Wechseljahren kommen.

Die Perimenopause ist eine Übergangszeit vor der Menopause, die typischerweise etwa 4 Jahre dauert.

Insgesamt sinkt der Östrogenspiegel während der Perimenopause, allerdings schwankt der Spiegel in dieser Zeit auch. Das bedeutet, dass Ihr Östrogenspiegel für eine Weile steigen und fallen kann. Wenn Sie jedoch in die Wechseljahre kommen, sinkt Ihr Östrogenspiegel dauerhaft.

Ihre Knochenmasse beginnt schon lange vor der Menopause abzunehmen. Die maximale Knochenmasse erreicht man typischerweise im dritten Lebensjahrzehnt. Während der Perimenopause kann sich Ihre Knochenmasse schneller verschlechtern, was zu einer geringeren Knochendichte und einem höheren Frakturrisiko führt. Doch nach der Menopause verzeichnen die meisten Menschen den stärksten Rückgang der Knochendichte.

Wenn Ihre Knochen genügend Dichte verlieren, entwickeln Sie Osteoporose.

Wer ist von postmenopausaler Osteoporose bedroht?

In den Vereinigten Staaten, 10 Millionen Menschen leben mit Osteoporose. Frauen machen aus 80 % Es gibt viele Diagnosen und die Erkrankung betrifft etwa jede vierte Frau im Alter von 65 Jahren oder älter. Generell steigt das Osteoporoserisiko mit zunehmendem Alter. Um 1 von 3 Frauen brechen sich im Laufe ihres Lebens aufgrund von Osteoporose einen Knochen.

Es gibt mehrere Gründe, warum Frauen anfälliger für Osteoporose sind, darunter:

  • ein starker Rückgang des Östrogenspiegels in den Wechseljahren, der zu Knochenschwund führt
  • im Allgemeinen haben sie kleinere und dünnere Knochen
  • eine höhere Rate an Laktoseintoleranz, was es schwierig macht, ausreichend Kalzium zu sich zu nehmen

Während einige Faktoren außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, können andere beeinflusst werden. Zu den häufigen Risikofaktoren für Osteoporose gehören:

  • durch Nahrungsergänzung ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen
  • ausreichend körperliche Aktivität und Bewegung zu bekommen
  • nicht rauchen
  • Begrenzung des Alkoholkonsums

Sollten Sie Östrogen gegen Osteoporose einnehmen?

Heutzutage gibt es alternative Möglichkeiten, Knochenschwund vorzubeugen, sodass eine Östrogentherapie normalerweise nicht die erste Wahl bei Knochenschwund ist.

Die Food and Drug Administration (FDA) empfahl früher eine Östrogentherapie, auch Hormonersatztherapie (HRT) genannt, zur Behandlung von Osteoporose. Dann änderten sie ihre Empfehlungen aufgrund von Bedenken hinsichtlich potenzieller Gesundheitsrisiken, die mit dieser Behandlung verbunden sind.

Zu den Risiken einer HRT können gehören:

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Blutgerinnsel
  • Brustkrebs

Medikamente, die als selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERM) bezeichnet werden, werden zunehmend als Mittel eingesetzt sicherere Alternative zur HRT. SERMs beeinflussen Östrogenrezeptoren in Ihrem Körper, um deren Arbeit entweder zu blockieren oder zu fördern. Im Fall von Knochen würden sie die Arbeit von Osteoblasten und Osteoklasten beim Aufbau und der Resorption von Knochen entweder fördern oder verhindern.

Vorbeugung von postmenopausaler Osteoporose

Ein gesunder Lebensstil kann Ihnen dabei helfen, nach den Wechseljahren gesündere Knochen zu erhalten.

Übung

Widerstandsübungen wie das Heben von Gewichten oder Belastungsübungen, die dazu führen, dass Sie der Schwerkraft widerstehen, helfen beim Aufbau, Erhalt und der Vorbeugung von Knochenschwund. Zu den Belastungsübungen können gehören:

  • gehen
  • wandern
  • Joggen
  • Tennis
  • Tanzen

Wenn Sie an Osteoporose leiden, vermeiden Sie Übungen mit hoher Belastung, um das Risiko eines Knochenbruchs zu verringern.

Reduzieren Sie den Alkoholkonsum

Während sich die Forscher noch nicht über die Auswirkungen von leichtem bis mäßigem Alkoholkonsum im Klaren sind, deuten einige Untersuchungen darauf hin, dass starker Alkoholkonsum das Osteoporoserisiko erhöht. Alkohol beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe, Kalzium und Vitamin D aufzunehmen, die für die Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung sind.

Aufhören zu rauchen

Es ist unklar, ob der Zusammenhang zwischen Rauchen und Osteoporose auf das Rauchen oder andere mit dem Rauchen verbundene Risikofaktoren zurückzuführen ist. Menschen, die rauchen, haben normalerweise mehrere andere Risikofaktoren, die ihr Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, erhöhen. Mit dem Rauchen aufzuhören kann diese Risikofaktoren beseitigen.

Ergänzungen

Calcium und Vitamin D tragen wesentlich zu starken Knochen bei. Wenn Sie eine Laktoseintoleranz haben oder die Sonne meiden, kann es schwieriger werden, ausreichend Kalzium und Vitamin D über die Nahrung oder andere Quellen zu sich zu nehmen. Kalziumpräparate bergen Risiken, daher ist es wichtig, mit einem Arzt über die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Ihre Ernährung zu sprechen.

Die zentralen Thesen

Östrogen ist ein lebenswichtiges Hormon im weiblichen Körper. Es trägt zur Arbeit der Osteoblasten und Osteoklasten bei, die den Knochen kontinuierlich umbauen, um ihn gesund zu halten.

Wenn Frauen die Perimenopause erreichen, sinkt ihr Östrogenspiegel auf natürliche Weise. Dies ermöglicht eine Knochenresorption, jedoch keine Regeneration. Das Ergebnis sind schwächere, weniger dichte Knochen, die leichter brechen und brechen können.

Medikamente, sogenannte SERMs, werden zunehmend zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt. Auch einige Lebensstilentscheidungen können zum Schutz Ihrer Knochen beitragen.