Das anaplastische Oligodendrogliom ist eine seltene Art von Hirntumor, der typischerweise Erwachsene unter 45 Jahren betrifft. Obwohl es keine Heilung gibt, können die Behandlungen eine Operation, Chemotherapie und Bestrahlung umfassen.

Das anaplastische Oligodendrogliom (AO), auch als hochgradiges Oligodendrogliom bekannt, ist ein krebsartiger Tumortyp, der sich normalerweise in den Frontallappen des Gehirns entwickelt.

„Anaplastisch“ bezieht sich auf Krebszellen, die ungewöhnlich groß sind und nicht wie normale Zellen aussehen.

Der Begriff „Oligodendro“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „klein und baumartig“.

Gliome sind Tumoren, die aus Gliazellen wachsen. Gliazellen sind Zellen des Nervensystems, die die Neuronen schützen, die Informationen an Ihr Gehirn senden.

Um 5 % der Hirntumoren sind Oligodendrogliome.

Ist ein Oligodendrogliom Krebs?

Oligodendrogliome können gutartig (nicht krebsartig) oder bösartig (krebsartig) sein. Dabei handelt es sich um seltene Tumoren, die Gliazellen, sogenannte Oligodendrozyten, befallen.

Ärzte verschreiben a Grad zu Oligodendrogliomen basierend auf Faktoren wie ihrer Lage, ob sie sich ausgebreitet haben und ihren genetischen Eigenschaften:

  • Note 2: Hierbei handelt es sich um gutartige, niedriggradige Tumoren, die tendenziell langsam wachsen und möglicherweise erfolgreich behandelt werden können.
  • 3. Klasse: Hochgradige oder anaplastische Oligodendrogliome sind bösartig. Sie breiten sich schnell in Ihrem Gehirn aus und können schwierig zu entfernen sein.
War dies hilfreich?

Was sind die Symptome eines anaplastischen Oligodendroglioms?

Das häufigste Symptom von AO ist ein Anfall. Um 60 % der Menschen erleiden vor der Diagnose einen Anfall.

Weitere Symptome können sein:

  • Kopfschmerzen
  • Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schwäche
  • Taubheit
  • Gleichgewichtsprobleme

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Je früher Ärzte AO diagnostizieren und behandeln können, desto besser können Ihre Aussichten sein. Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie einen Arztbesuch in Betracht ziehen, um andere Ursachen auszuschließen:

  • Anfälle
  • häufige oder sich verschlimmernde Kopfschmerzen
  • undeutliches Sprechen
  • Übelkeit und Erbrechen
War dies hilfreich?

Wie diagnostizieren Ärzte ein anaplastisches Oligodendrogliom?

Da die AO-Symptome denen anderer Hirnprobleme ähneln können, kann ein Arzt einige der folgenden Maßnahmen durchführen Verfahren um es zu diagnostizieren:

  • Nicht kontrastmittelverstärkter CT-Scan: Normalerweise zeigt diese Art von CT-Scan beim ersten Eingriff die grobe Verkalkung und andere Anzeichen von AO.
  • MRT: Eine MRT liefert mehr Informationen als ein CT-Scan, z. B. die Darstellung des Ausmaßes der AO.
  • Biopsie: Eine Gehirnbiopsie kann chirurgisch aus dem Tumor entnommenes Gewebe auf die mit AO verbundenen molekularen Marker (IDH oder 1p19q) testen.

Wie wird das anaplastische Oligodendrogliom behandelt?

Die Behandlung von AO variiert je nach Lokalisation des Tumors, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und chirurgischen Risikofaktoren.

In der Regel handelt es sich um eine Operation, bei der so viel Tumor wie möglich entfernt wird erste Behandlung für AO.

Da sich Oligodendrogliome von Ihrem Tumor in Ihr gesundes Hirngewebe ausbreiten können, ist es oft nicht möglich, den Tumor vollständig zu entfernen.

Nach der Operation hängt die Behandlung von Faktoren wie Ihrem Alter, der Größe des nach der Operation verbleibenden Tumors und seiner Lage ab.

Selbst nach einer Operation wegen AO empfehlen Ärzte häufig eine zusätzliche Behandlung, die Folgendes umfassen kann:

  • Chemotherapie
  • Strahlentherapie
  • Gezielte Therapie
  • Immuntherapie
  • wiederholte Operation

Wie sind die Aussichten für Menschen mit anaplastischem Oligodendrogliom?

Die Aussichten für Menschen mit AO hängen von der Tumorgröße, der Lage und anderen Faktoren ab. Eine frühzeitige Diagnose und ein erfolgreiches Ansprechen auf die Behandlung können dazu beitragen, Ihre Prognose zu verbessern.

In einer französischen Studie aus dem Jahr 2022 mit 190 Personen mit AO wurden die Merkmale der 44 Personen, die weniger als 5 Jahre überlebten, mit denen der 146 Personen verglichen, die länger überlebten.

Menschen, die weniger als 5 Jahre überlebten, wiesen einige der folgenden Merkmale auf:

  • älter als 60 Jahre
  • fortgeschrittenere Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose
  • erhöhte kognitive Dysfunktion
  • größere Tumoren
  • mit Chemotherapie oder Strahlentherapie statt einer Operation behandelt werden

Wie lange kann man mit einem anaplastischen Oligodendrogliom leben?

Die durchschnittliche Überlebensrate für Menschen nach Erhalt einer AO-Diagnose beträgt 3,5 Jahre.

Allerdings ca 36 % der Menschen mit AO überleben mindestens 10 Jahre nach ihrer Diagnose.

War dies hilfreich?

Was verursacht ein anaplastisches Oligodendrogliom?

Die Ursache von AO ist unbekannt.

Entsprechend der Nationales Krebs InstitutMenschen, die Strahlung ausgesetzt waren oder bestimmte genetische Veränderungen geerbt haben, könnten ein höheres Risiko haben.

Wer bekommt ein anaplastisches Oligodendrogliom?

Obwohl es in jedem Alter auftreten kann, betrifft AO am häufigsten Menschen 35–44 Jahre alt.

Bei Kindern kommt es selten vor. Wenn es sich tatsächlich entwickelt, tritt es normalerweise auf, wenn Kinder dazwischen sind 6 und 12 Jahre alt.

AO tritt häufiger bei Menschen auf, die:

  • männlich
  • Weiß
  • Nicht-Hispanoamerikaner

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu AO.

Wie hoch ist die Überlebensrate beim anaplastischen Oligodendrogliom?

Entsprechend Forschung 2019Die durchschnittlichen Überlebensraten für Menschen nach einer AO-Diagnose sind wie folgt:

  • 1 Jahr: 78,7 %
  • 3 Jahre: 60 %
  • 5 Jahre: 50,2 %
  • 10 Jahre: 36,2 %

Ist das anaplastische Oligodendrogliom heilbar?

Es gibt keine Heilung für AO, aber die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie.

Was ist der Unterschied zwischen Oligodendrogliom und anaplastischem Oligodendrogliom?

Ärzte klassifizieren Oligodendrogliomtumoren als Grad 2. Sie treten meist im Alter zwischen 25 und 45 Jahren auf, wachsen langsam und sind gutartig. Sie haben die Form eines Spiegeleis.

Ärzte klassifizieren AO als Grad 3. Sie wachsen schneller und treten häufig auf 10 Jahre später als Oligodendrogliome Grad 2. Sie sind chirurgisch schwieriger zu entfernen, da sie sich in das umliegende Hirngewebe ausbreiten.

Aufgrund genetischer Veränderungen kann es möglich sein, dass sich ein Oligodendrogliom vom Grad 2 zu einem AO vom Grad 3 entwickelt.

Kann sich aus einem Oligodendrogliom ein Glioblastom entwickeln?

Das Oligodendrogliom ist eine andere Art von Hirntumor mit anderen genetischen Merkmalen als das Glioblastom, die häufigste Art.

Das als Grad 4 eingestufte Glioblastom ist bösartig und äußerst aggressiv. Es betrifft Gliazellen, sogenannte Astrozyten, während Oligodendrogliome Gliazellen, sogenannte Oligodendrozyten, betreffen.

In seltenen Fällen kann sich ein Oligodendrogliom jedoch schließlich zu einem höhergradigen Tumor entwickeln, beispielsweise einem Glioblastom. Dies kann auf molekulare und genetische Veränderungen in den Tumorzellen zurückzuführen sein.

Die Aussichten für Menschen mit anaplastischem Oligodendrogliom hängen von Faktoren wie der Größe und Lage des Tumors ab.

Obwohl es keine Heilung für AO gibt, können Ärzte diese seltene Art von Hirntumor durch Operationen, Chemotherapie und andere Behandlungen behandeln.