Eine Atherektomie ist ein minimalinvasiver Eingriff, der Plaqueablagerungen aus den Arterien entfernt und die Symptome einer Arterienerkrankung lindert. Es kann nur in bestimmten Situationen eingesetzt werden, kann aber bei Erfolg die Durchblutung verbessern und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und einer peripheren Arterienerkrankung verringern.

Wenn sich Plaque in einer Arterie ansammelt, verengt sich der Raum für den Blutfluss – ein Zustand, der als Arteriosklerose bekannt ist. Die Arterie selbst wird steifer und kann sich nicht mehr ausdehnen (dilatieren), um die Muskeln mit Blut zu versorgen. Im Laufe der Zeit kann Plaque den Blutfluss ganz blockieren oder aufplatzen und ein gefährliches Blutgerinnsel verursachen.

Arteriosklerose ist außerdem ein Risikofaktor für Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Schlaganfall und andere Komplikationen.

Eine Atherektomie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem arterielle Plaque entfernt wird. Dabei wird Plaque, oft mit einem bohrerähnlichen Werkzeug, weggeschnitten. Abhängig vom verwendeten Gerät gibt es vier Arten der Atherektomie:

  • Rotationsatherektomie: Kleine Klingen, die sich in kreisenden Bewegungen bewegen, schneiden Plaque ab.
  • Laser-Atherektomie: Hochintensives Laserlicht verdampft Plaque-Blockaden.
  • Orbitale Atherektomie: Ein rotierendes Werkzeug bewegt sich schleifend, um Plaque zu entfernen.
  • Gerichtete Atherektomie: Eine Klinge rasiert Plaque in eine Richtung.

Eine Atherektomie kann nur in bestimmten Situationen durchgeführt werden, aber wenn sie erfolgreich ist, kann sie die Durchblutung verbessern und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und einer peripheren Arterienerkrankung verringern.

Wer braucht eine Atherektomie??

Eine Atherektomie kann häufig die Symptome einer koronaren Herzkrankheit (KHK) oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ohne Operation lindern. Sie könnten ein guter Kandidat für eine Atherektomie sein, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:

  • CAD-Symptome:
    • Angina pectoris (Schmerz, Engegefühl oder schweres Gefühl in der Brust)
    • Kurzatmigkeit
    • Schwindel
    • Schmerzen in den Armen oder Schultern
  • PAD-Symptome:
    • Muskelschmerzen und Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen
    • Wadenschmerzen beim Gehen, die mit Ruhe verschwinden
    • Wunden oder Schnitte an den Beinen oder Füßen, die schlecht heilen

Diese Symptome deuten auf eine Plaquebildung in den Arterien hin, die durch eine Atherektomie gelindert werden kann.

Arterielle Plaque besteht aus Cholesterin, Fetten, Zellabfallprodukten, Kalzium und anderen Substanzen. Die Atherektomie ist sehr hilfreich bei der Behandlung harter, verkalkter Plaques. Im Gegensatz zu weichen Plaques ist es weniger wahrscheinlich, dass diese Plaques reißen und ein Blutgerinnsel verursachen.

Eine Atherektomie ist manchmal auch hilfreich für Personen mit anhaltenden Kreislaufproblemen nach einer Angioplastie. Und es kann bei der Behandlung von Verstopfungen hilfreich sein, die dort entstehen, wo eine Arterie in zwei separate Blutgefäße verzweigt.

Was passiert bei einer Atherektomie??

Die Durchführung einer Atherektomie dauert etwa zwei Stunden. Vor und nach dem Eingriff müssen jedoch einige wichtige Schritte unternommen werden, um das Risiko von Komplikationen zu verringern und ein positives Ergebnis sicherzustellen.

Vor dem Eingriff

Bevor Ihr Arzt eine Atherektomie in Betracht zieht, hat er wahrscheinlich eine Gefäßultraschalluntersuchung, eine Angiographie oder beide Untersuchungen durchgeführt. Diese Tests können dabei helfen, den Ort und die Größe einer Plaqueblockade genau zu bestimmen.

Bei einer Gefäßultraschalluntersuchung werden Schallwellen verwendet, um Bilder des Blutflusses durch Ihre Arterien und Venen zu erstellen.

Während einer Angiographie injiziert ein medizinisches Fachpersonal einen speziellen Farbstoff in den Blutkreislauf, der Details über das Innere (Lumen) von Blutgefäßen und Herzkammern offenbaren kann. Die Angiographie kann auf zwei Arten durchgeführt werden:

  • Traditionelle oder katheterbasierte Angiographie wird entweder vor oder zu Beginn einer Atherektomie durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen invasiven Eingriff, bei dem ein Kontrastmittel in die betreffende Arterie injiziert wird.
  • CT-Angiographie (CTA) kann vorher gemacht werden. Dies ist eine weniger invasive Methode, die CT-Technologie und Kontrastmittelinjektion über einen standardmäßigen intravenösen (IV) Zugang nutzt.

Außerdem erhalten Sie in den Tagen und Stunden vor dem Eingriff Anweisungen zum Essen, zum Trinken von Flüssigkeiten und zur Einnahme von Medikamenten, z. B. Antikoagulanzien.

Während des Eingriffs

Eine Atherektomie wird normalerweise in einem Hybrid-Operationssaal durchgeführt, der als Katheterlabor (Katheterlabor) und als Operationssaal für Eingriffe wie Herzbypass-Operationen dient. Sie erhalten ein leichtes Beruhigungsmittel und erhalten im Bereich des Einschnitts eine örtliche Betäubung.

Die Atherektomie ist eines von vielen Instrumenten, die für diese Art von Eingriffen zur Verfügung stehen. Abhängig von den während des Eingriffs gewonnenen Informationen kombiniert Ihr Chirurg manchmal verschiedene Instrumente, z. B. Angioplastieballons oder Stents.

Typische Verfahrensschritte:

  • Durch einen kleinen Einschnitt in die Leiste, den Oberschenkel, den Arm oder das Handgelenk wird ein Katheter in Ihre Arterie eingeführt.
  • Um die Verengung zu lokalisieren und zu erkennen, wird Kontrastmittel injiziert.
  • Anhand der Eingrenzung wird entschieden, welches Gerät am besten zum Einsatz kommt.
  • Die Spitze des Katheters ist mit einem kleinen Laser oder einer rotierenden Klinge ausgestattet, um Plaqueabschnitte abzuschneiden oder „abzuschleifen“.
  • Ihr Arzt führt den Katheter durch Ihre Arterien zur Stelle der Verstopfung.
  • Die Klinge oder der Laser kratzt oder schleift die Plaque ab. Möglicherweise ist mehr als ein Durchgang durch die Arterie erforderlich, um ausreichend Plaque zu entfernen. Viele der Geräte enthalten eine Kapsel, um die entfernte Plaque aufzufangen.
  • Wenn die Plaque abgetrennt, abgeschliffen oder weggebrannt wurde, wird der Katheter mit der überschüssigen Plaque entfernt und der Einschnitt verschlossen.

Sie werden während des Eingriffs wahrscheinlich keine Schmerzen verspüren, aber möglicherweise einen gewissen Druck an der Stelle, an der das Gerät aktiv Plaque entfernt.

Nach dem Eingriff

Die anfängliche Wiederherstellung kann bis zu 6 Stunden dauern. Während dieser Zeit müssen Sie flach liegen, um Blutungskomplikationen vorzubeugen. In manchen Fällen bedeutet dies, dass die Nacht im Krankenhaus verbracht werden muss.

Sie werden ständig überwacht, um etwaige Veränderungen des Blutdrucks oder der Pulsfrequenz sowie etwaige Komplikationen festzustellen. Es kann eine weitere Angiographie durchgeführt werden, um den verbesserten Blutfluss zu überprüfen.

Wahrscheinlich können Sie innerhalb weniger Tage wieder Auto fahren und andere alltägliche Aktivitäten ausführen. Der Ort des Eingriffs und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand bestimmen jedoch einen genaueren Genesungszeitplan.

Ihr Arzt kann Ihnen nach Ihrer Atherektomie zusätzliche Blutverdünner verschreiben. Es ist sehr wichtig, diese Medikamentenanweisungen genau zu befolgen. Ihr Arzt wird Ihnen außerdem weitere Einzelheiten dazu mitteilen, was für Sie in den Tagen oder Wochen nach dem Eingriff sicher ist.

Wie effektiv ist eine Atherektomie??

Die Atherektomie trägt dazu bei, verkalkte Plaque sicher zu entfernen und die Blutgefäße offen zu halten, wodurch schmerzhafte Symptome gelindert werden.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass die orbitale Atherektomie (die Plaque abschleift) verstopfte Beinarterien in 90 Prozent der Fälle effektiv öffnet, während die Laser-Atherektomie in 76 Prozent der Fälle eine ähnlich verbesserte Durchblutung erzielt.

Ein anderer Bericht legt nahe, dass Verbesserungen bei der Rotationsatherektomie – bei der Klingen zum Entfernen von Plaque verwendet werden – in den letzten 30 Jahren die Wirksamkeit und Sicherheit dieses Verfahrens erheblich verbessert haben.

In einigen Fällen kann eine Atherektomie dazu beitragen, dass eine größere Operation und die lange Genesung, die ein invasiverer Eingriff erfordert, vermieden werden können.

Die Atherektomie ist jedoch nur ein Instrument in der Auswahl an Optionen, die einem Chirurgen zur Verfügung stehen. Es kann in Bereichen sehr nützlich sein, die für eine Angioplastie nicht ideal sind, aber jede Situation ist anders. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, die beste Behandlungsmethode zu bestimmen.

Gibt es Risiken im Zusammenhang mit einer Atherektomie??

Da es sich bei der Atherektomie um einen leicht invasiven Eingriff handelt, bestehen einige Risiken.

Eine Hauptsorge besteht darin, dass sich ein kleines Stück Plaque lösen und in einem Blutgefäß stecken bleiben kann, was möglicherweise zu einem Blutgerinnsel führt.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass das Atherektomiegerät selbst einen Riss in der Arterienschleimhaut verursachen kann. Dies könnte zu Blutungskomplikationen führen, die möglicherweise zusätzliche Behandlungsverfahren erfordern.

Forschung legt nahe, dass das Risiko eines Herzinfarkts nach einer Atherektomie etwa 1,3 Prozent und das Risiko einer Dissektion (Riss in der Innenwand einer Arterie) etwa 10 Prozent beträgt.

Wenn das Verfahren jedoch bei den richtigen Patienten mit der richtigen Art von arteriellem Plaque richtig angewendet wird, ist das Risiko von Komplikationen gering.

Was ist der Unterschied zwischen Atherektomie und Angioplastie?

Atherektomie und Angioplastie sind zwei Methoden zur Entfernung von Plaque für eine bessere Durchblutung einer Arterie. Bei beiden Verfahren werden Katheter eingesetzt, um verstopfte Bereiche in einem Blutgefäß zu erreichen.

Bei der Angioplastie wird ein kleiner Ballon an der Spitze des Katheters befestigt und an der Verstopfungsstelle aufgeblasen. Der Ballon drückt die Plaque gegen die Arterienwand und erweitert den Raum für den Blutfluss. Anschließend wird der Ballon entleert und der Katheter zurückgezogen. In vielen Fällen geht die Angioplastie mit der Platzierung eines Stents an der Stelle der Verstopfung einher, um die Arterie offen zu halten.

Bei der Atherektomie besteht das Ziel darin, Plaque durch Schneiden, Schleifen oder den Einsatz eines Lasers tatsächlich zu entfernen. Manchmal folgt auf die Atherektomie die Platzierung eines Stents. Da es sich um eine aggressivere Behandlung handelt, birgt die Atherektomie mehr Risiken als die Angioplastie.

Eins Studie weist darauf hin, dass bei Menschen mit pAVK größere langfristige Risiken mit einer Atherektomie verbunden sind als mit einer Angioplastie und einer Stentimplantation. Aber andere Forschungdeutet darauf hin, dass es keinen erkennbaren Unterschied zwischen den Ergebnissen einer Angioplastie und einer Atherektomie bei der Behandlung von pAVK gibt.

Das Endergebnis

Eine Atherektomie kann zu einer besseren Durchblutung und einer Verringerung der Symptome einer Arteriosklerose führen. Atherektomiegeräte gehören zu den vielen Hilfsmitteln, mit denen Ärzte verstopfte Blutgefäße öffnen können.

Allerdings ist es nur dann sicher und wirksam, wenn die Plaque verkalkt ist und es unwahrscheinlich ist, dass es zu einem Blutgerinnsel und einer weiteren Verstopfung kommt.

Wenn Ihr Arzt eine Atherektomie zur Entfernung von arteriellem Plaque vorschlägt, fragen Sie, warum dies der beste Ansatz wäre und ob alternative Behandlungen in Betracht gezogen werden sollten. Und wenn Sie sich einer Atherektomie unterziehen, befolgen Sie unbedingt die Empfehlungen Ihres Arztes, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.