Eine unteraktive Blase führt zu Kontraktionen, die dazu führen, dass die Blase nicht vollständig entleert wird. Es gibt mehrere mögliche Ursachen für eine unteraktive Blase, und die Behandlung hängt von Faktoren wie den zugrunde liegenden Ursachen und Symptomen ab.
Eine unteraktive Blase ist ein Zustand, der auftritt, wenn sich Ihre Blase nicht in der für eine vollständige Blasenentleerung erforderlichen Weise zusammenzieht. Dies führt zu Symptomen wie langsamem Wasserlassen, dem Gefühl, dass Sie sich beim Wasserlassen abmühen und anstrengen müssen, und Harnverlust.
Verschiedene Grunderkrankungen können zu einer Unterfunktion der Blase führen, darunter Diabetes, Operationen im Beckenbereich, Blockaden des Blasenflusses und einige neurologische Erkrankungen.
Die Behandlung hängt von der Grunderkrankung ab, kann aber auch Blasentraining, Medikamente, Katheterisierung oder eine Operation umfassen.
Was ist eine unteraktive Blase?
Eine unteraktive Blase ist ein Zustand, der auftritt, wenn Ihre Blasenkontraktionen die Blase nicht vollständig entleeren können.
Dies kann daran liegen, dass sie schwächer als typische Kontraktionen, kürzer als typische Kontraktionen oder beides sind. Dies kann zu einer langsamen Blasenentleerung führen und dazu führen, dass die Blase nicht vollständig entleert werden kann.
Was verursacht eine unteraktive Blase?
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für eine Unterfunktion der Blase. Dies kann die Folge einer Schädigung der Nerven sein, die die Blase steuern, oder Ihrer Blase. Manchmal entwickelt sich eine unteraktive Blase ohne erkennbare Ursache.
Eine unteraktive Blase, die durch Erkrankungen verursacht wird, die die Nerven schädigen oder beeinträchtigen, wird auch als neurogene unteraktive Blase bezeichnet. Es kann folgende Ursachen haben:
- Diabetes
- Multiple Sklerose
- Parkinson-Krankheit
- Operationen im Beckenbereich
- Operation rund um das Rektum
- Frakturen, die die Beckenknochen und den unteren Rücken betreffen
- Verrutschen der unteren Bandscheiben
- Infektionen, die die Funktion des Nervensystems beeinträchtigen
Eine unteraktive Blase, die durch Erkrankungen verursacht wird, die den Blasenmuskel schädigen oder beeinträchtigen, wird auch als myogene unteraktive Blase bezeichnet. Es kann folgende Ursachen haben:
- chronische Ãœberdehnung der Blase
- Diabetes
- chronische Blockade des Blasenflusses
- Chronische gutartige Prostatavergrößerung
Manchmal kann eine myogene Unterfunktion der Blase auch auf erlernte oder gewohnheitsmäßige Toilettengewohnheiten zurückzuführen sein, dies ist jedoch selten.
Was sind die Symptome einer unteraktiven Blase?
Eine unteraktive Blase kann mehrere Symptome verursachen, darunter:
- ein Urinfluss, der beginnt und stoppt
- das Gefühl, dass Sie sich anstrengen müssen, um Wasser zu lassen
- Sie müssen warten, bis der Urinfluss einsetzt
- ein langsamer oder schwacher Urinstrahl
- das Gefühl, dass Ihre Blase nicht vollständig leer ist
- Gefühl, als müssten Sie sofort nach dem Toilettengang noch einmal auf die Toilette gehen
- Ich muss dringend Urinieren
- häufiges Wasserlassen
- Harnverlust
Wie wird eine Blasenunterfunktion diagnostiziert?
Bei vielen Blasenerkrankungen treten überlappende Symptome auf. Diagnostische Tests können helfen, eine Diagnose zu bestätigen. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie möglicherweise an einer unteraktiven Blase leiden. Sie werden wahrscheinlich Tests anordnen wie:
- Durchflussprüfung: Bei dieser Art von Tests wird gemessen, wie schnell der Urin aus Ihrem Körper ausgeschieden wird.
- Restvolumen-Ultraschall: Bei diesem Test wird mittels Ultraschall festgestellt, wie viel Urin nach dem Wasserlassen in Ihrer Blase verbleibt.
- Elektromyographie: Bei einer Elektromyographie werden Elektroden verwendet, um die Nerven- und Muskelaktivität rund um Ihre Blase und Ihre Harnwege zu messen.
- Zystometrie: Bei der Zystometrie wird ein dünner Katheter eingeführt, damit der Druck Ihrer Blase gemessen und getestet werden kann. Mehr über diesen Test können Sie hier lesen.
Wie können Sie eine unteraktive Blase stoppen oder sich ihrer bewusst werden?
Die Behandlung einer unteraktiven Blase ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Person ab. Nicht jeder leidet unter den Symptomen einer Blasenunterfunktion und nicht jeder benötigt eine Behandlung. Manchmal ist die Überwachung die einzige Maßnahme, die Sie und Ihr Arzt ergreifen werden.
Für andere Menschen kann Blasentraining hilfreich sein. Dies beinhaltet typischerweise eine zeitgesteuerte Entleerung. Zeitgesteuertes Wasserlassen bedeutet, nach einem festen Zeitplan zu urinieren, anstatt darauf zu warten, das Gefühl der Blasenfülle zu spüren. Es kann helfen, die Symptome einer unteraktiven Blase zu lindern.
Medikamente können einigen Menschen mit einer unteraktiven Blase dabei helfen, ihre Erkrankung in den Griff zu bekommen und die Symptome zu lindern. Es kommt jedoch auf die zugrunde liegende Ursache und auf die einzelne Person an. Nicht alle Blasenmedikamente sind für jeden Menschen mit dieser Erkrankung geeignet.
Die Katheterisierung ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit bei einer Blasenunterfunktion. Dies kann eine intermittierende Selbstkatheterisierung (ISC) oder ein Dauerkatheter sein. ISC ist eine Technik, die Menschen mit unteraktiver Blase bei Bedarf zu Hause anwenden können, indem sie einen temporären Katheter zur Urinableitung einführen. Verweilkatheter sind dauerhaft und können eine Option für diejenigen sein, die keine ISCs verwenden können.
Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache können andere Optionen verwendet werden. Wenn beispielsweise eine unteraktive Blase das Ergebnis einer Prostatavergrößerung ist, die den Blasenfluss blockiert, kann manchmal eine Operation helfen. Ihr Arzt kann Ihnen alle Behandlungsmöglichkeiten erläutern.
Welche Risiken birgt eine unteraktive Blase?
Eine unteraktive Blase kann zu Komplikationen führen. Zu den häufigsten Komplikationen gehören vermehrte Harnwegsinfektionen (HWI) und Inkontinenz. Wenn die Erkrankung fortschreitet, kann es zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Nierensteinen, Blasensteinen, Nierenschäden und sogar Nierenversagen kommen.
Wie sehen die Aussichten für Menschen mit unteraktiver Blase aus?
Die genauen Aussichten für Menschen mit einer unteraktiven Blase hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Allerdings können Behandlungen dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Blasenentleerung zu fördern. Sie heilen die Erkrankung nicht, können aber dabei helfen, sie gut unter Kontrolle zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit einer unteraktiven Blase leben?
Ja. Bei manchen Menschen treten bei einer Blasenunterfunktion keine oder nur sehr milde Symptome auf. Dennoch ist es wichtig, eine Diagnose zu stellen, damit Ihr Arzt den Zustand überwachen kann.
Ist eine Blasenunterfunktion progredient?
Es kann sein. Dies hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Behandlung ab, die Sie erhalten.
Welche Übungen können bei einer unteraktiven Blase helfen?
Wenn Ihre unteraktive Blase mit Muskelproblemen zusammenhängt, können Beckenboden- oder Kegelübungen helfen. Ihr Arzt kann Ihnen bestimmte Übungen verschreiben.
Erfahren Sie mehr über Kegel-Übungen für die Blasenmuskulatur.
Eine unteraktive Blase entsteht, wenn die Blasenkontraktionen nicht ausreichend funktionieren, um die Blase vollständig zu entleeren. Es gibt mehrere Ursachen für eine Unterfunktion der Blase, darunter Erkrankungen, die die Nerven beeinträchtigen können, wie die Parkinson-Krankheit, und Erkrankungen, die die Blasenmuskulatur beeinträchtigen, wie etwa eine chronische Blasenblockade.
Eine unteraktive Blase muss nicht immer behandelt werden. Wenn dies der Fall ist, hängen die Behandlungsmöglichkeiten von den Symptomen und der zugrunde liegenden Ursache ab, können aber auch Blasentraining, Medikamente, Katheterisierung und eine Operation umfassen.