Der ENIAC, kurz für Electronic Numerical Integrator and Computer, war der erste elektronische Computer, der für allgemeine Zwecke, wie das Lösen numerischer Probleme, verwendet wurde. Es wurde von John Presper Eckert und John Mauchly an der University of Pennsylvania entworfen und erfunden, um Artillerie-Schusstabellen für das Ballistic Research Laboratory der US-Armee zu berechnen.
Der Bau begann 1943 und wurde erst 1946 abgeschlossen. Obwohl es erst am Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt wurde, wurde das ENIAC gegründet, um bei den Kriegsanstrengungen gegen die deutschen Streitkräfte zu helfen. Während des Krieges gab es einen Mangel an männlichen Ingenieuren, also wurde die Programmierung von einem Team aus sechs weiblichen Computern durchgeführt: Betty Jean Jennings (Bartik), Marilyn Wescoff, Ruth Lichterman, Elizabeth Snyder, Frances Bilas und Kathleen McNulty
1953 baute die Burroughs Corporation einen Magnetkernspeicher mit 100 Wörtern, der die Speicherkapazität des ENIAC erweiterte, der zu dieser Zeit nur einen internen Speicher mit 20 Wörtern enthielt. Bis 1956, dem Ende seines Betriebs, belegte das ENIAC etwa 1.800 Quadratfuß und bestand aus fast 20.000 Vakuumröhren, 1.500 Relais, 10.000 Kondensatoren und 70.000 Widerständen. Es verbrauchte auch 200 Kilowatt Strom, wog über 30 Tonnen und kostete etwa 487.000 US-Dollar.
Das Bild ist ein gemeinfreies Foto der US-Armee der ENIAC. Die Drähte, Schalter und Komponenten sind alle Teil des ENIAC, wobei zwei Mitarbeiter des Bedienerteams beim Betrieb der Maschine helfen. Die ENIAC wird jetzt in der Smithsonian Institution in Washington DC ausgestellt. 1996 brachte die US Postal Services eine neue Briefmarke zum Gedenken an den 50. Geburtstag der ENIAC heraus.
Wie viele Transistoren hatte der ENIAC?
Null. Die ENIAC verwendete Vakuumröhren und keine Transistoren, da diese noch nicht erfunden waren.
Computer-Akronyme, CSIRAC, EDVAC, Hardware-Begriffe, UNIVAC