Ein Hash kann sich auf Folgendes beziehen:
1. In Bezug auf Perl ist ein Hash ein assoziatives Array. In Perl werden Hashes mit dem Präfix % dargestellt. Sie enthalten eine Auflistung von Schlüsseln und Werten. Unten sehen Sie ein Beispiel für einen einfachen Perl-Hash.
my %hope = ("hardware", "Monitor", "software", "office");
print "Hardware hash = $hope{hardware}n";
Im obigen Beispiel setzt das Programm die Hash-Tabelle und druckt dann den Hardware-Hash, der gleich dem nächsten Hash-Element ist. Daher würde das Programm “Hardware Hash = Monitor” auf der Befehlszeile ausgeben.
2. Ein Hash ist auch ein anderes Wort für Octothorpe ( # ).
3. Linux-Befehl; Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie auf der Hash-Befehlsseite. Weitere Informationen zu Hash in Bash finden Sie auf der Seite mit den Bash-Hash-Befehlen.
4. Wenn Sie sich auf eine Datenbank oder Verschlüsselung beziehen, finden Sie weitere Informationen zu diesen Begriffen in unserer Hash-Definition.
5. FTP-Befehl, der die Anzeige eines Rautezeichens ( # ) für jeweils 1.024 empfangene Datenbytes beim Abrufen einer Datei ein-/ausschaltet.
Datenbankbegriffe, Hashing, Hashtag, Prozent, Programmierbegriffe