Hyperthermie vs. Hypothermie

Vielleicht kennen Sie den Begriff Hypothermie. Dies geschieht, wenn die Temperatur Ihres Körpers auf gefährlich niedrige Werte abfällt. Auch das Gegenteil kann eintreten. Wenn Ihre Temperatur zu hoch steigt und Ihre Gesundheit gefährdet, spricht man von Hyperthermie.

Hyperthermie ist eigentlich ein Überbegriff. Es bezieht sich auf mehrere Zustände, die auftreten können, wenn das Wärmeregulierungssystem Ihres Körpers die Wärme in Ihrer Umgebung nicht bewältigen kann.

Man spricht von einer schweren Hyperthermie, wenn Ihre Körpertemperatur über 40 °C liegt. Im Vergleich dazu gilt eine Körpertemperatur von 35 °C oder weniger als unterkühlt. Die durchschnittliche Körpertemperatur beträgt 37 °C.

Stadien der Hyperthermie

Hyperthermie tritt in vielen Stadien auf. Hitzeerschöpfung zum Beispiel ist eine häufige Erkrankung. Aber andere, wie z. B. Hitzesynkope, sind Ihnen vielleicht weniger vertraut. Das Folgende ist eine Liste von hyperthermischen Zuständen und anderen hitzebedingten Krankheiten.

Hitzestress

Wenn Ihre Körpertemperatur zu steigen beginnt und Sie sich nicht durch Schwitzen abkühlen können, leiden Sie unter Hitzestress. Hitzestress kann zu ernsthaften Komplikationen wie Hitzeerschöpfung und Hitzschlag führen.

Zusätzlich zu einem unangenehmen Hitzegefühl können Sie auch Folgendes erleben:

  • Schwindel
  • die Schwäche
  • Brechreiz
  • Durst
  • Kopfschmerzen

Wenn Sie Anzeichen von Hitzestress verspüren, gehen Sie an einen kühleren Ort und ruhen Sie sich aus. Beginnen Sie mit dem Trinken von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mit Elektrolyten, die zur Wiederherstellung der Flüssigkeitszufuhr beitragen. Elektrolyte sind Substanzen im Körper wie Kalzium, Natrium und Kalium, die Sie mit Flüssigkeit versorgen. Sie helfen, Ihre Herzfrequenz, Nervenfunktion und Muskelgesundheit zu regulieren.

Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern, suchen Sie einen Arzt auf.

Hitzeermüdung

Wenn lange Stunden in großer Hitze Ihnen körperliches Unbehagen und psychischen Stress bereiten, haben Sie möglicherweise mit Hitzemüdigkeit zu kämpfen. Menschen, die nicht an extrem heißes Wetter oder heiße Arbeitsbedingungen gewöhnt sind, sind besonders anfällig für Hitzeermüdung.

Sie fühlen sich nicht nur heiß, durstig und müde, sondern haben möglicherweise auch Schwierigkeiten, sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren. Sie können sogar die Koordination verlieren.

Wenn Sie eine Belastung Ihres körperlichen und seelischen Wohlbefindens bemerken, gehen Sie aus der Hitze und kühlen Sie sich mit Flüssigkeit ab.

Eine langsame Anpassung an das Arbeiten oder Trainieren in einer heißen Umgebung kann dazu beitragen, zukünftige Hitzeermüdung zu vermeiden.

Hitzesynkope

Eine Synkope, auch bekannt als Ohnmacht, tritt auf, wenn Ihr Blutdruck abfällt und der Blutfluss zum Gehirn vorübergehend reduziert wird.

Es tritt häufig auf, wenn Sie sich in einer heißen Umgebung anstrengen. Wenn Sie einen Betablocker einnehmen, um Ihren Blutdruck zu senken, besteht ein höheres Risiko für eine Hitzesynkope.

Der Ohnmacht geht oft Schwindel oder Benommenheit voraus. Sie fühlen sich vielleicht einer Ohnmacht nahe, aber wenn Sie sich schnell entspannen und abkühlen, können Sie verhindern, dass Sie tatsächlich das Bewusstsein verlieren. Beine hochlegen kann helfen.

Wie bei anderen hitzebedingten Krankheiten ist die Rehydrierung der Schlüssel. Jede Flüssigkeit reicht aus, aber mit Wasser oder Elektrolyten gefüllte Sportgetränke sind am besten.

Erfahren Sie mehr: Was Sie während und nach einer synkopalen Episode erwarten können »

Hitzekrämpfe

Hitzekrämpfe folgen normalerweise auf intensive Anstrengung oder Bewegung in der Hitze. Sie sind normalerweise das Ergebnis eines Elektrolytungleichgewichts und werden typischerweise in der Bauch-, Bein- oder Armmuskulatur wahrgenommen.

Um Hitzekrämpfe zu lindern, ruhen Sie sich an einem kühlen Ort aus und füllen Sie die beim Schwitzen verlorenen Flüssigkeiten und Elektrolyte wieder auf.

Wärmeödem

Hitzeödeme können auftreten, wenn Sie längere Zeit in der Hitze stehen oder sitzen und nicht an wärmere Temperaturen gewöhnt sind. Dies kann dazu führen, dass Ihre Hände, Unterschenkel oder Knöchel anschwellen.

Diese Schwellung entsteht durch Flüssigkeitsansammlungen in Ihren Extremitäten. Dies hängt möglicherweise mit einer Reaktion zusammen, die die durch Aldosteron stimulierte Rückresorption von Natrium in das Blut durch die Nieren beinhaltet.

Normalerweise lässt ein Hitzeödem mit der Zeit spontan nach, sobald Sie sich an die warme Umgebung gewöhnt haben. Das Abkühlen und Hochlegen der Füße hilft ebenfalls, ebenso wie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit ausreichend Wasser und Elektrolytzufuhr.

Hitzeausschlag

Manchmal kann eine längere Aktivität in der Hitze dazu führen, dass rote pickelartige Beulen auf der Haut erscheinen. Dies entwickelt sich normalerweise unter Kleidung, die mit Schweiß durchnässt ist.

Hitzeausschlag verschwindet normalerweise von selbst, nachdem Sie sich abgekühlt oder die Kleidung gewechselt haben.

Eine Infektion ist jedoch möglich, wenn die Haut nicht bald nach Auftreten des Ausschlags abgekühlt wird.

Erfahren Sie mehr: Arten von Hitzeausschlag »

Hitzeerschöpfung

Dies ist eine der schwerwiegendsten Phasen der Hyperthermie. Hitzeerschöpfung tritt auf, wenn Ihr Körper sich nicht mehr abkühlen kann.

Zusätzlich zu starkem Schwitzen können Sie Folgendes erleben:

  • Schwindel
  • die Schwäche
  • Durst
  • Koordinationsprobleme
  • Schwierigkeiten haben sich zu konzentrieren
  • Haut, die kühl und klamm ist
  • schneller Puls

Dies ist die letzte Phase vor einem Hitzschlag, daher ist es wichtig, dass Sie sich ausruhen und rehydrieren, sobald Sie spüren, dass sich Symptome entwickeln.

Wenn Sie nicht das Gefühl haben, dass sich Ihre Symptome bessern, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Lesen Sie weiter: Haben Sie einen Hitzschlag oder eine Hitzeerschöpfung? Lernen Sie die Zeichen »

Wann Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten

Das schwerwiegendste Stadium der Hyperthermie ist ein Hitzschlag. Es kann tödlich sein. Andere hitzebedingte Krankheiten können zu einem Hitzschlag führen, wenn sie nicht wirksam und schnell behandelt werden.

Ein Hitzschlag kann auftreten, wenn Ihre Körpertemperatur über 40 °C (104 °F) steigt. Ohnmacht ist oft das erste Anzeichen.

Andere Anzeichen und Symptome sind:

  • Reizbarkeit
  • Verwechslung
  • Koordinationsprobleme
  • gerötete Haut
  • reduziertes Schwitzen
  • schwacher oder schneller Puls

Wenn diese Anzeichen auftreten, sollten Sie:

  • Versuchen Sie, an einen kühlen Ort zu gelangen, vorzugsweise an einen mit Klimaanlage.
  • Trinken Sie Wasser oder mit Elektrolyten gefüllte Sportgetränke.
  • Nehmen Sie ein kühles Bad oder eine Dusche, um Ihre Genesung zu beschleunigen.
  • Legen Sie Eisbeutel unter Ihre Arme und um Ihre Leistengegend.

Wenn sich Ihre Symptome nicht bessern, wenn Sie versuchen, sich abzukühlen und zu rehydrieren, oder wenn Sie jemanden sehen, der einen Hitzschlag zu haben scheint, rufen Sie sofort Ihren örtlichen Notdienst an.

Wer ist hyperthermiegefährdet?

Menschen, die in sehr heißen Umgebungen arbeiten oder während der Arbeit großer Hitze ausgesetzt sind, haben ein hohes Risiko für Hyperthermie.

Bauarbeiter, Landwirte und andere, die viele Stunden draußen in der Hitze verbringen, sollten Vorkehrungen gegen Hyperthermie treffen. Das Gleiche gilt für Feuerwehrleute und Menschen, die in der Nähe großer Öfen oder in schlecht klimatisierten Innenräumen arbeiten.

Bestimmte Gesundheitszustände können Sie auch einem höheren Risiko für Hyperthermie aussetzen. Bestimmte Herz- und Blutdruckmedikamente, wie z. B. Diuretika, können Ihre Fähigkeit, sich durch Schweiß abzukühlen, verringern. Wenn Sie eine natriumarme Diät einhalten, um den Bluthochdruck zu kontrollieren, entwickeln Sie möglicherweise schneller eine Hyperthermie.

Kinder und ältere Erwachsene sind ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Viele Kinder spielen hart in der heißen Natur, ohne sich Zeit zum Ausruhen, Abkühlen und Trinken zu nehmen. Ältere Erwachsene sind sich Temperaturänderungen tendenziell weniger bewusst, sodass sie oft nicht rechtzeitig reagieren, wenn sich ihre Umgebung erwärmt. Ältere Erwachsene, die in einem Haus ohne Ventilatoren oder Klimaanlagen leben, können bei extrem heißem Wetter ebenfalls einer Hyperthermie ausgesetzt sein.

Was ist der Unterschied zwischen Hyperthermie und Fieber?

Ihre Körpertemperatur wird von einem Teil des Gehirns, dem Hypothalamus, reguliert. Es hält normalerweise Ihre Temperatur bei etwa 98,6 ° F (37 ° C), mit leichten Schwankungen im Laufe des Tages und der Nacht.

Wenn Ihr Körper eine Virus- oder Bakterieninfektion wahrnimmt, kann der Hypothalamus das „Thermostat“ Ihres Körpers zurücksetzen, um Ihren Körper zu einem heißeren, weniger gastfreundlichen Wirt für diese Infektionserreger zu machen. In diesem Fall tritt Fieber als Teil der Reaktion des Immunsystems auf. Wenn die Infektion verschwindet, sollte Ihr Hypothalamus Ihre Temperatur wieder auf sein normales Niveau zurücksetzen.

Bei Hyperthermie durch Hitzschlag reagiert der Körper jedoch auf Veränderungen in Ihrer Umgebung. Die natürlichen Kühlmechanismen des Körpers, wie z. B. Schwitzen, reichen nicht aus, um die Hitze Ihrer Umgebung zu überwinden. Ihre Temperatur steigt als Reaktion darauf an, was dazu führt, dass Sie einige der zuvor beschriebenen Symptome erfahren.

Einige rezeptfreie Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) können helfen, Fieber zu senken. Sie wären jedoch bei der Behandlung von Hyperthermie unwirksam. Nur eine Veränderung der Umgebung, Rehydrierung und externe Kühlmaßnahmen (wie kühles Wasser oder Eispackungen auf der Haut) können die Hyperthermie rückgängig machen.

So verhindern Sie Hyperthermie

Der erste Schritt zur Vermeidung von Hyperthermie besteht darin, die Risiken beim Arbeiten oder Spielen unter extrem heißen Bedingungen zu erkennen. In der Hitze zu sein bedeutet, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Machen Sie Abkühlungspausen im Schatten oder in einer klimatisierten Umgebung. Wenn Sie bei extremer Hitze nicht draußen sein müssen, bleiben Sie drinnen.
  • Bleiben Sie gut hydriert. Trinke alle 15 bis 20 Minuten Wasser oder elektrolythaltige Getränke wie Gatorade oder Powerade, wenn du in der Hitze aktiv bist.
  • Tragen Sie im Freien leichte, helle Kleidung.
  • Wenn Ihr Zuhause nicht gut klimatisiert ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, während Hitzeperioden Zeit in einem klimatisierten Einkaufszentrum, einer Bibliothek oder einem anderen kühlen öffentlichen Ort zu verbringen.

Erfahren Sie mehr über Hitzenotfälle »