IEEE 802.11 ist ein von IEEE im Juni 1997 eingeführter Standard, der für drahtlose Ethernet-Netzwerke verwendet wird. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller derzeit verfügbaren drahtlosen IEEE-Standards. Heimanwender sollten sich nur um 802.11a, 802.11b oder 802.11g für ihr drahtloses Heimnetzwerk kümmern.
Standard | Beschreibung |
---|---|
IEEE 802.11 | Die erste Version des Standards ermöglicht Übertragungen von 1 bis 2 Mbit/s und arbeitet im 2,4-GHz-Band. |
IEEE 802.11a | Kann bis zu 54 Mbit/s übertragen und arbeitet im 5-GHz-Band. Es stehen 23 nicht überlappende Kanäle zur Verfügung. |
IEEE 802.11b | 802.11b wurde im September 1999 eingeführt und ist zu Übertragungen von bis zu 11 Mbit/s fähig und arbeitet im 2,4-GHz-Band, das in 11 Kanäle unterteilt ist (3 davon überschneiden sich nicht mit 802.11g). WEP wurde mit 802.11b eingeführt. |
IEEE 802.11c | Definiert drahtlose Bridge-Operationen. |
IEEE 802.11d | Definiert Standards für Unternehmen, die drahtlose Produkte in verschiedenen Ländern entwickeln. |
IEEE 802.11e | Definiert Erweiterungen des 802.11 MAC für QoS. |
IEEE 802.11f | Definiert IAPP (Inter-Access Point Protocol). |
IEEE 802.11g | Kann bis zu 20 Mbit/s übertragen und arbeitet in den 2,4-, 3,6- und 5-GHz-Bändern. Es stehen insgesamt 11 Kanäle zur Verfügung, von denen sich 3 nicht mit 802.11b überschneiden. |
IEEE 802.11i | Verbesserte Verschlüsselung mit der Einführung von WPA. |
IEEE 802.11j | 802.11-Erweiterung, die in Japan verwendet wird. |
IEEE 802.11n | Arbeitet mit den Bandbreiten 2,4 GHz und 5 GHz. Es verwendet MIMO-Antennen (Multiple-Input, Multiple-Output), um die Datenübertragungsgeschwindigkeit zu verbessern. 12 nicht überlappende Kanäle sind bei 20 MHz oder 6 Kanäle bei 40 MHz verfügbar. |
Schnurlos, IEEE 802-Standards, Netzwerkbedingungen, Telefonbedingungen, Roam, WAP, Wardriving, WEP, Wi-Fi, WPA