Das von Robert Metcalfe, dem Erfinder von Ethernet, geprägte Gesetz von Metcalfe besagt, dass der Wert eines Netzwerks quadratisch mit der Größe des Netzwerks wächst. Das Gesetz besagt, dass der Wert eines Netzwerks mit der Größe des Netzwerks steigt. Es wird oft in Diskussionen über den Wert des Internets zitiert. Wenn das Netzwerk beispielsweise 5 Maschinen hat, wäre sein Wert 25 (5^2=25), aber wenn ein anderes Netzwerk 1000 Maschinen hätte, wäre sein Wert 1.000.000.
Dieses Gesetz hat Anwendungen jenseits des Internets oder eines Computernetzwerks. Beispielsweise kann ein Softwareprodukt mit zunehmender Größe an Wert gewinnen. Wenn ein Produkt nur 25 Benutzer hat, ist es weniger bekannt und verwendet. Wenn das gleiche Produkt jedoch 1.000 Benutzer hat, ist es wahrscheinlicher, dass es bekannt ist und verwendet wird.
Computergesetze, Internetbedingungen, Mooresches Gesetz, Netzwerkbedingungen