OSI kann sich auf Folgendes beziehen:
1. OSI, kurz für Open System Interconnection, ist ein Netzwerkmodell, das 1978 von ISO entwickelt wurde und bei dem die Peer-to-Peer-Kommunikation in sieben Schichten unterteilt ist. Jede Schicht führt eine bestimmte Aufgabe oder Aufgaben aus und baut auf der vorhergehenden Schicht auf, bis die Kommunikation abgeschlossen ist. Unten sind jede der sieben Schichten.
Die sieben Schichten im OSI-Modell werden normalerweise in umgekehrter Reihenfolge angezeigt, wobei Schicht 7 zuerst (ganz oben) und Schicht 1 zuletzt (unten) aufgeführt wird.
1 – Physische Schicht – verantwortlich für die Elektrik, Mechanik und das Timing über die Verbindung.
2 – Datenverbindungsschicht (auch bekannt als Verbindungsschicht) – verantwortlich für die Übertragung von Daten über eine Verbindung.
3 – Netzwerkschicht – verantwortlich für das Routing von Informationen durch das Netzwerk und die Ermöglichung der Kommunikation zwischen Systemen.
4 – Transportschicht – verantwortlich für die Übertragung von Informationen zwischen Endpunkten im Netzwerk und befasst sich mit Fehlern wie verlorenen oder doppelten Paketen.
5 – Sitzungsschicht – verantwortlich für die Verwaltung einer Sitzung zwischen zwei Anwendungen.
6 – Präsentationsschicht – verantwortlich für die Datenformatierung, Übersetzung, Datenkomprimierung und Anzeige, um Kompatibilität zu ermöglichen.
7 – Anwendungsschicht – verantwortlich für die Benutzerinteraktion. Ein Beispiel für eine OSI-Anwendung ist FTAM.
2. OSI, kurz für Open Source Initiative, ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Verwaltung und Förderung von Open Source verschrieben hat. Besuchen Sie die offizielle Website der Open Source Initiative.
ASN.1, Computerakronyme, HDLC, Layer 8, LLC, Netzwerkbegriffe, Open Source, PDU, X.25