TCP/IP, kurz für Transmission Control Protocol/Internet Protocol, ist eine Reihe von Regeln (Protokollen), die die Kommunikation zwischen allen Computern im Internet regeln. Genauer gesagt schreibt TCP/IP vor, wie Informationen verpackt (in Informationsbündel, Pakete genannt), gesendet und empfangen werden und wie sie an ihr Ziel gelangen. TCP/IP wurde 1978 entwickelt und von Bob Kahn und Vint Cerf vorangetrieben.
Beispiel für ein TCP/IP-Paket
Unten sehen Sie ein visuelles Beispiel für ein TCP/IP-Paket und die in diesem Paket enthaltenen Informationen. Jeder der Paketabschnitte ist mit Informationen gefüllt, die dabei helfen, das Paket an sein richtiges Ziel zu leiten.
Wie funktioniert TCP/IP?
Wie der Name schon sagt, ist TCP/IP eine Kombination aus zwei separaten Protokollen: TCP (Transmission Control Protocol) und IP (Internet Protocol). Der Internet Protocol-Standard schreibt die Logistik von Paketen vor, die über Netzwerke gesendet werden; es teilt den Paketen mit, wohin sie gehen sollen und wie sie dorthin gelangen. IP ermöglicht es jedem Computer im Internet, ein Paket an einen anderen Computer weiterzuleiten, der sich um ein oder mehrere Intervalle näher am Empfänger des Pakets befindet. Sie können sich das wie Arbeiter vorstellen, die in einer Reihe Felsbrocken von einem Steinbruch zu einem Förderwagen übergeben.
Das Transmission Control Protocol ist dafür verantwortlich, die zuverlässige Übertragung von Daten über mit dem Internet verbundene Netzwerke sicherzustellen. TCP überprüft Pakete auf Fehler und sendet Anforderungen für erneute Übertragungen, falls welche gefunden werden.
Drei der gängigsten TCP/IP-Protokolle
-
HTTP – Wird zwischen einem Webclient und einem Webserver für nicht sichere Datenübertragungen verwendet. Ein Webclient (dh ein Internetbrowser auf einem Computer) sendet eine Anfrage an einen Webserver, um eine Webseite anzuzeigen. Der Webserver empfängt diese Anfrage und sendet die Webseiteninformationen zurück an den Webclient.
-
HTTPS – Wird zwischen einem Webclient und einem Webserver für sichere Datenübertragungen verwendet. Wird häufig verwendet, um Kreditkartentransaktionsdaten oder private Daten von einem Webclient (dh einem Internetbrowser auf einem Computer) an einen Webserver zu senden.
-
FTP – Wird zwischen zwei oder mehr Computern verwendet. Ein Computer sendet Daten direkt an einen anderen Computer oder empfängt Daten von einem anderen Computer.
Domänennamen und TCP/IP-Adressen
Die TCP/IP-Adresse einer Website oder eines Webservers ist nicht leicht zu merken. Um dieses Problem zu beheben, wird stattdessen ein Domänenname verwendet. Beispielsweise ist 216.58.216.164 eine der IP-Adressen für Google und google.com ist der Domänenname. Die Verwendung dieser Methode anstelle einer Reihe von Zahlen erleichtert es den Benutzern, sich an die Webadresse von Computer Hope zu erinnern.
Was sind die verschiedenen Schichten von TCP/IP?
Es gibt insgesamt vier Schichten des TCP/IP-Protokolls, die unten mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt sind.
-
Netzwerkzugriffsschicht – Diese Schicht befasst sich mit dem Aufbau von Paketen.
-
Internet-Schicht – Diese Schicht verwendet IP (Internet Protocol), um zu beschreiben, wie Pakete geliefert werden sollen.
-
Transportschicht – Diese Schicht verwendet UDP (User Datagram Protocol) und TCP (Transmission Control Protocol), um die ordnungsgemäße Übertragung von Daten sicherzustellen.
-
Anwendungsschicht – Diese Schicht befasst sich mit Anwendungsnetzwerkprozessen. Zu diesen Prozessen gehören FTP (File Transfer Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und SMTP (Simple Mail Transfer Protocol).
Computerakronyme, FTP, IP, IPX/SPX, NetBEUI, Netzwerkbegriffe, Port, UDP