Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, die zur Herstellung von Proteinen verwendet wird. Ihr Körper kann es nicht selbst herstellen, daher müssen Sie es über die Nahrung aufnehmen. Zu den Lebensmitteln, die Tryptophan enthalten, gehören tierische Produkte wie Huhn und Fisch sowie pflanzliche Lebensmittel wie Nüsse oder Soja.
Nachdem wir Tryptophan gegessen haben, wandelt der Körper einen Teil davon in 5-HTP und dann in den Neurotransmitter Serotonin um. Der Körper wandelt auch einen Teil des Tryptophans in Nicotinamidadenindinukleotid (NAD) um, weshalb Tryptophan auch als Nahrungsquelle für Niacin gilt.
Es gibt zwei Arten von Tryptophan: L-Tryptophan und D-Tryptophan. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Typen besteht in der Ausrichtung des Moleküls.
Sie können Tryptophan über bestimmte Lebensmittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform aufnehmen.
Lebensmittel mit Tryptophan
Tryptophan kann in einigen Lebensmitteln gefunden werden, insbesondere in solchen mit hohem Proteingehalt. Zu den Lebensmitteln, von denen bekannt ist, dass sie viel Tryptophan enthalten, gehören:
- Huhn
- Eier
- Käse
- Fisch
- Erdnüsse
- Kürbis- und Sesamsamen
- Milch
- Truthahn
- Tofu und Soja
Damit Tryptophan jedoch in Niacin umgewandelt werden kann, muss Ihr Körper über ausreichend Eisen, Vitamin B6 und Vitamin B2 verfügen.
Nebenwirkungen von Tryptophan
Tryptophan kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben, das Nahrungsergänzungsmittel kann jedoch bei Menschen eine Reihe unangenehmer Nebenwirkungen hervorrufen.
Am häufigsten sind gastrointestinale Nebenwirkungen, zu denen gehören:
- Sodbrennen
- Magenschmerzen
- Aufstoßen
- Erbrechen und Übelkeit
- Durchfall
- Appetitverlust
Weitere häufige Nebenwirkungen sind:
- Kopfschmerzen
- sexuelle Dysfunktion
- trockener Mund
Zu den schwerwiegenderen Nebenwirkungen, die ein sofortiges Absetzen des Konsums rechtfertigen, gehören:
- Schläfrigkeit
- Benommenheit
- visuelle Unschärfe
- Muskelschwäche
- Ermüdung
Gesundheitsvorteile
Das in Lebensmitteln natürlich vorkommende Tryptophan bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Die meisten dieser gesundheitlichen Vorteile ergeben sich aus dem potenziellen Anstieg von Niacin und damit Serotonin. Zu den Vorteilen von mehr Serotonin gehören:
- gesünderer und besserer Schlaf
- Linderung von Depressionen und Angstzuständen
- gesteigertes emotionales Wohlbefinden
- verstärkte Schmerztoleranz
Gesundheitsrisiken
Während Tryptophan, das über die Nahrung aufgenommen wird, normalerweise sicher ist, treten bei manchen Menschen Nebenwirkungen durch die Nahrungsergänzung auf.
Nach Angaben der National Organization for Rare Disorders wurden Tryptophanpräparate Ende der 1980er Jahre mit über 1.500 Berichten über das Eosinophilie-Myalgie-Syndrom (EMS) und 37 Todesfällen bei einer Epidemie in Verbindung gebracht.
Hierbei handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die mehrere Organsysteme im Körper betrifft, darunter Haut, Lunge und Muskeln. Es kommt oft plötzlich und schreitet schnell voran. Es kann zu Behinderungen und sogar zum Tod führen. Zu den Symptomen gehören:
- Muskelschmerzen oder -schwäche
- Hautausschläge
- Krämpfe
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Ermüdung
Die EMS-Fälle wurden jedoch auf einen Hersteller zurückgeführt, dessen Tryptophanpräparate verunreinigt waren. Aus diesem Grund waren die medizinischen Probleme wahrscheinlich eher auf eine Kontamination der Nahrungsergänzungsmittel als auf Tryptophan selbst zurückzuführen.
Tryptophan kann bei der Behandlung der Symptome einiger Erkrankungen helfen, kann jedoch Ihren Serotoninspiegel zu sehr erhöhen, insbesondere in Kombination mit Medikamenten wie:
- trizyklische Antidepressiva (TCAs)
- MAO-Hemmer (MAOIs)
-
Schmerzmittel wie Tramadol und Meperidin
- Triptan-Migräne-Medikamente
- Hustensaft, der Dextromethorpan enthält
Wenn Sie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) einnehmen, sollten Sie Ihren Tryptophanspiegel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt erhöhen.
Das erhöhte Serotonin aus dem Tryptophan kann dem Zweck der SSRIs widersprechen. Mehrere gängige Medikamente gegen Depressionen fallen in diese Kategorie, darunter:
-
Citalopram (Celexa)
- Fluoxetin (Prozac)
-
Sertralin (Zoloft)
Da es am besten ist, auf Nummer sicher zu gehen, vermeiden Sie die Einnahme von Tryptophan, wenn Sie schwanger sind, schwanger werden möchten oder stillen.
Häufige Verwendungen
Tryptophan wird häufig zur Behandlung von Schlaflosigkeit und Schlafstörungen wie Schlafapnoe eingesetzt. Es gibt jedoch nicht genügend Beweise, um festzustellen, ob es sich hierbei um eine wirksame Anwendung handelt. Es müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um herauszufinden, ob Tryptophan zur Behandlung einer dieser Erkrankungen sicher ist.
Es wurde festgestellt, dass Tryptophan möglicherweise wirksam zur Linderung der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDD) beiträgt. Manche
Obwohl Tryptophanpräparate erhältlich sind, können sie bei manchen Menschen Nebenwirkungen haben. Aus diesem Grund ist es möglicherweise sicherer, Tryptophan über die Lebensmittel zu sich zu nehmen, die es von Natur aus enthalten, wie Fleisch, Fisch und Käse.
Anstelle von Tryptophan-Ergänzungsmitteln empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise die Einnahme von 5-HTP-Ergänzungsmitteln, bei denen es sich um Tryptophan handelt, bevor es vollständig in Serotonin umgewandelt wird.
Wenn Sie sich für die Einnahme eines der beiden Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass es für Sie sicher ist.