Vergrößerte Blutgefäße rund um Ihre Speiseröhre werden Varizen genannt. Wenn sie platzen, kann dies tödlich sein. Varizenbanding ist ein Verfahren zur Vorbeugung und Behandlung dieser Rupturen.

Fortgeschrittene Lebererkrankungen wie Leberzirrhose können zu portaler Hypertonie führen. Dies bezieht sich auf hohen Blutdruck in Ihrer Pfortader. Im Gegensatz zu Ihren anderen Venen, die Blut zu Ihrem Herzen transportieren, transportiert die Pfortader Blut von Ihren Verdauungsorganen zu Ihrer Leber.

Portale Hypertonie kann zu einer Schwellung der kleinen, dünnen Blutgefäße rund um Ihre Speiseröhre führen, die mit Ihrer Leber verbunden sind. Diese erweiterten Blutgefäße werden Varizen genannt. Ohne Behandlung kann es zu einer Ruptur der Varizen und damit zu starken Blutungen kommen.

Bei einem Verfahren, das als Varizenbandbildung oder endoskopische Bandligatur bezeichnet wird, werden winzige elastische Bänder verwendet, um gerissene Varizen zu behandeln andere verhindern vor dem Aufplatzen.

Geplatzte Ösophagusvarizen sind die am gebräuchlichsten tödliche Komplikation einer Leberzirrhose. Über 90 % der Menschen Bei Leberzirrhose entwickeln sich Ösophagusvarizen. Etwa 30 % der Varizen reißen und bluten.

Zu den Symptomen einer Varizenruptur gehören:

  • Blut erbrechen
  • schwarzer oder blutiger Stuhlgang
  • Benommenheit oder Ohnmacht

Wenn Sie glauben, dass Sie möglicherweise eine Varizenruptur haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Wozu dient das Varizenbanding?

Endoskopisches Varizenbanding ist das Standard Prozedur zur Vorbeugung oder Behandlung rupturierter Ösophagusvarizen. Ein Arzt kann dieses Verfahren empfehlen, wenn bei Ihnen bereits eine Varizenruptur aufgetreten ist oder ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Varizenruptur besteht.

Das Varizenband bindet die Varizen ab und verhindert so deren Blutung.

Was ist Varizenbanding?
Illustriert von Jason Hoffman

Wie läuft das Varizenbanding ab?

Ärzte führen ein Varizenbanding über eine obere Endoskopie durch. Mithilfe eines Endoskops, einem dünnen, flexiblen Schlauch mit einem Licht und einer Kamera an einem Ende, werden winzige Gummibänder um die Varizen gelegt.

Der Arzt wird Sie darüber beraten, wie Sie sich auf das Varizenbanding vorbereiten können. Möglicherweise müssen Sie vor dem Eingriff bis zu 12 Stunden fasten und die Einnahme verschriebener oder rezeptfreier Medikamente wie Aspirin oder Blutverdünner abbrechen.

Ein medizinisches Fachpersonal (HCP) wird Ihnen ein Beruhigungsmittel durch eine intravenöse Injektion verabreichen, daher benötigen Sie jemanden, der Sie anschließend nach Hause bringt. Der Arzt kann Ihren Hals mit einem Lokalanästhetikum besprühen, um zu verhindern, dass Sie beim Einführen des Endoskops würgen. Sie verwenden außerdem einen Mundschutz, um Schäden an Ihren Zähnen oder Ihrem Zahnfleisch zu vermeiden.

Der Arzt führt dann kleine elastische Bänder in ein spezielles Bandiergerät im Endoskop ein. Während Sie auf der Seite auf dem Untersuchungstisch liegen, führt der Arzt das Endoskop in Ihren Mund und in Ihren Rachen ein.

Die Kamera des Endoskops sendet Videos an einen Monitor, sodass der Arzt Ihre Speiseröhre aus der Nähe betrachten kann.

Wenn das Endoskop die Varizen erreicht, saugt der Arzt die Varizen an und zieht sie in das Bandiergerät. Anschließend wickeln sie ein Gummiband um jede gesammelte Vene und unterbrechen so die Blutzufuhr.

Der Arzt wird zunächst alle blutenden Varizen abdecken und dann mit den anderen Varizen fortfahren. Anschließend wird das Endoskop entfernt.

Welche Risiken birgt ein Varizenbanding?

Vertikales Banderolieren ist im Allgemeinen ein sicheres Verfahren. Es besteht ein geringes Risiko für folgende Komplikationen:

  • Tränen in der Speiseröhre
  • Blutung
  • eine unerwünschte Reaktion auf das Beruhigungsmittel, wie etwa Herz- oder Atemprobleme

Was kann ich während der Genesung nach einem Varizenband erwarten?

Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise raten, 2 Stunden nach der Banderolierung nichts zu essen oder zu trinken.

Außerdem sollten Sie etwa 24 Stunden lang jegliche anstrengende Tätigkeit meiden. Fahren Sie nicht, bis die Wirkung des Beruhigungsmittels nachlässt.

Nach dem Eingriff kann es sein, dass Ihr Hals ein bis zwei Tage lang wund oder gereizt ist und Sie möglicherweise leichte bis mittelschwere Schmerzen in der Brust haben.

Schmerzen nach Varizenbanding

Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 sind es etwa 3 von 5 Personen Schmerzen nach einem Varizenbanding verspüren. Während die Schmerzen meist leicht oder mäßig waren, verspürten einige Menschen starke Schmerzen. Die Forscher fanden heraus, dass eine 50/50-Lösung aus Sucralfat und Lidocain die Schmerzsymptome innerhalb weniger Tage wirksam linderte.

War dies hilfreich?

Wie sind die Aussichten für Menschen nach einem Varizenbanding?

A Studie 2020 Von 140 Personen, die sich einem Varizenbandverfahren unterzogen hatten, stellte sich heraus, dass 134 von ihnen nach dem ersten Eingriff keine weiteren Blutungen hatten.

Bei manchen Menschen kann jedoch alle paar Wochen ein Varizenband erforderlich sein, bis die Varizen verschwunden oder so klein sind, dass sie weitere Blutungen verhindern.

Dies ergab eine Studie aus dem Jahr 2016 mit 174 Personen, die sich im Notfall einem Varizenband unterzogen hatten 10 % davon Nach einem Monat traten erneut Blutungen auf, und bei über der Hälfte von ihnen kam es nach fünf Jahren zu Blutungen.

Ein Arzt kann nach 6–12 Monaten eine obere Endoskopie empfehlen, um festzustellen, ob Varizen erneut aufgetreten sind. Sie können Ihnen auch Betablocker verschreiben, um Ihren Pfortaderhochdruck zu senken.

Welche Alternativen gibt es zum Varizenbanding?

Weitere Behandlungsmöglichkeiten für Ösophagusvarizen sind:

  • Betablocker: Betablocker wie Nadolol (Corgard) und Propranolol (Inderal) senken den Blutdruck in Ihrer Pfortader.
  • Endoskopische Sklerotherapie: Ein Arzt injiziert mit einem Endoskop ein Medikament in Ihre Krampfadern und reduziert so die Schwellung.
  • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS): Bei einem TIPS-Eingriff führt ein Arzt einen kleinen Schlauch ein, der Ihre Pfortader mit Ihrer Lebervene verbindet.
  • Verfahren zum distalen splenorenalen Shunt: Ein Arzt trennt die Vene Ihrer Milz von Ihrer Pfortader und verbindet sie mit der Vene Ihrer linken Niere.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Varizenbanding.

Wie hoch ist die Erfolgsquote beim Banding von Ösophagusvarizen?

Experten halten das Varizenbanding für das wirksamste Verfahren zur Vorbeugung von Rupturen. Die Erfolgsquote liegt bei 85–94 %.

Wie lange halten Ösophagusvarizenbänder?

Die um die Krampfadern gelegten Gummibänder fallen in der Regel ab 5–7 Tage nach dem Eingriff. An den Bandstellen bilden sich kleine Geschwüre, die innerhalb weniger Wochen abheilen.

Fallen Varizenbänder ab?

Obwohl die Bänder normalerweise abfallen, in sehr seltene Fälle Wenn sie die Speiseröhre verstopfen, kann ein Arzt sie mit einem Endoskop, das mit einem Hakenwerkzeug ausgestattet ist, entfernen.

Das Varizen-Ösophagusband ist eine sichere und wirksame Methode zur Vorbeugung und Behandlung von blutenden Krampfadern. Hierbei handelt es sich um eine Komplikation einer fortgeschrittenen Lebererkrankung, die tödlich sein kann.

Bei den meisten Menschen treten nach dem ersten Eingriff keine weiteren Blutungen auf, bei einigen muss das Varizenband jedoch möglicherweise einige Male wiederholt werden, um wiederkehrende Varizen zu entfernen.