Sie haben wahrscheinlich schon einmal von Nierensteinen gehört – schätzungsweise jeder zehnte Mensch wird irgendwann in seinem Leben einen Nierenstein haben.
Nach Angaben der National Kidney Foundation hat sich die Prävalenz von Nierensteinen in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schmerzen auf beiden Seiten Ihres unteren Rückens
- Magenschmerzen, die nicht verschwinden
- Urin, der trüb aussieht oder Blut enthält
- Brechreiz
- Erbrechen
- Fieber
- Schüttelfrost
Vorgeschichte von Diabetes und Bluthochdruck
Wenn bei Ihnen Symptome auftreten oder Sie vermuten, dass Sie Nierensteine haben, fragen Sie sich möglicherweise, wie diese Erkrankung diagnostiziert wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und ob Sie bei Nierensteinen möglicherweise eine Röntgenaufnahme benötigen, und es werden alternative Tests untersucht.
Benötigen Sie eine Röntgenaufnahme bei Nierensteinen?
Wenn Ihr Arzt einen Verdacht auf Nierensteine hat, kann er eine KUB-Röntgenaufnahme (Niere-Harnleiter-Blase) anordnen. Hierbei handelt es sich um einen bildgebenden Test, bei dem mit geringer Strahlung Bilder Ihres Bauches erstellt werden. Mithilfe von Röntgenaufnahmen können Sie die Größe und Lage von Nierensteinen in Ihrem Harntrakt erkennen.
Allerdings werden Röntgenstrahlen nicht so häufig eingesetzt wie einige andere Tests, weil sie
In manchen Fällen kann ein Arzt als erste bildgebende Untersuchung eine Röntgenaufnahme empfehlen, um große Nierensteine zu erkennen. Allerdings ist es nicht die beste Wahl für die Diagnose von Nierensteinen.
Vielmehr handelt es sich um eine Röntgenaufnahme
Ihr Arzt kann auch andere bildgebende Untersuchungen wie CT-Scans und Ultraschalluntersuchungen anordnen, um ein detaillierteres Bild zu erhalten.
Zusätzlich zu bildgebenden Untersuchungen werden Sie Folgendes tun
Röntgen vs. CT-Scan vs. Ultraschall
CT-Scans
Ein CT-Scan ist eine Art bildgebender Test, bei dem Röntgenstrahlen mit Computertechnologie kombiniert werden, um Bilder Ihrer Harnwege zu erstellen. Ein CT-Scan
Diese Scans haben
Medizinische Fachkräfte, die in der Notaufnahme arbeiten, verwenden häufig CT-Scans, da sie schnellere und detailliertere Bilder liefern und so schnellere Diagnosen ermöglichen.
CT-Scans sind die
Ultraschall
Obwohl CT-Scans die genaueste Art der Bildgebung bei Nierensteinen sind und häufig in Notfällen eingesetzt werden, sind auch Ultraschalluntersuchungen akzeptabel.
Ein Arzt kann Ihnen empfehlen, sich zuerst einer Ultraschalluntersuchung zu unterziehen, da diese schnell, sicher und einfach ist. Im Gegensatz zu einer Röntgen- oder CT-Untersuchung ist dabei keine Strahlung erforderlich.
Obwohl CT-Scans eine überlegene Empfindlichkeit aufweisen, ist die Verwendung von Ultraschall zunächst eine akzeptierte Praxis und wurde dies auch
Wenn das Ultraschallbild jedoch unklar ist, ist möglicherweise trotzdem eine CT-Untersuchung erforderlich.
Kosten
Ohne Versicherung kann eine Röntgenaufnahme zwischen 60 und 460 US-Dollar oder mehr kosten. Die Kosten hängen vom Techniker, dem Standort, dem zu untersuchenden Körperteil und der Anzahl der Ansichten ab. Es empfiehlt sich, bei der Terminvereinbarung nach Kosten und Zahlungsmöglichkeiten zu fragen. Einige Einrichtungen bieten ermäßigte Tarife für Personen an, die aus eigener Tasche oder ohne Versicherung zahlen.
Wenn Sie privat versichert sind, können Sie die Nummer auf der Rückseite Ihrer Versicherungskarte anrufen, um Ihren Versicherungsschutz und die voraussichtlichen Kosten zu besprechen. Abhängig von Ihrem Selbstbehalt und Ihren Selbstbeteiligungen sind Sie möglicherweise vollständig versichert oder müssen einen Teil oder den gesamten Betrag für den Test bezahlen.
Wenn Sie in den USA Anspruch auf Medicare haben, werden die meisten Behandlungskosten im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen übernommen. Bildgebende Untersuchungen werden von Teil B abgedeckt und Medicare übernimmt 80 % der Kosten nach Abzug der Selbstbehalte.
Wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, können Sie auch Medicare Advantage für eine zusätzliche Absicherung beantragen. Ihre Versicherungsoptionen können sich mit fortschreitender Nierenerkrankung ändern.
Es gibt andere Versicherungsoptionen wie Medicaid, den ACA-Marktplatz und Arbeitgeber-Gruppenkrankenversicherungen. Die National Kidney Foundation verfügt über einen Ressourcenleitfaden, der Ihnen hilft, mehr über Versicherungen zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen
Kann man im Röntgenbild Nierensteine erkennen?
Ja, Nierensteine sind auf einer Röntgenaufnahme sichtbar. Eine Röntgenaufnahme kann Ihrem Arzt Aufschluss über die Größe und Lage der Steine geben, kleinere Nierensteine werden jedoch möglicherweise nicht erkannt.
Welcher Test bestätigt einen Nierenstein?
Typischerweise umfasst die Diagnose eine körperliche Untersuchung, eine Blutuntersuchung, eine Urinanalyse und eine bildgebende Untersuchung. Bildgebende Untersuchungen können eine Röntgen-, CT- oder Ultraschalluntersuchung umfassen.
Was ist besser bei Nierensteinen: Ultraschall oder Röntgen?
Eine Ultraschalluntersuchung ist bei Nierensteinen besser, da sie kleinere Steine erkennen kann und keine Strahlung erfordert.
Das Endergebnis
Bei Verdacht auf Nierensteine wird ein Arzt eine bildgebende Untersuchung anordnen und weitere Untersuchungen durchführen.
Es gibt verschiedene Arten von bildgebenden Untersuchungen, darunter Röntgenaufnahmen, CT-Scans und Ultraschalluntersuchungen.
CT-Scans sind der beste Weg, einen Nierenstein zu diagnostizieren, da sie die höchste Empfindlichkeit bei der Erkennung von Größe und Lage eines Steins aufweisen. Ihr Arzt kann jedoch eine Ultraschalluntersuchung anordnen, die ebenfalls wirksam ist und keine Strahlung erfordert.
Bei einer Röntgenaufnahme können kleine Steine übersehen werden, daher ist sie nicht ideal für die Diagnose von Nierensteinen. Allerdings können medizinische Fachkräfte während der Behandlung Röntgenstrahlen verwenden, um die Steingröße zu überwachen.