Was ist die Leber?

Ihre Leber ist das größte feste Organ Ihres Körpers. Im Durchschnitt wiegt es etwa 3 Pfund im Erwachsenenalter und hat ungefähr die Größe eines Fußballs. Dieses Organ ist lebenswichtig für die Stoffwechsel-, Entgiftungs- und Immunsystemfunktionen des Körpers. Ohne eine funktionierende Leber kann ein Mensch nicht überleben.

Die Position der Leber befindet sich hauptsächlich im rechten oberen Teil des Bauches, direkt unter dem Zwerchfell. Ein Teil der Leber befindet sich ebenfalls im linken Oberbauch. Lesen Sie weiter, um genau zu erfahren, was die Leber tut, welche Funktion sie hat und welche Krankheiten sie betreffen.

Was ist der Zweck der Leber?

Die Hauptfunktionen der Leber liegen in den Stoffwechselprozessen des Körpers. Diese beinhalten:

  • Abbau oder Umwandlung bestimmter Stoffe
  • Ausgleich des Energiestoffwechsels durch Umwandlung von Glykogen in Glukose und Speicherung zusätzlicher Glukose durch Umwandlung in Glykogen
  • Toxine weniger schädlich für den Körper zu machen und sie aus dem Blutkreislauf zu entfernen

Die Leber tut dies, indem sie Blut mit Nährstoffen aus den Verdauungsorganen über eine Vene, die als hepatische Pfortader bekannt ist, erhält.

Die vielen Leberzellen, Hepatozyten genannt, nehmen dieses Blut auf und filtern es. Sie fungieren als kleine Sortierzentren und bestimmen:

  • welche Nährstoffe verarbeitet werden sollen
  • was gespeichert werden soll
  • was über den Stuhlgang ausgeschieden werden soll
  • was sollte zurück ins Blut gehen

Die Leber speichert fettlösliche Vitamine sowie Mineralstoffe wie Kupfer und Eisen und setzt sie bei Bedarf frei. Es hilft auch, Fette in der Ernährung einer Person abzubauen. Es verstoffwechselt Fette oder setzt sie als Energie frei.

Die Leber produziert auch eine geschätzte 800 bis 1.000 Milliliter (ml) Galle jeden Tag. Diese Galle wird über Gallengänge transportiert, die sich schließlich verbinden und den Hauptgallengang bilden, der in den Dünndarm mündet. Der Dünndarm verwendet die Galle, um den Abbau und die Aufnahme von Fetten weiter zu unterstützen. Zusätzliche Galle wird in der Gallenblase gespeichert.

Die Leber produziert und baut auch Proteine ​​ab. Das Nebenprodukt des Abbaus von Aminosäureproteinen wird Ammoniak genannt, das in großen Mengen für den Körper giftig sein kann. Die Leber verwandelt das giftige Ammoniak in eine Substanz namens Harnstoff. Die Leber gibt es ins Blut ab, wo die Nieren es über den Urin ausscheiden. Die Leber entfernt auch Alkohol aus dem Blut und wirkt sich auf viele Medikamente aus, die eine Person einnimmt.

Als ob diese Funktionen nicht genug wären, spielt die Leber auch eine wichtige Rolle bei:

  • Schaffung von Faktoren des Immunsystems, die Infektionen bekämpfen können
  • Bildung von Proteinen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind
  • Abbau alter und beschädigter roter Blutkörperchen
  • Speicherung von zusätzlichem Blutzucker als Glykogen

Wenn man all dies berücksichtigt, ist es leicht zu erkennen, wie wichtig die Leber für die Gesundheit eines Menschen ist.

Wie ist die Leber aufgebaut?

Die Leber ist ein halbmondförmiges Organ, das auf der Unterseite ziemlich gerade ist. Es liegt leicht geneigt in der Körperhöhle, wobei der linke Teil über dem Magen und der rechte Teil über dem ersten Teil des Dünndarms liegt.

Die Leber besteht aus zwei Hauptteilen, auch Lappen genannt. Jeder Lappen ist weiter in acht Segmente unterteilt. Jedes Segment hat schätzungsweise 1.000 Läppchen, auch kleine Lappen genannt. Jeder der Läppchen hat eine kleine Röhre – einen Gang – der in andere Gänge mündet, die sich verbinden, um der gemeinsame Lebergang zu werden. Dieser trifft auf den Cysticus und wird dann zum Choledochus.

Im Vergleich zum Rest des Körpers wird die Leber von einer beträchtlichen Menge Blut durchströmt – schätzungsweise 13 Prozent des Körperbluts befinden sich zu jedem Zeitpunkt in der Leber.

Wie regeneriert sich die Leber?

Die Leber ist wirklich ein erstaunliches Organ, da sie die Fähigkeit hat, sich zu regenerieren. Das bedeutet, dass nach einer Verletzung oder einer Operation zur Gewebeentfernung das Lebergewebe bis zu einem gewissen Grad nachwachsen kann.

Die Leber beginnt nachzuwachsen, indem sich die vorhandenen Zellen vergrößern. Dann beginnen sich neue Leberzellen zu vermehren.

Innerhalb einer Woche nach der Entfernung von zwei Dritteln der Leber kann die Leber auf das gleiche Gewicht wie vor der Operation zurückkehren. Es ist bekannt, dass sich die Leber nach bis zu 12 Leberteilentfernungsoperationen vollständig regeneriert.

Welche Krankheiten können in der Leber entstehen?

Leider gibt es viele Krankheiten, die die Leber und ihre Funktion beeinträchtigen können. Beispiele für häufige Erkrankungen, die die Leber betreffen, sind:

Autoimmunhepatitis

Dieser Zustand tritt auf, wenn das Immunsystem des Körpers sich selbst angreift und gesundes Lebergewebe zerstört. Autoimmunhepatitis kann zu Leberzirrhose und anderen Leberschäden führen.

Gallengangsatresie

Gallengangsatresie ist eine Erkrankung, die die Gallenwege und den Gallenfluss einer Person ab dem Säuglingsalter beeinträchtigt. Unbehandelt kann die Erkrankung Lebernarben verursachen und das Lebergewebe beeinträchtigen.

Zirrhose

Zirrhose ist eine Erkrankung, bei der Narbengewebe gesundes Lebergewebe ersetzt. Eine Reihe von Erkrankungen kann eine Zirrhose verursachen. Dazu gehören langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum, chronische Hepatitis oder seltene genetische Störungen wie Morbus Wilson.

Hämochromatose

Dieser Zustand führt dazu, dass sich im Körper ein Überschuss an Eisen ansammelt. Zu viel Eisen kann die Leber schädigen und manchmal eine Zirrhose verursachen.

Hepatitis A

Hepatitis bezieht sich im Allgemeinen auf eine Virusinfektion, die eine Leberentzündung verursacht, obwohl es andere mögliche Ursachen für Hepatitis gibt. Die Hepatitis-Virustypen haben unterschiedliche Buchstaben, einschließlich A, B, C, D und E. Jeder hat eine andere Ursache und einen anderen Schweregrad.

Hepatitis A ist häufiger in Entwicklungsländern ohne sauberes Trinkwasser und mit schlechten sanitären Systemen. Die meisten Menschen können sich ohne Leberversagen oder langfristige Komplikationen von Hepatitis A erholen.

Hepatitis B

Hepatitis B kann eine kurz- oder langfristige Infektion verursachen. Je jünger Sie bei der Ansteckung sind, desto höher ist das Risiko einer Langzeitinfektion. Während bei Erwachsenen in den USA die Krankheit am häufigsten durch sexuellen Kontakt verbreitet wird, kann eine Person sie auch bekommen, indem sie Nadeln teilt oder sich versehentlich mit einer kontaminierten Nadel sticht.

Der Zustand kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, einschließlich Leberversagen und Krebs. Gegen die Krankheit gibt es eine Impfung.

Hepatitis C

Hepatitis C kann eine akute oder chronische Infektion sein, die Mehrzahl der akuten Hepatitis-C-Infektionen wird jedoch chronisch. Es wird am häufigsten durch Kontakt mit Blut übertragen, das das Hepatitis-C-Virus enthält, was das Teilen kontaminierter Nadeln zum Injizieren von Drogen oder zum Anbringen von Tätowierungen beinhaltet. Obwohl seltener, kann eine Übertragung durch Geschlechtsverkehr erfolgen.

Dieser Zustand kann eine Entzündung verursachen, die zu Zirrhose, Leberversagen und Leberkrebs führen kann.

Nichtalkoholische Fettleber und NASH

Dies sind Zustände, bei denen sich Fett in der Leber ansammelt. Ein Überschuss an Fett kann die Leber schädigen und Entzündungen verursachen.

Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) ist eine Form der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung, die Narbenbildung oder Fibrose verursacht. Menschen, die fettleibig sind oder mit Fettleibigkeit zusammenhängende Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes haben, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit diese Krankheit.

Das wegnehmen

Die Leber hat viele Funktionen im Körper sowie eine erstaunliche Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren. Ohne sie könnte eine Person keine Energie aus der Nahrung gewinnen oder Fette und Proteine ​​in ihrer täglichen Ernährung abbauen.

Es gibt jedoch viele Erkrankungen, die die Leberfunktion einer Person beeinträchtigen können. Dies gilt insbesondere, wenn eine Person ein starker Trinker ist, da übermäßiger Alkohol die Funktion der Leber zu stark belasten und zu einigen der oben aufgeführten Erkrankungen führen kann.

Ein gesundes Gewicht zu halten und ausgewogene Ess- und Bewegungsgewohnheiten zu praktizieren, kann Ihnen helfen, Ihre Lebergesundheit zu erhalten.