
Farbenblindheit ist normalerweise eine erbliche Erkrankung, die es schwierig macht, zwischen Farbschattierungen zu unterscheiden. Farbenblindheit tritt auf, wenn den Zapfen des Auges bestimmte lichtempfindliche Pigmente fehlen.
Untersuchungen legen nahe, dass Farbenblindheit bei kaukasischen Männern am weitesten verbreitet ist.
Es gibt verschiedene Arten von Farbenblindheit, einschließlich Rot-Grün-, Blau-Gelb- und vollständiger Farbenblindheit.
Die häufigste Art ist die Rot-Grün-Farbenblindheit, die
In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Farbenblindheit verursacht, die verschiedenen Arten von Farbenblindheit und was farbenblinde Menschen sehen. Wir werden auch einige Strategien zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten vorschlagen, wenn Sie an Farbenblindheit leiden.
Arten von Farbenblindheit
Menschen haben drei Arten von lichtempfindlichen Zapfen in den Augen: rot, blau und grün. Bei Farbenblindheit, auch bekannt als Farbsehschwäche, können die Pigmente in diesen Zapfen dysfunktional sein oder fehlen. In diesen Fällen haben die Augen Schwierigkeiten, zwischen verschiedenen Farben zu unterscheiden. Dies führt zu Farbenblindheit.
Obwohl es einige nichtgenetische Ursachen für diesen Zustand gibt, ist die Hauptursache für Farbenblindheit genetisch bedingt. Farbenblindheit resultiert aus einem X-chromosomal rezessiven Gen, das auf dem X-Chromosom von einem Elternteil an ein Kind weitergegeben werden kann.
Farbenblindheit betrifft daher statistisch gesehen eher Männer, die nur ein X-Chromosom mit dem Gen darauf haben müssen, um die Krankheit zu haben.
Jede Art von Farbenblindheit hat unterschiedliche Auswirkungen darauf, wie Ihre Augen Farbe sehen.
Rot-Grün-Farbenblindheit
Rot-Grün-Farbenblindheit ist die häufigste Form der Erkrankung. Diese Art von Farbenblindheit erschwert die Unterscheidung zwischen Rot- und Grüntönen. Es gibt vier Arten von Rot-Grün-Farbenblindheit:
- Deuteranomalie tritt auf, wenn die M-Zapfen (Zapfen mittlerer Wellenlänge) des Auges vorhanden, aber funktionsgestört sind. Dadurch wirkt Grün röter.
- Protanomalie tritt auf, wenn die L-Zapfen (langwellige Zapfen) des Auges vorhanden, aber funktionsgestört sind. Dadurch wirkt Rot grüner.
- Protanopie tritt auf, wenn die L-Zapfen des Auges fehlen. Dafür sind fehlende M-Cones verantwortlich Deuteranopie. Beide Bedingungen verursachen Probleme bei der Unterscheidung zwischen Rot und Grün.
Blau-gelbe Farbenblindheit
Blau-Gelb-Farbenblindheit ist seltener als Rot-Grün-Farbenblindheit, obwohl Rot-Grün-Farbenblindheit sie oft begleitet. Bei dieser Art von Farbenblindheit haben Sie Schwierigkeiten, zwischen Blau und Grün sowie zwischen Gelb und Rot zu unterscheiden.
- Tritanomalie tritt auf, wenn die S-Zapfen (kurzwellige Zapfen) des Auges vorhanden, aber funktionsgestört sind. Wenn Sie Tritanomalie haben, sehen Blau und Grün gleich aus, und Rot und Gelb sehen gleich aus.
- Tritanopie tritt auf, wenn die S-Zapfen des Auges fehlen, was dazu führt, dass Farben gedämpft aussehen. Es macht es auch schwierig, zwischen Farben mit Attributen von Blau und Gelb zu unterscheiden, wie z. B. Grün, Lila, Rot und Pink.
Vollkommene Farbenblindheit
Eine vollständige Farbenblindheit ist selten. Diese Art von Farbenblindheit, auch Achromatopsie genannt, tritt auf, wenn alle Zapfen des Auges entweder funktionsgestört sind oder fehlen.
Einige Experten betrachten eine andere Art von Farbenblindheit, die Blaukegel-Monochromie, als eine Form der Achromatopsie, da sie einen teilweisen oder vollständigen Mangel an Farbsehen beinhaltet.
Was farbenblinde Menschen in Bildern sehen
Was Sie auf Bildern sehen, wenn Sie an Farbenblindheit leiden, hängt ganz von Art und Schweregrad ab. Wenn Sie an Rot-Grün-Blindheit leiden, haben Sie im Allgemeinen eine bessere Farbschärfe als bei einer Blau-Gelb- oder vollständigen Farbenblindheit.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür, wie Bilder mit jeder der Arten von Farbenblindheit aussehen könnten.
Normales Sehen vs. Protanopie
Wenn Sie Protanopie haben, sind Sie „rotblind“, was rote Farben grüner erscheinen lässt.
Normales Sehen vs. Deuteranopie
Wenn Sie an Deuteranopie leiden, sind Sie „grünblind“, was grüne Farben röter erscheinen lässt.
Normales Sehen vs. Tritanopie
Wenn Sie Tritanopie haben, sind Sie „blaublind“ und haben Schwierigkeiten, zwischen blau assoziierten Farben zu unterscheiden.
Normales Sehen vs. Achromatopsie
Wenn Sie eine vollständige Achromatopsie haben, haben Sie monochromatisches Sehen, wodurch alles wie verschiedene Grautöne aussieht.
Wie zu bewältigen
Eine Farbenblindheit kann es schwierig machen, alltägliche Aufgaben auszuführen, insbesondere solche, die eine Farbunterscheidung erfordern. Einige tägliche Aktivitäten, die von Farbenblindheit beeinflusst werden können, sind:
- Kleidung auswählen
- Fahren
- Essen zubereiten
- mit elektronischen Geräten
Es ist jedoch normalerweise möglich, mit Farbenblindheit ein relativ normales Leben zu führen, sobald Sie einige Anpassungen an Ihrem Tagesablauf vorgenommen haben.
Hier sind einige Strategien, wie Sie im Alltag mit Farbenblindheit umgehen können:
- Ändern Sie die Beleuchtung in Ihrem Zuhause. Das Farbsehen funktioniert im Dunkeln nicht, daher kann eine dunkle Umgebung das Sehen von Farben erschweren, insbesondere bei Farbenblindheit. Wenn Sie tagsüber Schwierigkeiten haben, sich zu Hause oder bei der Arbeit zurechtzufinden, sollten Sie die Verwendung von Tageslichtlampen in Betracht ziehen, um die Dinge aufzuhellen.
- Merken Sie sich bestimmte Dinge des täglichen Bedarfs. Farbenblindheit kann Aufgaben wie Autofahren viel schwieriger machen. Das Merken der Position von Ampeln und des Aussehens bestimmter Verkehrszeichen kann Ihnen helfen, auf der Straße sicher zu bleiben, selbst wenn Sie Schwierigkeiten haben, Farben zu sehen.
- Nutzen Sie Kennzeichnungssysteme. Wenn Sie farbenblind sind, kann es schwierig sein, alltägliche Aufgaben wie die Auswahl von Outfits oder das Anziehen für bestimmte Anlässe zu erledigen. Das Erstellen von Systemen, wie z. B. Farbetiketten, kann dazu beitragen, tägliche Aufgaben wie diese viel einfacher zu machen.
- Verlassen Sie sich auf Ihre anderen Sinne. Das Sehen ist nur einer der fünf Sinne, die wir haben. Auch ohne sie haben wir immer noch Geruch, Geschmack, Berührung und Gehör. Bei anderen Aktivitäten, die normalerweise von der Farbunterscheidung profitieren, wie dem Kochen von Mahlzeiten oder der Auswahl von frischem Obst, können Sie sich auf Ihre anderen Sinne verlassen, um Sie durch den Prozess zu führen.
- Nutzen Sie die Zugänglichkeitsoptionen. Viele elektronische Geräte bieten Zugänglichkeitsoptionen, die Menschen mit Behinderungen helfen können, sich leichter zurechtzufinden. Das Ändern der Optionen auf Ihrem Telefon oder Fernseher kann dazu beitragen, diese Elektronik auch bei Farbenblindheit einfacher zu genießen. Darüber hinaus gibt es einige Apps auf dem Markt, die Sie herunterladen können, um bei bestimmten Aufgaben bei der Farbunterscheidung zu helfen.
Obwohl es keine Heilung für Farbenblindheit gibt, genießen viele Menschen mit dieser Erkrankung ein erfülltes Leben.
Einige Menschen haben sogar von der Anwendung experimenteller Behandlungen für ihre Erkrankungen profitiert. Beispielsweise hat die Verwendung von EnChroma-Brillen bei einigen Menschen mit Farbenblindheit das teilweise Farbsehen wiederhergestellt, was die täglichen Aufgaben erleichtern kann.
Wenn Sie an partieller Farbenblindheit leiden, suchen Sie Ihren Arzt auf, um die Behandlungsoptionen zu besprechen, die Ihnen möglicherweise zur Verfügung stehen.
Das Endergebnis
Farbenblindheit ist eine häufige Erbkrankheit, die hauptsächlich Männer betrifft, obwohl sie auch Frauen betreffen kann. Es gibt verschiedene Arten von Farbenblindheit, und diese unterscheiden sich je nachdem, welche Augenkegel funktionsgestört sind oder fehlen.
Die häufigste Form der Farbenblindheit ist die Rot-Grün-Blindheit, gefolgt von der Blau-Gelb-Blindheit. Vollständige Farbenblindheit ist eine viel seltenere Form der Farbenblindheit.
Wenn Sie an Farbenblindheit leiden, können kleine Änderungen an Ihrer täglichen Routine dazu beitragen, das Leben mit dieser Erkrankung zu verbessern.