Das fetale Alkoholsyndrom ist eine lebenslange Erkrankung. Bei Teenagern mit fetalem Alkoholsyndrom können Verhaltens-, kognitive und körperliche Probleme auftreten.

Fetale Alkoholspektrumsstörungen (FASD) sind eine Gruppe von Erkrankungen, die auftreten können, wenn ein Fötus während seiner Entwicklung in der Gebärmutter Alkohol ausgesetzt ist. Von den Erkrankungen, die unter FASD fallen, stellt das fetale Alkoholsyndrom das schwerste Ende des Spektrums dar.
Das fetale Alkoholsyndrom betrifft nicht nur Neugeborene, sondern auch Menschen für den Rest ihres Lebens, auch im Teenageralter.
Wenn Sie Eltern eines Teenagers mit fetalem Alkoholsyndrom sind, haben Sie wahrscheinlich viele Fragen. Wir haben Informationen zusammengestellt, damit Sie sich auf ein Gespräch mit dem Arzt Ihres Teenagers vorbereitet fühlen.
Erfahren Sie mehr über fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD).
Was ist ein fetales Alkoholsyndrom bei Teenagern?
Als fetales Alkoholsyndrom werden die Auswirkungen einer Alkoholexposition im Mutterleib bezeichnet. Menschen mit fetalem Alkoholsyndrom können Wachstumsstörungen, kognitive Schwierigkeiten und Probleme mit dem Zentralnervensystem haben.
Oftmals diagnostizieren Ärzte das fetale Alkoholsyndrom, lange bevor eine Person ein Teenager wird. Da es jedoch keine Heilung für diese Erkrankung gibt, wirken sich viele ihrer Auswirkungen weiterhin auf Teenager aus.
Was sind die Symptome des fetalen Alkoholsyndroms bei Teenagern?
Die Symptome des fetalen Alkoholsyndroms bei Teenagern variieren von Teenager zu Teenager.
Zu den häufigsten Symptomen des fetalen Alkoholsyndroms bei Teenagern gehören:
- geringes Körpergewicht
- unterdurchschnittliche Körpergröße (Kleinwuchs)
- kleinere Kopfgröße (Mikrozephalie)
- Anomalien der Gesichtszüge
- schlechte Koordination
- hyperaktives Verhalten
- Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit
- verminderte Sehkraft
- Schwerhörigkeit
- Sprech- und Sprachverzögerungen
- Gedächtnisschwierigkeiten
- verringerter IQ
- Schwierigkeiten, sich angemessen zu verhalten
Was verursacht das fetale Alkoholsyndrom bei Teenagern?
Das fetale Alkoholsyndrom ist die Folge einer vorgeburtlichen Alkoholexposition.
Wie wird das fetale Alkoholsyndrom bei Teenagern diagnostiziert?
Die Diagnose des fetalen Alkoholsyndroms kann für Ärzte schwierig sein, da es keinen einheitlichen medizinischen Test für diese Erkrankung gibt.
Es gibt auch mehrere andere Erkrankungen, wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und das Williams-Syndrom, die dieselben Symptome aufweisen können.
Um die Diagnose eines fetalen Alkoholsyndroms zu stellen, suchen Ärzte nach Folgendem:
- eine Vorgeschichte von Alkoholexposition während der Schwangerschaft
- Probleme des Zentralnervensystems, wie Probleme mit der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität oder schlechte Koordination
- Gesichtszüge, die bei dieser Erkrankung häufig vorkommen
- unterdurchschnittliche Größe, Gewicht oder beides
Wie wird das fetale Alkoholsyndrom bei Teenagern behandelt?
Die Behandlung des fetalen Alkoholsyndroms kann Folgendes umfassen:
- Medizinische Versorgung: Zusätzlich zu den routinemäßigen Arztbesuchen können Jugendliche mit fetalem Alkoholsyndrom Besuche bei Fachärzten benötigen, um akustische, visuelle, verhaltensbezogene und andere Probleme im Zusammenhang mit der Störung zu klären.
- Medikamente: Für die Behandlung des fetalen Alkoholsyndroms sind keine Medikamente speziell zugelassen, einige Medikamente können jedoch zur Behandlung von Symptomen wie erhöhtem Energieniveau, Konzentrationsschwierigkeiten oder Depressionen eingesetzt werden.
- Verhaltens- und pädagogische Therapie: Zusätzlich zur Verhaltens- und Bildungstherapie für den Teenager können Eltern von einer Therapie profitieren, die ihnen hilft, die besonderen Bedürfnisse ihres Teenagers zu verstehen und damit umzugehen.
- Alternative Behandlungen: Während es an Forschung zu Akupunktur, Yoga, Tiertherapie und anderen alternativen Behandlungsmethoden mangelt, können anekdotische Erfolgsgeschichten Menschen dazu veranlassen, diese Methoden auszuprobieren. Es ist wichtig, alle alternativen Behandlungen zunächst mit dem Arzt Ihres Kindes zu besprechen, um sicherzustellen, dass sie andere Behandlungen nicht beeinträchtigen.
Was sind die Risikofaktoren für ein fetales Alkoholsyndrom bei Teenagern?
Das fetale Alkoholsyndrom bei Teenagern kann durch den Verzicht auf Alkohol während der Schwangerschaft vollständig verhindert werden.
Wie sich Alkohol auf einen Fötus auswirkt, hängt von der Alkoholmenge, der Häufigkeit und dem Zeitpunkt während der Schwangerschaft ab.
Menschen mögen es sein
- hatte schlechte Ernährung
- hat eine unterdurchschnittliche Größe, ein unterdurchschnittliches Gewicht oder einen unterdurchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI)
- ist älter
- raucht
- leidet unter hohem Stress
- hat ungünstige Lebensbedingungen
Wie sehen die Aussichten für Jugendliche mit fetalem Alkoholsyndrom aus?
Es gibt keine Heilung für das fetale Alkoholsyndrom, aber die Symptome können behandelt werden. Therapien und Behandlungen in den ersten Jahren eines Menschen können ihm helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
- eine Diagnose vor dem 6. Lebensjahr erhalten
- Engagement für Sonderpädagogik und soziale Dienste
- Leben in einer stabilen, liebevollen häuslichen Umgebung während der Schulzeit
- keiner Gewalt ausgesetzt zu sein
Häufig gestellte Fragen
Welche Schwierigkeiten können Jugendliche mit fetalem Alkoholsyndrom in der Schule haben?
Jugendliche mit fetalem Alkoholsyndrom können aufgrund von Seh-, Hör- oder kognitiven Problemen Probleme in der Schule haben. Es können auch Aufmerksamkeits- oder Verhaltensschwierigkeiten auftreten.
Welche anderen Erkrankungen außer dem fetalen Alkoholsyndrom fallen unter den Begriff FASD?
Weitere Erkrankungen, die unter den Begriff „FASD“ fallen, sind:
- Neuroverhaltensstörung im Zusammenhang mit pränataler Alkoholexposition (ND-PAE)
- Alkoholbedingte neurologische Entwicklungsstörung (ARND)
- alkoholbedingte Geburtsfehler (ARBD)
Wie kann sich das fetale Alkoholsyndrom auf das Gesicht auswirken?
Menschen mit fetalem Alkoholsyndrom haben möglicherweise eine glatte Kante zwischen Nase und Oberlippe, die als glattes Philtrum bezeichnet wird. Sie können auch Folgendes haben:
- ein kleinerer Kopf
- kleine und weit auseinanderstehende Augen
- eine sehr dünne Oberlippe
Das fetale Alkoholsyndrom beginnt mit einer pränatalen Alkoholexposition. Es betrifft Menschen ein Leben lang. Bei Teenagern mit fetalem Alkoholsyndrom können Verhaltens-, kognitive und körperliche Einschränkungen auftreten.
Obwohl es keine Heilung gibt, stehen für Menschen mit fetalem Alkoholsyndrom Ressourcen zur Verfügung. Es ist wichtig, mit dem Arzt Ihres Teenagers zu sprechen, wenn Sie vermuten, dass dieser an dieser Erkrankung leidet, aber noch keine Diagnose erhalten hat, oder wenn Sie glauben, dass andere unterstützende Maßnahmen erforderlich sind.