Wie man mit geringem Selbstwertgefühl umgeht
FG Trade/Getty Images

Selbstwertgefühl bezieht sich auf Ihre Meinung über sich selbst. Ein geringes Selbstwertgefühl kann Ihre Lebensfreude und Ihre Fähigkeit, lang- und kurzfristige Ziele zu erreichen, beeinträchtigen. Es kann sich auch negativ auf die geistige und körperliche Gesundheit auswirken.

In diesem Artikel besprechen wir die Merkmale und Ursachen eines geringen Selbstwertgefühls. Wir bieten Ihnen auch Strategien zur Verbesserung Ihrer Selbstwahrnehmung an.

Was ist ein geringes Selbstwertgefühl?

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl haben eine schlechte Meinung von sich selbst. Zu den Merkmalen können gehören, dass Sie:

  • mag dich selbst nicht besonders
  • Gehen Sie davon aus, dass andere Sie nicht mögen, weil Sie unsympathisch oder beschädigt sind
  • Betrachten Sie sich selbst als unliebsam oder der Liebe unwürdig

Jeder hat Momente des Zweifels darüber, wer er ist und was er erreicht hat. Möglicherweise tun oder sagen Sie etwas, das Sie vorübergehend beschämt oder verärgert.

Diese vorübergehenden oder periodischen Gefühle sind nicht dasselbe wie ein geringes Selbstwertgefühl.

Ein geringes Selbstwertgefühl bezieht sich auf eine langfristige Negativität darüber, wer man ist und wie man in der Welt auftritt. Diese negativen Gefühle können hartnäckig und schwer zu bekämpfen sein.

Wenn Ihnen beispielsweise jemand ein Kompliment macht, glauben Sie ihm möglicherweise nicht. Wenn Sie ein Ziel erreichen, erlauben Sie sich möglicherweise nicht, die Anerkennung dafür in Anspruch zu nehmen.

Was verursacht ein geringes Selbstwertgefühl?

Das Selbstwertgefühl kann sich im Laufe der Zeit verändern, indem es sich neu manifestiert oder im Erwachsenenalter wieder auftritt.

Sie können zu jedem Zeitpunkt Ihres Lebens etwas tun oder sich etwas antun lassen, das Ihre Meinung über sich selbst mindert. In einigen Fällen kann dies mit Verhaltensweisen zusammenhängen, die nicht mit Ihrem Wertesystem oder Ihrer persönlichen Ethik übereinstimmen. Es kann auch durch eine missbräuchliche Beziehung mit einem romantischen Partner, Chef oder einer anderen Person verursacht werden.

Die Wurzeln des Selbstwertgefühls liegen oft in der frühen Kindheit oder Jugend. Möglicherweise spielt auch die Genetik eine Rolle. In manchen Fällen kann eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren das Selbstwertgefühl einer Person beeinflussen.

Frühe Ursachen

Frühe negative Erfahrungen können dazu führen, dass Sie eine schlechte Meinung von sich selbst haben.

Dennoch verfügen Menschen über ein sehr unterschiedliches Maß an Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Umständen. Sie können eine oder mehrere Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl haben, ohne dass dies tatsächlich Auswirkungen auf Ihr persönliches Selbstwertgefühl hat.

Mögliche Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl im Kindes- und Jugendalter sind:

  • anhaltende scharfe Kritik von Autoritätspersonen wie Eltern oder Lehrern erfahren
  • von emotional distanzierten Eltern oder Betreuern erzogen werden
  • Erleben Sie Kindheitstraumata wie die Scheidung Ihrer Eltern oder sexuellen Missbrauch
  • Schwierigkeiten haben, in der Schule mitzuhalten
  • eine körperliche oder geistige Behinderung haben
  • Sie fühlen sich weniger attraktiv als das Idealbild, das in den sozialen Medien dargestellt wird

Genetik

Forscher beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesem Thema, es gibt jedoch nicht viele veröffentlichte Forschungsergebnisse, die sich speziell mit den genetischen Ursachen eines geringen Selbstwertgefühls befassen.

In diesem Studie 2011Forscher stellten fest, dass positive psychologische Eigenschaften – wie hohes Selbstwertgefühl, Optimismus und Selbstbeherrschung – häufig in Familien vorkommen. Sie fanden heraus, dass bestimmte Varianten (Allele) in OXTR, dem Oxytocin-Rezeptor-Gen, mit einem geringeren Selbstwertgefühl, weniger Optimismus und dem Gefühl geringer persönlicher Beherrschung verbunden sind. Bei Menschen mit diesem Allel wurden auch depressive Symptome festgestellt.

Oxytocin, das von OXTR kodierte Hormon, ist eine Wohlfühlchemikalie, die vom Hypothalamus, einem Teil Ihres Gehirns, produziert wird. Es spielt eine Rolle bei sexueller Erregung, Vertrauen, Bindung und romantischer Bindung.

Die Forscher dieser Studie betonten, dass das Vorhandensein eines OXTR-Allels nicht der einzige Faktor sei, der mit einem geringen Selbstwertgefühl verbunden sei. Sie machten auch deutlich, dass diese genetische Variante kein geringes Selbstwertgefühl vorhersagte oder bedeutete, dass man es unbedingt haben würde.

Darüber hinaus sind die Ergebnisse dieser Studie nicht allgemein anerkannt.

Tatsächlich, Forschung 2018 bestreitet diese früheren Erkenntnisse und stellt fest, dass unklar bleibt, ob die Genetik eine Rolle bei der Entwicklung des Selbstwertgefühls spielt.

Letztendlich sind weitere Untersuchungen in diesem Bereich erforderlich, bevor Experten zu irgendwelchen Schlussfolgerungen gelangen können.

Was sind die Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl?

Zu den Merkmalen von Menschen mit geringem Selbstwertgefühl gehören:

  • selbstironische interne Gespräche mit sich selbst führen (negative Selbstgespräche)
  • Sich negativ mit anderen vergleichen
  • Ignorieren Sie Ihre Erfolge oder glauben Sie nicht, dass Sie dafür verantwortlich sind
  • Sich selbst die Schuld für Umstände geben, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen
  • Komplimente nicht annehmen oder ihnen nicht glauben
  • Vermeidung von Herausforderungen oder Zielsetzungen
  • denken, dass du kein Glück, keine Liebe oder keinen Spaß verdienst
  • kann nicht gut mit Kritik umgehen
  • das Gefühl von Scham und Wertlosigkeit
  • Konzentrieren Sie sich zu sehr auf körperliche Merkmale wie Gewicht und Größe

Welche Auswirkungen kann ein geringes Selbstwertgefühl auf Ihre Gesundheit haben?

Schlechte Gefühle über sich selbst können zu einer Zunahme von Angstzuständen und Depressionen führen. Dies kann zu Selbstisolation und schlechter Lebensqualität führen. Es kann auch das Risiko selbstverletzender Verhaltensweisen wie Schneiden, Substanzmissbrauch und Selbstmord erhöhen.

A Studie 2019 Bei Schülern der Sekundarstufe in Vietnam wurde ein Zusammenhang zwischen geringem Selbstwertgefühl und Angstzuständen, Depressionen und Selbstmordgedanken festgestellt. Bildungsstress und emotionaler Missbrauch durch Eltern oder andere Erwachsene waren Risikofaktoren für diese Gefühle.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 wird auch ein geringes Selbstwertgefühl mit Essstörungen in Verbindung gebracht.

Ist ein geringes Selbstwertgefühl dasselbe wie mangelndes Selbstvertrauen?

Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen hängen zusammen, sind aber nicht genau dasselbe. Um Vertrauen in sich selbst zu haben, müssen Sie zumindest ein gewisses Maß an Selbstwertgefühl haben.

Wenn Sie ein hohes Selbstwertgefühl haben, schätzen Sie sich selbst, auch wenn Sie Fehler machen oder etwas Bestimmtes nicht können.

Das Selbstvertrauen hängt von den jeweiligen Umständen ab. Sie haben vielleicht viel Selbstvertrauen in Ihre Fähigkeit, ein Publikum anzusprechen, aber nicht in Ihre Fähigkeit, ein Haus zu bauen.

Ein selbstbewusster Mensch ist jemand, der bereit ist, Neues auszuprobieren (im Rahmen des Zumutbaren). Eine Person mit hohem Selbstwertgefühl weiß, dass sie immer noch einen Wert hat, auch wenn sie beim Ausprobieren dieser neuen Dinge scheitert.

Wie können Sie ein geringes Selbstwertgefühl verbessern?

Ein geringes Selbstwertgefühl kann zu einem tief verwurzelten Teil Ihres Wesens werden. Aber durch Selbstfürsorge können Sie Ihr geringes Selbstwertgefühl verbessern und dessen Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben verringern.

Selbstfürsorge und selbstbestätigende Verhaltensweisen sind keine Einheitslösung. Zu den Dingen, die Sie ausprobieren sollten, gehören:

  • Durch Achtsamkeit und Meditation die Vergangenheit loslassen und aufhören, sich Sorgen um die Zukunft zu machen
  • Täglich positive Affirmationen rezitieren
  • Tagebuch schreiben
  • Selbsthygiene praktizieren
  • Einsatz von Stressreduzierungstechniken wie tiefem Atmen
  • körperliche Aktivität wie Sport und Yoga
  • Erdungsübungen, die negative Gedanken beruhigen
  • Kontakte mit Menschen knüpfen, denen du vertraust und mit denen du dich wohl fühlst
  • Komplimente annehmen und ihnen glauben
  • Anerkennung der eigenen Leistungen

Zur Selbstfürsorge gehört auch die Prüfung Ihrer aktuellen Beziehungen. An der Vergangenheit können Sie nichts ändern, aber Sie können die schädlichen Beziehungen, die jetzt passieren, verändern oder sich selbst davon befreien. In manchen Fällen kann hierfür die Unterstützung von Freunden oder psychiatrischen Fachkräften erforderlich sein.

Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten

Ein geringes Selbstwertgefühl kann schwer zu überwinden sein. Wenn Sie anhaltend negative Gefühle über sich selbst haben, die nicht auf Selbstfürsorge reagieren, sollten Sie darüber nachdenken, einen Psychologen aufzusuchen, beispielsweise einen Therapeuten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich selbst verletzen, Drogen oder Alkohol missbrauchen oder Selbstmordgedanken haben.

Sie sollten auch die Unterstützung eines Fachmanns in Anspruch nehmen, wenn Sie sich aufgrund Ihrer aktuellen Beziehungen schlechter fühlen.

War dies hilfreich?

Ein geringes Selbstwertgefühl hat seine Ursache oft in Kindheitstraumata. Auch ein stressiges Schulumfeld oder überkritische Betreuer können eine Rolle spielen.

Ein geringes Selbstwertgefühl kann behandelt und verbessert werden. In vielen Fällen wird Selbstfürsorge ausreichen, um Ihnen eine positivere und realistischere Sicht auf sich selbst zu vermitteln. Wenn Selbstfürsorge nicht ausreicht, um Linderung zu verschaffen, kann die Suche nach professioneller Hilfe sehr hilfreich sein.