Was Sie über die Hautkrebsvorsorge wissen sollten

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in den Vereinigten Staaten und betrifft im Laufe seines Lebens jeden fünften Menschen.

Bei den meisten Fällen von Hautkrebs handelt es sich um Basalzell- und Plattenepithelkarzinome, auch Nichtmelanome genannt. Diese sind beide gut heilbar und selten tödlich.

Eine andere Art von Hautkrebs, das Melanom, kommt seltener vor. Nach Angaben der American Academy of Dermatology sind im Laufe ihres Lebens etwa einer von 27 Männern und eine von 40 Frauen davon betroffen.

Es ist wichtig, ein Melanom frühzeitig zu erkennen. Es ist wahrscheinlicher, dass es sich ausbreitet und schwerer zu heilen ist. Aus diesem Grund hat Melanom eine höher Todesrate.

Aber im Frühstadium, bevor es sich über die äußere Hautschicht hinaus ausbreitet, ist ein Melanom viel einfacher zu heilen. Deshalb sind regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen so wichtig, wenn bei Ihnen ein Hautkrebsrisiko besteht.

Lassen Sie uns untersuchen, was es bedeutet, auf Hautkrebs zu untersuchen und welche Warnzeichen es gibt, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten.

Worauf achtet ein Arzt bei einem Hautkrebs-Screening?

Eine Krebsvorsorgeuntersuchung bedeutet, bei jemandem nach Krebs zu suchen, der keine Anzeichen von Krebs zeigt. Bei Hautkrebs bedeutet das eine körperliche Untersuchung der Haut. Normalerweise wird dies von einem Dermatologen durchgeführt.

Bei der Untersuchung wird auf Unregelmäßigkeiten geachtet wie zum Beispiel:

  • Knötchen
  • Läsionen
  • Hautflecken, die sich von der umgebenden Haut unterscheiden
  • Bereiche mit Verfärbungen
  • Wunden, die bluten

Bei der Untersuchung von Muttermalen auf Anzeichen von Krebs befolgen Ärzte die ABCDE-Regel.

ABCDE-Hautscreening-Regel

  • A: Asymmetrie (Muttermal unterscheidet sich von einer Hälfte zur anderen)
  • B: Randunregelmäßigkeit (Rand ist verschwommen oder ausgefranst)
  • C: Die Farbe ist nicht einheitlich (kann verschiedene Braun-, Braun- und Schwarztöne aufweisen)
  • D: Durchmesser von mehr als 1/4 Zoll
  • E: sich weiterentwickeln (Änderungen im Laufe der Zeit)
War dies hilfreich?

Welche Empfehlungen gibt es dazu, wer sich untersuchen lassen sollte?

Der US-Task Force für präventive Dienste gibt keine Empfehlungen für oder gegen die Untersuchung von Personen, die keine Symptome haben.

Die Skin Cancer Foundation empfiehlt einmal im Jahr eine professionelle Ganzkörper-Hautuntersuchung, bei erhöhtem Risiko auch öfter.

Das Memorial Sloan Kettering Cancer Center empfiehlt keine routinemäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchung. Das Zentrum empfiehlt jedoch eine lebenslange Überwachung, wenn Sie in der Vergangenheit ein Melanom hatten. Das Zentrum empfiehlt außerdem eine Risikobeurteilung durch einen Dermatologen, wenn Sie Folgendes haben:

  • zwei oder mehr Blutsverwandte, die ein Melanom hatten
  • mehr als ein atypisches Muttermal (dysplastische Nävi)
  • präkanzeröse Läsionen, sogenannte aktinische Keratosen

Wenn Sie bereits Hautkrebs hatten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie oft Sie sich untersuchen lassen sollten. Weitere Risikofaktoren für Hautkrebs sind:

  • hellere Haut
  • Sommersprossen
  • hellere Haare und Augen
  • Haut, die leicht brennt
  • Vorgeschichte schwerer Sonnenbrände
  • übermäßige Sonneneinstrahlung
  • Exposition gegenüber Solarien
  • viele Muttermale
  • ein geschwächtes Immunsystem
  • vorherige Strahlenbehandlung oder andere Strahlenexposition
  • Exposition gegenüber Arsen
  • vererbte Genmutationen, die das Melanomrisiko erhöhen

Was können Sie von einer Hautkrebsuntersuchung erwarten?

Wenn bei Ihnen ein Hautkrebs-Screening geplant ist, finden Sie hier einige Dinge, die Ihnen bei der Vorbereitung auf das Screening helfen:

  • Tragen Sie kein Make-up. Dadurch kann Ihr Arzt die Haut in Ihrem Gesicht leichter untersuchen.
  • Entfernen Sie eventuellen Nagellack. Dadurch kann Ihr Arzt Ihre Finger, Nägel und Nagelbetten vollständig untersuchen.
  • Halte deine Haare locker damit Ihre Kopfhaut untersucht werden kann.
  • Nehmen Sie alle Bedenken zur KenntnisB. Hautflecken, Flecken oder Muttermale, und weisen Sie Ihren Arzt vor der Untersuchung darauf hin.

Bevor die Hautuntersuchung beginnt, müssen Sie Ihre gesamte Kleidung ausziehen und einen Kittel anziehen. Abhängig von Ihrem Hautkrebsrisiko und Ihrer Krankengeschichte dürfen Sie Ihre Unterwäsche möglicherweise anbehalten.

Ihr Arzt wird Ihre gesamte Haut von Kopf bis Fuß untersuchen. Es kann die Haut an Ihrem Gesäß und Ihren Genitalien umfassen. Ihr Arzt wird wahrscheinlich ein helles Licht und eine Lupe verwenden, um Ihre Haut gründlicher zu untersuchen.

Wenn Ihr Arzt etwas Verdächtiges feststellt, entscheidet er, ob es überwacht oder entfernt werden sollte. Die Entnahme eines Muttermals oder einer Gewebeprobe kann sofort oder bei einem erneuten Termin erfolgen.

Das Gewebe wird an ein Labor geschickt, um festzustellen, ob es Krebszellen enthält. Ihr Arzt sollte die Ergebnisse innerhalb von ein bis zwei Wochen erhalten und wird Ihnen die Ergebnisse mitteilen.

Wie wäre es mit einer Selbstuntersuchung der Haut?

Unabhängig davon, ob bei Ihnen ein hohes Risiko besteht oder nicht, ist es sehr hilfreich, sich mit der eigenen Haut vertraut zu machen.

Wenn Sie Selbstuntersuchungen durchführen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Veränderungen frühzeitig bemerken. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Hautarzt.

Entsprechend der Amerikanische Krebs GesellschaftRegelmäßige Selbstuntersuchungen der Haut sind besonders wichtig, wenn Sie an Hautkrebs erkrankt sind oder ein erhöhtes Risiko haben.

So führen Sie eine Selbstuntersuchung der Haut durch

Planen Sie eine Selbstuntersuchung Ihrer Haut nach dem Baden oder Duschen in einem gut beleuchteten Raum ein.

Überprüfen Sie vor dem Spiegel:

  • Ihr Gesicht, Ohren, Hals, Brust, Bauch
  • unter den Brüsten
  • Unterarme und beide Seiten der Arme
  • Ihre Handflächen und Handflächen, zwischen den Fingern und unter den Fingernägeln

Setzen Sie sich hin und überprüfen Sie:

  • die Vorderseite Ihrer Oberschenkel und Schienbeine
  • Ober- und Unterseite Ihrer Füße, zwischen Ihren Zehen, unter den Zehennägeln

Überprüfen Sie mit einem Handspiegel:

  • die Rückseite Ihrer Waden und Oberschenkel
  • Ihr Gesäß und Genitalbereich
  • Deinen unteren und oberen Rücken
  • Nacken und Ohren
  • Ihre Kopfhaut und teilen Sie Ihr Haar mit einem Kamm

Wenn Sie zum ersten Mal eine Selbstuntersuchung durchführen, achten Sie darauf, wie Muttermale, Sommersprossen und Hautunreinheiten aussehen und sich anfühlen. Erfahren Sie, was normal ist, damit Sie bemerken, wenn etwas ungewöhnlich ist.

Sie können sogar Fotos machen, wenn Sie einen Bereich beobachten möchten. Wiederholen Sie die Prüfung einmal im Monat.

Warnzeichen für Hautkrebs

Unabhängig davon, ob Sie zufällig etwas Ungewöhnliches bemerken oder eine Selbstuntersuchung durchführen, finden Sie hier die Warnzeichen und Symptome verschiedener Arten von Hautkrebs.

Bei Basalzellkarzinom:

  • eine wachsartig aussehende Beule
  • eine flache, fleischfarbene Läsion
  • eine braune, narbenartige Läsion
  • eine Wunde, die blutet oder Krusten bildet, dann abheilt und wieder auftritt

Bei Plattenepithelkarzinomen:

  • ein fester, roter Knoten
  • eine flache Läsion mit schuppiger oder krustiger Oberfläche

Bei Melanomen:

  • ein großer brauner Fleck mit dunkleren Flecken
  • ein Muttermal, das seine Größe, Farbe oder sein Gefühl verändert
  • ein Muttermal, das blutet
  • eine kleine Läsion mit unregelmäßigen Rändern und Farbvariationen
  • eine schmerzhafte Läsion mit Juckreiz oder Brennen
  • dunkle Läsionen an Ihrem:
    • Fingerspitzen
    • Palmen
    • Zehen
    • Sohlen
    • Schleimhäute, die Mund, Nase, Vagina und Anus auskleiden

Was tun, wenn Sie denken, dass Sie einer Untersuchung bedürfen?

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie untersucht werden sollten, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder vereinbaren Sie einen Termin bei einem Dermatologen.

Erwähnen Sie unbedingt, ob Sie Veränderungen an Ihrer Haut bemerkt haben. Es kann auch hilfreich sein, ein Foto des betroffenen Bereichs zu machen, damit Ihr Arzt die Veränderungen überwachen kann.

Das Endergebnis

Die meisten Fälle von Hautkrebs sind heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Das Melanom ist eine schwere Form von Hautkrebs, die dazu neigt, sich auf andere Körperteile auszubreiten, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird.

Beim Screening auf Hautkrebs wird die Haut genau untersucht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihr Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, und ob Sie sich einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen sollten. Sie können auch einen Termin bei einem Dermatologen vereinbaren.

Die Durchführung von Selbstuntersuchungen ist eine gute Möglichkeit, sich mit der eigenen Haut vertraut zu machen. Wenn Sie etwas Besorgniserregendes bemerken, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.