Ein Dünndarmlymphom tritt auf, wenn das Non-Hodgkin-Lymphom den Dünndarm befällt. Es kann Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Fieber verursachen. Die Behandlung umfasst Chemotherapie, Operation oder Strahlentherapie.
Lymphom ist eine Krebserkrankung, die das Lymphsystem des Körpers befällt. Das Lymphsystem trägt dazu bei, Ihren Körper vor Infektionen zu schützen.
Es ist möglich, dass sich Lymphome überall dort entwickeln, wo sich Lymphgewebe im Körper befindet, wozu auch Teile des Magen-Darm-Trakts (GI) wie der Dünndarm gehören können.
Im Folgenden gehen wir näher auf das Dünndarmlymphom ein. Wir erläutern auch, wie diese Art von Lymphom diagnostiziert und behandelt wird und was über die Aussichten für Menschen mit Dünndarmlymphom bekannt ist.
Was ist ein Dünndarmlymphom?
Das Dünndarmlymphom ist eine Art Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), das Lymphozyten im Dünndarm befällt. Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die auf Infektionen reagieren.
Die Haupttypen von Lymphozyten sind B-Zellen und T-Zellen. B-Zellen bilden als Reaktion auf Infektionen Antikörper und T-Zellen zerstören Keime oder abnormale Zellen im Körper.
Im Allgemeinen handelt es sich um B-Zell-Lymphome
Dünndarmlymphome können auch primär oder sekundär sein. „Primär“ bedeutet, dass das Lymphom im Lymphgewebe des Dünndarms begann. Insgesamt handelt es sich um primäre GI-Lymphome
„Sekundär“ bedeutet, dass das Lymphom anderswo entstanden ist und sich nun im Lymphgewebe des Dünndarms befindet.
Der am häufigsten von Lymphomen betroffene Teil des Dünndarms ist das Ileum, also der Teil des Dünndarms, der Ihrem Dickdarm am nächsten liegt. Um
Ursachen und Risikofaktoren
Im Allgemeinen entsteht NHL aufgrund von Veränderungen in der DNA, die dazu führen, dass Lymphozyten unkontrolliert wachsen. Diese Veränderungen können entweder von Ihren Eltern geerbt oder im Laufe Ihres Lebens aufgrund von Lebensstil und Umweltfaktoren erworben werden.
GI-Lymphome werden häufig bei älteren Erwachsenen diagnostiziert, typischerweise bei diesen
Weitere Risikofaktoren für NHL im Allgemeinen sind:
- eine Familiengeschichte der NHL
- Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, Pestiziden oder Herbiziden
- vorherige Strahlenexposition
- ein geschwächtes Immunsystem
- eine bereits bestehende immunvermittelte Erkrankung wie Lupus, Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankung
- bestimmte Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus, Helicobacter pylori und HIV
Was sind die Symptome eines Dünndarmlymphoms?
Zu den Symptomen eines Dünndarmlymphoms können gehören:
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Übelkeit oder Erbrechen
- Durchfall
- Blut im Stuhl
- Fieber
Dünndarmlymphome können auch zu potenziell schwerwiegenden Komplikationen führen, zu denen ein Darmverschluss oder eine Perforation gehören kann.
Wie häufig kommt es zu Lymphomen des Dünndarms?
Nach dem Magen folgt der Dünndarm
Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 machen Dünndarmlymphome 20 bis 30 % aller gastrointestinalen Lymphome aus und sind auch für 15 bis 20 % aller Krebserkrankungen des Dünndarms verantwortlich.
Wie viele Krebsarten gibt es auch beim Dünndarmlymphom mehrere Subtypen. Die häufigsten dieser Subtypen sind das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) und das Schleimhaut-assoziierte Lymphgewebe-Lymphom (MALT).
DLBCL ist eine aggressive Art von Lymphom und auch das
Andere weniger häufige Subtypen des Dünndarmlymphoms können sein:
- follikuläres Lymphom
- Mantelzell-Lymphom
- intestinales T-Zell-Lymphom
Wie wird ein Dünndarmlymphom diagnostiziert?
Die Diagnose eines Dünndarmlymphoms beginnt damit, dass ein Arzt Ihre Krankengeschichte erfasst und eine körperliche Untersuchung durchführt. Sie können auch Blutuntersuchungen anordnen, wie zum Beispiel:
- komplettes Blutbild
- Grundstoffwechsel-Panel
- Leberfunktionstest
Zur Betrachtung Ihres Magen-Darm-Trakts können auch verschiedene bildgebende Verfahren eingesetzt werden, darunter:
- obere GI-Serie
- CT-Scan
- MRT-Untersuchung
Eine Endoskopie kann verwendet werden, um krebsartige Veränderungen im Dünndarm zu identifizieren, die mit anderen bildgebenden Verfahren nicht entdeckt werden können. Der Eingriff kann mit einem Endoskop oder einer Kapsel durchgeführt werden.
Um die Diagnose eines Dünndarmlymphoms zu bestätigen, kann eine Biopsie erforderlich sein. Die Biopsie kann mittels Endoskopie oder Operation erfolgen.
Nach der Entnahme wird die Biopsieprobe auf das Vorhandensein von Lymphomen analysiert. Wenn ein Lymphom vorliegt, können zusätzliche Tests durchgeführt werden, um das Lymphom weiter zu charakterisieren.
Kann ein Dünndarmlymphom geheilt werden?
Ob NHLs wie das Dünndarmlymphom geheilt werden können oder nicht, hängt von der Art des NHLs ab, an dem Sie leiden.
Aggressive Arten von NHL können häufig durch eine Behandlung geheilt werden, weniger aggressive (indolente) Lymphome können jedoch normalerweise nicht geheilt werden. Stattdessen zielt die Behandlung des indolenten Lymphoms auf die Behandlung dieser Art von NHL ab.
GI-Lymphome werden häufig mit einer Kombinationschemotherapie wie „CHOP“ behandelt, einem Akronym für die folgenden Medikamente:
- Cyclophosphamid
- Doxorubicinhydrochlorid (Hydroxydaunorubicin)
- Vincristinsulfat (Oncovin)
- Prednison
In einigen Fällen kann auch das gezielte Therapiemedikament Rituximab (Rituxan) hinzugefügt werden, wodurch sich das Akronym in „R-CHOP“ ändert.
Teil der Behandlung von Dünndarmlymphomen kann auch eine Operation sein, bei der das krebsartige Lymphgewebe entfernt wird. Möglicherweise ist auch eine Operation erforderlich, um Komplikationen des Dünndarmlymphoms wie einen Darmverschluss zu behandeln.
Strahlentherapie für GI-Lymphome ist
Indolente Lymphome müssen möglicherweise nicht sofort behandelt werden. Stattdessen kann der Arzt diese Art von NHL sorgfältig überwachen, bis es Probleme verursacht und behandelt werden muss.
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Dünndarmlymphom?
Die Aussichten für Menschen mit Dünndarmlymphom können von mehreren Faktoren abhängen, wie zum Beispiel:
- die Art des Lymphoms
- Alter und allgemeine Gesundheit
- das Stadium des Lymphoms
- die Art der verwendeten Behandlung(en).
- wie der Krebs auf die Behandlung reagiert
- ob der Krebs nach der Behandlung wieder auftritt
Die Forschung zu den Aussichten für Menschen mit Dünndarmlymphom ist unterschiedlich. Ein älterer
Eine neuere Studie aus dem Jahr 2020 umfasste 20 Personen, von denen die meisten vor der Chemotherapie ein aggressives Dünndarmlymphom hatten und operiert wurden. Die Studie ergab, dass die 3-Jahres-Gesamtüberlebensrate für diese Gruppe 59,6 % betrug.
Auch ein Dünndarmlymphom kann nach der Behandlung erneut auftreten, was oft als „Rückfall“ bezeichnet wird. A
Das Endergebnis
Ein Dünndarmlymphom tritt auf, wenn NHL den Dünndarm betrifft, und es kann Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und unbeabsichtigten Gewichtsverlust verursachen.
Die Behandlung eines Dünndarmlymphoms kann Chemotherapie, Operation oder Strahlentherapie umfassen. Die Aussichten hängen von vielen Faktoren ab, darunter der Art und dem Stadium des Lymphoms sowie Ihrem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand.
Da die Symptome eines Dünndarmlymphoms häufigeren Magen-Darm-Erkrankungen ähneln, kann sich die Diagnose manchmal verzögern. Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie besorgniserregende Magen-Darm-Symptome haben, insbesondere wenn diese anhaltend sind oder sich mit der Zeit verschlimmern.