Ein Hochfrequenz-Hörverlust verursacht Probleme beim Hören hoher Töne. Kann auch dazu führen
Die Frequenz ist ein Maß für die Anzahl der Schwingungen, die eine Schallwelle pro Sekunde erzeugt. Beispielsweise vibriert ein bei 4.000 Hz gemessener Ton 4.000 Mal pro Sekunde. Die Frequenz, also die Tonhöhe eines Tons, unterscheidet sich von der Intensität, also wie laut sich ein Ton anfühlt.
Beispielsweise hat die Note mittleres C auf einer Tastatur eine Frequenz von etwa knapp unter 262 Hz. Wenn Sie die Taste leicht antippen, können Sie einen Ton mit geringer Intensität erzeugen, der kaum hörbar ist. Wenn Sie die Taste fester anschlagen, können Sie bei gleicher Tonhöhe einen viel lauteren Klang erzeugen.
Jeder kann einen Hochfrequenz-Hörverlust entwickeln, aber er wird mit zunehmendem Alter häufiger. Die Exposition gegenüber lauten Geräuschen oder hochfrequenten Geräuschen ist eine häufige Ursache für Gehörschäden bei jüngeren Menschen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Symptome und Ursachen von Hörverlust im Hochtonbereich. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Ohren schützen können.
Symptome von Hochtonschwerhörigkeit
Wenn Sie einen Hochton-Hörverlust haben, haben Sie möglicherweise Probleme, Geräusche zu hören wie:
- Türklingeln
- Telefon und Geräte piepen
- Frauen- und Kinderstimmen
- Vögel und Tiergeräusche
Möglicherweise haben Sie auch Probleme, zwischen verschiedenen Geräuschen zu unterscheiden, wenn Hintergrundgeräusche vorhanden sind.
Ist es dauerhaft?
Hörverlust ist in den Vereinigten Staaten sehr verbreitet. Grob
Hörschäden können entweder als Schallempfindungsschwerhörigkeit, Schallleitungsschwerhörigkeit oder eine Kombination aus beidem klassifiziert werden.
Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die häufigere Form. Es tritt auf, wenn Ihr Hörnerv oder die Haarzellen in der Cochlea Ihres Innenohrs beschädigt werden. Schallempfindungsschwerhörigkeit ist normalerweise dauerhaft, kann aber mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten verbessert werden.
Schallleitungsschwerhörigkeit ist seltener. Diese Art von Hörverlust beinhaltet eine Blockade oder Beschädigung Ihrer Mittelohr- oder Außenohrstrukturen. Es kann durch angesammelten Ohrenschmalz oder einen gebrochenen Ohrknochen verursacht werden. In einigen Fällen kann diese Art von Hörverlust reversibel sein.
Wenn Sie einen Hörverlust haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten.
Ursachen für hochfrequenten Hörverlust
Ihre äußeren Ohrtrichter ertönen in Richtung Gehörgang und Trommelfell. Die drei Knochen in Ihrem Mittelohr, die Hammer, Amboss und Steigbügel genannt werden, übertragen Vibrationen von Ihrem Trommelfell zu einem spiralförmigen Organ in Ihrem Innenohr, der Cochlea genannt wird.
Ihre Cochlea enthält Haarzellen mit winzigen haarähnlichen Vorsprüngen, die als Stereozilien bezeichnet werden. Diese Strukturen wandeln Schallschwingungen in Nervenimpulse um.
Wenn diese Haare beschädigt werden, kann es zu Hochfrequenz-Hörverlust kommen. Du hast ca
Die folgenden Faktoren können zu einer Schädigung Ihrer Stereozilien führen.
Altern
Altersbedingter Hörverlust ist bei älteren Erwachsenen weit verbreitet. Um
Lärmschäden
Sie können Hörschäden sowohl durch hochfrequente Geräusche als auch durch übermäßig laute Geräusche erleiden. Die häufige Verwendung von Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann zu dauerhaftem Hörverlust führen.
Einer
Mittelohrentzündung
Infektionen des Mittelohrs können zu Flüssigkeitsansammlungen und vorübergehendem Hörverlust führen. Bei schweren Infektionen kann es zu dauerhaften Schäden an Ihrem Trommelfell oder anderen Strukturen des Mittelohrs kommen.
Tumore
Tumore, die als Akustikusneurinom bezeichnet werden, können auf Ihren Hörnerv drücken und auf einer Seite Hörverlust und Tinnitus verursachen.
Genetik
Hörverlust kann teilweise genetisch bedingt sein. Wenn jemand in Ihrer Familie an Hörverlust leidet, sind Sie ebenfalls prädisponiert dafür.
Medikamente
Als ototoxisch werden Medikamente bezeichnet, die Hörschäden verursachen können, indem sie das Innenohr oder den Hörnerv schädigen. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), einige Antibiotika und einige Medikamente zur Krebsbehandlung gehören zu den potenziellen ototoxischen Medikamenten.
Morbus Menière
Die Menière-Krankheit zielt auf Ihr Innenohr ab und verursacht schwankenden Hörverlust, Tinnitus und Schwindel. Es wird durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Innenohr verursacht, die durch eine Virusinfektion, eine Immunantwort, eine Blockade oder eine genetische Veranlagung verursacht werden kann. Die Menière-Krankheit betrifft im Allgemeinen ein Ohr.
Hochfrequenz-Hörverlust neben Tinnitus
Tinnitus ist ein anhaltendes Klingeln oder Summen in Ihren Ohren. Es wird angenommen, dass bis zu 60 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten irgendeine Form von Tinnitus haben. Hörverlust begleitet oft die Symptome von Tinnitus. Es ist wichtig zu beachten, dass Tinnitus ein Symptom für Hörverlust sein kann, aber keine Ursache.
Umgang mit Hörverlust im Hochtonbereich
Schallempfindungsschwerhörigkeit im Hochfrequenzbereich ist in der Regel dauerhaft und wird häufig durch eine Schädigung der Haarzellen in Ihrer Cochlea verursacht. Ein Hörgerät, das auf hochfrequente Geräusche abzielt, kann die beste Option sein, wenn Ihr Hörverlust schwerwiegend genug ist, um Ihr Leben zu beeinträchtigen.
Technologische Fortschritte in den letzten 25 Jahren haben zur Entwicklung von Hörgeräten geführt, die besser zu Ihrer spezifischen Art von Hörverlust passen. Moderne Hörgeräte verfügen oft sogar über Bluetooth-Technologie zur Synchronisierung mit Telefonen und Tablets.
Hochfrequenz-Hörverlust vorbeugen
Sie können Maßnahmen ergreifen, um Hochfrequenz-Hörverlust zu verhindern, indem Sie Geräusche mit hoher Tonlage oder Frequenz vermeiden. Selbst eine einmalige Exposition gegenüber lauten Geräuschen über 85 Dezibel kann zu irreversiblem Hörverlust führen.
Hier sind einige Möglichkeiten, Ihr Gehör zu schützen.
- Minimieren Sie Ihre Exposition gegenüber lauten Geräuschen.
- Verwenden Sie Ohrstöpsel oder Ohrenschützer, wenn Sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind.
- Halten Sie die Lautstärke Ihrer Ohrstöpsel und Kopfhörer auf der niedrigen Seite.
- Machen Sie Pausen vom Fernsehen oder Radio.
- Lassen Sie regelmäßig Hörtests durchführen, um Hörprobleme frühzeitig zu erkennen.
Wann zum arzt
Ihr Hörvermögen schrumpft mit zunehmendem Alter. Kinder können oft Geräusche hören, die der durchschnittliche Erwachsene nicht wahrnimmt. Wenn Sie jedoch einen plötzlichen Verlust oder eine Veränderung Ihres Gehörs bemerken, ist es eine gute Idee, Ihr Gehör sofort testen zu lassen.
Plötzlicher sensorineuraler Hörverlust, der typischerweise nur auf einem Ohr auftritt, wird als plötzliche sensorineurale Taubheit bezeichnet. Wenn Sie dies bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Was ist der menschliche Hörbereich?
Der Mensch kann Geräusche im Frequenzbereich zwischen ca
Als Referenz können einige Fledermausarten Geräusche bis zu 200.000 Hz hören, was etwa dem Zehnfachen der menschlichen Grenze entspricht.
Wegbringen
In den meisten Fällen ist ein Hörverlust im Hochtonbereich irreversibel. Es wird häufig durch den natürlichen Alterungsprozess oder durch laute Geräusche verursacht.
Sie können das Risiko eines Hochfrequenz-Hörverlusts verringern, indem Sie die Lautstärke bei der Verwendung von Kopfhörern verringern, Ohrstöpsel verwenden, wenn Sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind, und einen insgesamt gesunden Lebensstil führen.