
Ihre Gallenblase ist ein kleines birnenförmiges Organ, das sich im oberen rechten Teil Ihres Bauches befindet. Zusammen mit Ihrer Leber und Ihrer Bauchspeicheldrüse ist Ihre Gallenblase ein Teil Ihres Gallensystems.
Ihr Gallensystem konzentriert sich auf die Produktion, Speicherung und Freisetzung von Galle, einer Flüssigkeit, die für die Verdauung von Fetten wichtig ist. Die spezifische Funktion Ihrer Gallenblase besteht darin, Galle zu speichern, bis sie in Ihren Dünndarm abgegeben werden muss.
Sie wissen wahrscheinlich, dass der Konsum von Alkohol Ihre Leber beeinträchtigen kann. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Alkohol auch Auswirkungen auf Ihre Gallenblase haben kann?
Schauen wir uns an, was über die Wirkung von Alkohol auf Ihre Gallenblase bekannt ist, was sonst noch Gallenblasenprobleme verursachen kann und wie Sie Ihre Gallenblase gesund halten können.
Kann Alkohol Ihre Gallenblase beeinträchtigen?
Alkoholkonsum ist ein bekannter Risikofaktor für viele Erkrankungen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass ein moderater Alkoholkonsum tatsächlich helfen kann, Gallensteinen vorzubeugen.
Gallensteine sind Ablagerungen einer Substanz, häufig Cholesterin, die sich verhärten und in Ihrer Gallenblase ansammeln. Sie sind üblich, beeinflussen
Was sagt die Forschung?
Eine in der Zeitschrift veröffentlichte Analyse aus dem Jahr 2019
Wie genau Alkohol das Gallensteinrisiko reduziert, ist unbekannt. Eine Theorie besagt, dass Alkoholkonsum die Entleerungsrate der Gallenblase erhöht. Dies würde die Menge an Galle, die in der Gallenblase verbleibt, reduzieren und das Risiko einer Steinbildung verringern.
Die Forschung hat diesen Befund jedoch nicht unterstützt. Stattdessen haben Forscher beobachtet
Andere Ideen darüber, wie Alkohol das Gallensteinrisiko senkt, beziehen sich auf Cholesterin, aus dem viele Gallensteine bestehen. Beispielsweise ist es möglich, dass Alkoholkonsum
Was ist moderater Alkoholkonsum?
Wir haben oben bereits einen moderaten Alkoholkonsum erwähnt, aber was genau bedeutet das?
Das
- 1 Getränk pro Tag für Frauen
- 2 Getränke pro Tag für Männer
Die Menge, die als ein Getränk gilt, hängt von der Art des Alkohols ab, den Sie konsumieren. Ein Standardgetränk ist definiert als:
- 12 Unzen Bier (5% Alkoholgehalt)
- 8 Unzen Malzlikör (7% Alkoholgehalt)
- 5 Unzen Wein (12% Alkoholgehalt)
- 1,5 Unzen Schnaps (40 % Alkoholgehalt)
Alkohol und Ihre Gesundheit
Während ein moderater Alkoholkonsum das Risiko von Gallensteinen senken kann, kann sich zu viel Alkohol auf verschiedene Weise negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.
Übermäßiges Trinken kann mit Dingen wie Alkoholexzessen, starkem Trinken und Alkoholkonsum in Verbindung gebracht werden.
Komasaufen und starkes Trinken mögen ähnlich erscheinen, aber sie haben es
- Komasaufen: 4 oder mehr Drinks zum selben Anlass für Frauen oder 5 oder mehr Drinks zum selben Anlass für Männer
- Schwer betrinken: Alkoholexzesse an 5 oder mehr Tagen im letzten Monat
Häufiges Rauschtrinken oder starkes Trinken kann das Risiko einer Alkoholkonsumstörung erhöhen. Übermäßiger Alkoholkonsum ist auch mit einem erhöhten Risiko für Folgendes verbunden:
- Verletzungen durch Autounfälle oder Stürze
- Sex ohne Barrieremethode oder Sex mit mehreren Partnern
- Probleme mit Gedächtnis und Koordination
-
Infektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems
-
Pankreatitis, eine gefährliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- verschiedene Gesundheitszustände, einschließlich alkoholbedingter Lebererkrankungen, Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfall
- einige Krebsarten wie Brustkrebs, Leberkrebs und Dickdarmkrebs
- psychische Erkrankungen wie Angst und Depression
- Demenz
Ressourcen für Alkoholabhängigkeit
Wenn Sie glauben, dass Sie oder ein Angehöriger alkoholabhängig ist, gibt es viele Quellen, an die Sie sich wenden können, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Diese beinhalten:
- Ihr Hausarzt. Wenn Sie Bedenken wegen Ihres Alkoholkonsums haben, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt. Sie können Anleitungen und potenzielle Behandlungsoptionen anbieten.
- Verwaltung für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA). Die nationale SAMHSA-Hotline (1-800-662-4357) ist rund um die Uhr erreichbar. Es ist kostenlos und vertraulich und kann Ihnen Empfehlungen für Behandlungszentren geben.
-
Alkoholbehandlungsnavigator. Verwaltet von der
Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus (NIAAA) diese Ressource kann Ihnen helfen, die richtigen Behandlungsprogramme und Anbieter zu finden. - Anonyme Alkoholiker (AA). AA ist eine Selbsthilfegruppe, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen kann, mit dem Trinken aufzuhören. Es gibt AA-Selbsthilfegruppen im ganzen Land. Besuchen Sie die Website von AA, um nach einer Gruppe in Ihrer Nähe zu suchen.
- Al-Anon. Al-Anon ist eine Selbsthilfegruppe für die Familie und Freunde von Menschen mit Alkoholkonsumstörung. Wie bei AA gibt es viele Al-Anon-Gruppen im ganzen Land. Gehen Sie auf die Website von Al-Anon, um eine Gruppe zu finden, die sich in Ihrer Nähe trifft.
Was kann Probleme mit der Gallenblase verursachen?
Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der häufigsten Probleme mit der Gallenblase und was Sie für jedes davon gefährden kann.
Gallensteine
Gallensteine sind harte Gegenstände, die sich in Ihrer Gallenblase entwickeln können. Sie bestehen oft entweder aus Cholesterin oder Bilirubin und können in Größe und Anzahl variieren. Es wird angenommen, dass sich Gallensteine bilden, wenn Ihre Galle zu viel von einer dieser Substanzen enthält.
Gallensteine verursachen oft keine Symptome. Wenn sie jedoch die Kanäle Ihres Gallensystems blockieren, können sie Schmerzen im oberen rechten Teil Ihres Bauches verursachen. Dieser Schmerz tritt oft nach einer Mahlzeit auf.
Es gibt viele Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinen. Einige liegen außerhalb Ihrer Kontrolle, während andere mit zugrunde liegenden Erkrankungen oder Lebensgewohnheiten zusammenhängen.
Sie haben möglicherweise ein höheres Risiko, Gallensteine zu entwickeln, wenn Sie:
- sind weiblich
- haben eine Familiengeschichte von Gallensteinen
- sind über 40
- sind mexikanisch-amerikanischer oder indianischer Abstammung
- Essen Sie eine Diät, die reich an Fett oder Cholesterin und arm an Ballaststoffen ist
- Fettleibigkeit haben
- einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand wie Diabetes, Lebererkrankungen oder Sichelzellenanämie haben
- habe sehr schnell abgenommen
- wenn Sie aufgrund einer Schwangerschaft, oralen Kontrazeptiva oder einer Hormonersatztherapie zusätzliches Östrogen in Ihrem Körper haben
Das Vorhandensein von Gallensteinen kann manchmal zu Komplikationen in Ihrem Gallensystem führen, insbesondere wenn sie den Gallenfluss blockieren. Wir werden einige dieser Bedingungen weiter unten besprechen.
Cholezystitis
Cholezystitis ist eine Erkrankung, bei der sich Ihre Gallenblase entzündet. Dies passiert meistens, wenn ein Gallenstein einen Ihrer Gallenwege blockiert, wodurch sich die Galle in Ihrer Gallenblase zurückstaut. Es kann auch aufgrund von Wucherungen wie Polypen oder Tumoren passieren.
Schmerzen aufgrund einer Cholezystitis sind oft schwerer und länger als bei Gallensteinen. Andere Symptome können Fieber, Übelkeit und Erbrechen sein.
Gallenblasenerkrankung ohne steine
Dieser Zustand wird manchmal auch als akalkulöse Gallenblasenerkrankung bezeichnet. Dies ist der Fall, wenn eine Gallenblasenentzündung auftritt, ohne dass Gallensteine vorhanden sind. Die Symptome ähneln denen einer Cholezystitis.
Eine Gallenblasenerkrankung ohne Steine wird häufig bei Menschen beobachtet, die ein schweres körperliches Trauma oder Verbrennungen erlitten haben oder an einer Autoimmunerkrankung wie Lupus leiden. Eine Herz- oder Bauchoperation kann ebenfalls ein Risikofaktor für diese Krankheit sein.
Choledocholithiasis
Choledocholithiasis tritt auf, wenn ein Gallenstein Ihren gemeinsamen Gallengang blockiert, die Röhre, die Galle von Ihrer Leber zu Ihrem Dünndarm transportiert. Eine Blockade in diesem Bereich kann dazu führen, dass sich Galle in Ihrer Leber ansammelt.
Choledocholithiasis verursacht Schmerzen im rechten Oberbauch. Andere Symptome können sein:
- Fieber
- Gelbfärbung Ihrer Haut oder Augen (Gelbsucht)
- dunkler urin
- heller Stuhlgang
- Übelkeit und Erbrechen
Polypen der Gallenblase
Polypen sind Wucherungen, die in Ihrer Gallenblase auftreten können. Die meisten Gallenblasenpolypen sind gutartig (nicht krebsartig). In seltenen Fällen können sie bösartig (krebsartig) sein. Über die Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallenblasenpolypen ist wenig bekannt.
Ein Gallenblasenpolyp darf keine Symptome verursachen. Wenn es jedoch einen Gang blockiert, kann es Symptome wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen.
So halten Sie Ihre Gallenblase gesund
Sie können mehrere Schritte unternehmen, um Ihre Gallenblase gesund und gut funktionierend zu halten:
- Erhöhe deine Ballaststoffaufnahme. Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören Vollkornprodukte sowie frisches Obst und Gemüse.
- Essen Sie mehr gesunde Fette. Zu den Lebensmitteln, die reich an gesunden Fetten sind, gehören Fisch, Nüsse, Olivenöl und Avocados.
- Reduzieren Sie einige Lebensmittel. Reduzieren Sie die Aufnahme von Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fetten, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten sind.
- Werden Sie aktiv, wenn Sie können. Regelmäßige Bewegung ist gut für Ihre allgemeine Gesundheit. Es kann Ihnen auch helfen, ein moderates Gewicht zu halten und Gallensteinen vorzubeugen.
- Nehmen Sie bei Bedarf sicher und langsam ab. Wenn Sie ein hohes Körpergewicht haben und Ihr Arzt empfiehlt, Gewicht zu verlieren, versuchen Sie, dies schrittweise zu tun. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, einen sicheren Ansatz zu finden.
Das Endergebnis
Untersuchungen haben ergeben, dass ein mäßiger Alkoholkonsum dazu beitragen kann, das Risiko von Gallensteinen zu verringern, obwohl die Forscher nicht sicher sind, wie dies geschieht.
Während das Trinken in Maßen das Risiko von Gallensteinen verringern kann, kann übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko für viele Gesundheitsprobleme erhöhen.
Wenn Sie glauben, dass Sie oder ein Angehöriger Alkohol missbraucht, gibt es viele Möglichkeiten, zu helfen.