Eine Halsvenenthrombose wird durch ein Blutgerinnsel in einer der Halsvenen verursacht. Obwohl eine Thrombose der Halsvene sehr selten ist, kann sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt wird. Wenn Sie Symptome dieser Erkrankung haben, ist ärztliche Hilfe von entscheidender Bedeutung.

Eine Jugularvenenthrombose tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel den Blutfluss in einer inneren Halsvene beeinträchtigt. Die inneren Halsvenen sind große Venen, eine auf jeder Seite Ihres Halses, die sauerstoffarmes Blut aus Ihrem Gehirn ableiten.

Da eine Halsvenenthrombose den Blutfluss durch eine Halsvene verringert oder blockiert, kann sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Aussichten zu verbessern.

Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen einer Halsvenenthrombose sowie mit den Symptomen, der Diagnose und der Behandlung.

Was verursacht eine Halsvenenthrombose?

Eine Halsvenenthrombose wird durch ein Blutgerinnsel in einer Ihrer inneren Halsvenen verursacht. Im Allgemeinen können mehrere Faktoren zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen, darunter:

  • erhöhte Blutgerinnung, sogenannter hyperkoagulierbarer Zustand
  • Veränderungen im Blutfluss, beispielsweise eine Verlangsamung des Blutflusses durch ein Blutgefäß
  • Verletzung oder Trauma eines Blutgefäßes

Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko einer Halsvenenthrombose erhöhen können. Sie beinhalten:

  • die Platzierung eines zentralen Venenkatheters
  • Operationen oder Verletzungen am Hals oder Kopf
  • injizierbarer Drogenkonsum
  • Infektionen des Halses oder Rachens
  • Krebs
  • Situationen, die das Risiko eines Blutgerinnsels erhöhen können, wie zum Beispiel:
    • schwanger sein
    • Verwendung oraler Kontrazeptiva oder einer Hormonersatztherapie
    • eine angeborene Gerinnungsstörung haben
    • über einen längeren Zeitraum immobilisiert sein

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass das Vorliegen von Risikofaktoren nicht bedeutet, dass Sie eine Halsvenenthrombose entwickeln. Es bedeutet lediglich, dass bei Ihnen im Vergleich zu Personen ohne Risikofaktoren ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht.

Eine Thrombose der Halsvene kommt tatsächlich sehr selten vor. Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass von 1.948 Personen, die wegen einer tiefen Venenthrombose an eine Abteilung für Innere Medizin überwiesen wurden, nur 29 (1,5 %) eine Halsvenenthrombose hatten.

Was sind die Symptome einer Halsvenenthrombose?

Bei manchen Menschen mit einer Halsvenenthrombose treten möglicherweise keine Symptome auf. Wenn Symptome vorhanden sind, können diese Folgendes umfassen:

  • Nackenschmerzen
  • Schwellung des Halses, des Gesichts oder der oberen Gliedmaßen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Schwindel
  • Schluckbeschwerden
  • Verwirrtheit

Wenn bei Ihnen eines der oben genannten Symptome auftritt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Während eine Thrombose der Halsvene insgesamt selten ist, könnten Ihre Symptome durch eine andere Erkrankung verursacht werden, die behandelt werden muss.

Wie wird eine Halsvenenthrombose diagnostiziert?

Mithilfe der Bildgebung lässt sich das Vorhandensein eines Blutgerinnsels in einer Halsvene bestätigen. Ein nützlicher Test zur Diagnose einer Jugularvenenthrombose ist ein Doppler-Ultraschall.

Ein Doppler-Ultraschall ist ein nichtinvasiver Test, bei dem Schallwellen verwendet werden, um Bilder von sich bewegenden Objekten wie Blutzellen zu erstellen. Dies kann einem Arzt zeigen, wie Blut durch ein Blutgefäß fließt, und kann dabei helfen, Verstopfungen zu erkennen.

Zur Diagnose einer Jugularvenenthrombose können auch andere Arten der Bildgebung eingesetzt werden, darunter:

  • CT-Scan
  • MRT-Untersuchung
  • Venographie

Während des Diagnoseprozesses werden auch Labortests eingesetzt. Allerdings können sie eine Jugularvenenthrombose nicht alleine bestätigen oder ausschließen. Einige Beispiele für Labortests, die ein medizinisches Fachpersonal anordnen kann, sind:

  • D-Dimer-Test
  • Gerinnungstests
  • komplettes Blutbild
  • Stoffwechselprofil

Wie wird eine Halsvenenthrombose behandelt?

Für die Behandlung einer Jugularvenenthrombose gibt es keine spezifischen Leitlinien. Stattdessen wird die Behandlung auf Ihre individuelle Situation und Ihr Komplikationsrisiko zugeschnitten.

Eine Jugularvenenthrombose wird oft mit einer gerinnungshemmenden Therapie behandelt, was bedeutet, dass ein Arzt Medikamente verschreibt, die die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes verringern.

Typischerweise umfasst die gerinnungshemmende Therapie die Injektion eines gerinnungshemmenden Mittels, häufig Heparin. Während der Genesung nehmen Sie für eine gewisse Zeit auch ein orales Antikoagulans wie Warfarin ein. Dies trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit weiterer Blutgerinnsel zu verringern.

In manchen Situationen können Thrombolytika eingesetzt werden, insbesondere wenn die Symptome schwerwiegend oder lebensbedrohlich sind oder wenn eine gerinnungshemmende Therapie nicht wirksam war. Hierbei handelt es sich um Medikamente, die direkt in Ihren Blutkreislauf eingeführt werden, um das Gerinnsel aufzulösen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, ein Blutgerinnsel in der Halsvene aufzulösen?

Die gerinnungshemmende Behandlung beginnt kurz nach Beginn zu wirken, die Behandlung einer Halsvenenthrombose dauert jedoch normalerweise an mindestens 3 Monate. Dadurch soll sowohl sichergestellt werden, dass sich das Blutgerinnsel auflöst, als auch die Bildung weiterer Blutgerinnsel verhindert werden.

Was sind die ersten Anzeichen eines Blutgerinnsels im Nacken?

A Rückblick 2021 fanden heraus, dass Nackenschmerzen und Schwellungen die häufigsten Symptome einer Halsvenenthrombose waren. Zusätzlich zu diesen Symptomen noch ein weiteres Rückblick 2021 fanden heraus, dass auch häufig über Kopfschmerzen berichtet wurde.

Wie schwerwiegend ist eine Halsvenenthrombose?

Eine Thrombose der Halsvene ist schwerwiegend und kann zu Komplikationen wie Lungenembolie und postthrombotischem Syndrom führen. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung kann eine Jugularvenenthrombose jedoch bei bestimmten Personen mit einem höheren Risiko behandelt werden eine geringe Komplikationsrate.

Das Endergebnis

Eine Halsvenenthrombose entsteht, wenn ein Blutgerinnsel den Blutfluss in einer Ihrer inneren Halsvenen einschränkt. Es handelt sich um eine ernste Erkrankung, die unbehandelt zu Komplikationen und zum Tod führen kann.

Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind der Schlüssel zur Verbesserung der Aussichten für Menschen mit der Diagnose einer Halsvenenthrombose. Die Erkrankung kann typischerweise mit einer gerinnungshemmenden Therapie wirksam behandelt werden.

Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen unerklärliche Nackenschmerzen oder Schwellungen auftreten. Auch wenn eine Thrombose der Halsvene möglicherweise nicht die Ursache Ihrer Symptome ist, kann es sein, dass Sie noch an einer anderen Erkrankung leiden, die behandelt werden muss.