Herzinsuffizienz ist ein allgemeiner Begriff für die Schwächung des Herzmuskels, die dazu führt, dass er nicht mehr genug Blut pumpen kann, um die Anforderungen des Körpers zu erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Herzinsuffizienz, jede mit ihren eigenen Ursachen und Komplikationen.

Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten variieren, beinhalten sie normalerweise einen umfassenden Ansatz zur Erhaltung der Gesundheit Ihres gesamten Herz- und Kreislaufsystems. Die Aussichten für jemanden mit rechtsseitiger Herzinsuffizienz hängen von der Schwere der Erkrankung sowie davon ab, wie früh die Behandlung beginnt.

Obwohl es sich manchmal um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt, kann er mit einer Kombination aus Medikamenten, Änderungen des Lebensstils und in einigen Fällen mit einer Operation behandelt werden.

Was ist eine rechtsseitige Herzinsuffizienz?

Der Begriff Herzinsuffizienz klingt, als hätte das Herz aufgehört zu pumpen, ähnlich wie der Ausdruck „Motorausfall“ bedeutet, dass ein Motor keine Leistung mehr erzeugt.

Herzinsuffizienz bedeutet eigentlich, dass der Herzmuskel schwächer geworden ist und nicht mehr alle Körperteile ausreichend durchbluten kann. Das Herz pumpt immer noch, nur nicht mehr so ​​effizient und effektiv wie früher.

Rechtsseitige Herzinsuffizienz betrifft den Teil des Herzens, der dafür verantwortlich ist, Blut in die Lunge zu pumpen, wo es Sauerstoff erhält. Das Blut wandert dann durch den Körper, um Ihre Organe, Muskeln und andere Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen. Aufgrund bestimmter Erkrankungen, wie z. B. einer linksseitigen Herzinsuffizienz, kann es der rechten Herzkammer schwerfallen, Blut effektiv in die Lunge zu pumpen, wodurch sie mit der Zeit geschwächt wird.

Infolgedessen erhält der Körper nicht das gesamte sauerstoffreiche Blut, das er zum Funktionieren benötigt, und es können Komplikationen auftreten, die verschiedene andere Organe betreffen.

Was ist Linksherzinsuffizienz?

Linksseitige Herzinsuffizienz ist eine häufigere Erkrankung als rechtsseitige Herzinsuffizienz. Es tritt auf, wenn der linke Ventrikel stärker als gewöhnlich pumpen muss, um genügend Blut zu liefern, um den Körper gesund zu halten.

Es gibt zwei Arten von Linksherzinsuffizienz:

  • Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, was bedeutet, dass sich die linke Herzkammer nicht mehr genug entspannen kann, um sich zwischen den Herzschlägen mit der erforderlichen Blutmenge zu füllen, oder mit einem viel höheren Druck arbeitet
  • Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion, was bedeutet, dass sich die linke Herzkammer nicht richtig zusammenziehen kann und das Herz nicht die nötige Kraft hat, um Blut in den Körper zu pumpen

Was sind die Symptome einer Rechtsherzinsuffizienz?

Flüssigkeitsansammlungen, die Schwellungen in den unteren Gliedmaßen und manchmal im Bauchraum verursachen, sind ein häufiges und offensichtliches Symptom einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz. Dennoch gibt es mehrere andere Symptome, die sich entwickeln können:

  • Kurzatmigkeit, besonders im Liegen

  • Husten
  • Schwindel
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Verwirrtheit

  • Müdigkeit und Energiemangel

  • plötzliche Gewichtszunahme
  • verminderter Appetit
  • Bauchschmerzen
  • Veränderung beim Wasserlassen
  • Ödeme/Bauchblähungen

Symptome einer linksseitigen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer Linksherzinsuffizienz können etwas anders aussehen. Hier sind einige Symptome bei Linksherzinsuffizienz:

  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Atembeschwerden
  • Husten/Atembeschwerden bei körperlicher Aktivität
  • Kurzatmigkeit im Schlaf (PND)

Wann Sie einen Arzttermin vereinbaren sollten

Wenn Sie Schwellungen an Knöcheln, Beinen, Füßen oder Bauch bemerken, suchen Sie einen Arzt auf. Kurzatmigkeit in jeder Situation ist auch ein Symptom, das eine ärztliche Untersuchung erfordert.

Schwellungen, Müdigkeit und Kurzatmigkeit sind einige Kennzeichen einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz, die Sie nicht ignorieren sollten.

Rufen Sie 911 an oder besuchen Sie ein örtliches medizinisches Notfallzentrum, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • plötzliche Kurzatmigkeit bei gleichzeitigem Brustschmerz oder Herzklopfen
  • Husten von blutigem Schleim bei gleichzeitiger Atembeschwerden
  • Ohnmacht
  • Rennen oder unregelmäßiger Herzschlag

Was verursacht eine rechtsseitige Herzinsuffizienz?

Mehrere Faktoren können das Herz schwächen und eine Herzinsuffizienz auslösen.

Bedingungen, die Ihr Herz schädigen, wie z. B. ein Herzinfarkt, oder Ihr Herz härter arbeiten lassen, wie z. B. eine Klappenerkrankung, können das gleiche Ergebnis haben. Rechtsseitige Herzinsuffizienz kann auch aufgrund von Lungenerkrankungen oder pulmonaler Hypertonie auftreten.

Rechtsseitige Herzinsuffizienz wird am häufigsten durch Linksherzinsuffizienz verursacht. Wenn die linke Seite Ihres Herzens schwächer wird, kann sich Blut in den Kammern ansammeln. Dies erhöht den Druck in den Blutgefäßen, die das Blut zur Lunge transportieren – ein Zustand, der als pulmonale Hypertonie bekannt ist.

Um dies zu kompensieren, muss die rechte Seite des Herzens härter arbeiten. Schließlich wird die rechte Seite durch die zusätzliche Anstrengung schwächer und Sie entwickeln eine rechtsseitige Herzinsuffizienz.

Eine rechtsseitige Herzinsuffizienz kann auch durch undichte oder beschädigte rechtsseitige Klappen entstehen, wie z. B. eine undichte Trikuspidalklappe (Trikuspidalinsuffizienz).

Spezifische Risikofaktoren für Rechtsherzinsuffizienz sind:

  • Alter, da das Herz mit der Zeit schwächer werden kann
  • Familiengeschichte von Herzinsuffizienz und anderen Herzerkrankungen
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch, Rauchen oder unausgewogene Ernährung
  • Erkrankungen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Schlafapnoe und Krebs (weil einige Krebsbehandlungen das Herz schädigen können)

Was sind die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten?

Die richtige Behandlung der rechtsseitigen Herzinsuffizienz hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die sie verursacht. Die Behandlung der rechtsseitigen Herzinsuffizienz umfasst normalerweise die Verwendung eines oder mehrerer Medikamente, Lebensstilmaßnahmen und möglicherweise implantierter Geräte, die die Pumpfähigkeit des Herzens unterstützen. Wichtig ist auch die Behandlung der Linksherzinsuffizienz.

Medikamente

Die folgenden Arten von Medikamenten werden häufig zur Behandlung von Rechtsherzinsuffizienz verschrieben:

  • Diuretika. Diuretika helfen, den Körper von überschüssiger Flüssigkeit und Natrium zu befreien. Das Flüssigkeitsmanagement mit Diuretika ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Fähigkeit der rechten Herzkammer, sich für jeden Herzschlag mit der richtigen Menge Blut zu füllen. Spezielle Arten von Diuretika, sogenannte kaliumsparende Diuretika, können den durch Flüssigkeitsreduktion verursachten Kaliumverlust verringern.
  • Vasodilatatoren. Diese Medikamente helfen, die Blutgefäße zu entspannen, sodass das Herz nicht so hart arbeiten und Chemikalien unterbrechen muss, die das Herz schwächen. Zwei häufig verschriebene Vasodilatatoren sind Angiotensin-Rezeptorblocker (ARBs) und Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer.
  • Betablocker. Betablocker helfen, die Herzfrequenz zu verlangsamen und die Arbeitsbelastung des Herzmuskels zu verringern.
  • Digoxin. Digoxin ist ein Medikament, das die Pumpfähigkeit des Herzens stärkt. Es wird typischerweise in schwereren Fällen von Herzinsuffizienz eingesetzt.
  • Lungenvasodilatatoren. In Fällen von pulmonaler Hypertonie, die eine rechtsseitige Herzinsuffizienz verursacht, entspannen diese Medikamente die Blutgefäße, die zur Lunge führen, um das Herz zu „entlasten“.

Lebensstil

Damit Ihr Herz effizient arbeitet, sind die folgenden Lebensstilmaßnahmen wichtig:

  • nicht rauchen
  • Halten Sie Ihr Gewicht – die Verwendung einer Haushaltswaage kann wichtig sein, um die durch Flüssigkeitsretention verursachte Gewichtszunahme zu verfolgen
  • nach einer ausgewogenen, natriumarmen Ernährung
  • Einschränkung der Flüssigkeitsaufnahme
  • regelmäßig nach ärztlicher Anweisung oder unter Anleitung eines Spezialisten für Herzrehabilitation Sport treiben

Geräte

Bei schwereren Fällen von rechtsseitiger Herzinsuffizienz benötigen Sie möglicherweise ein implantiertes Gerät, um eine gesunde Herzfunktion zu unterstützen.

Eine mechanische Herzpumpe kann die Form eines ventrikulären Unterstützungsgeräts oder eines vollständig künstlichen Herzens haben, um den Verlust der Pumpkraft des Herzens auszugleichen.

In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um einen angeborenen Herzfehler zu korrigieren, der die Herzinsuffizienz verursacht hat, oder um die funktionsgestörte Herzklappe zu reparieren. Oder in den schwerwiegendsten Fällen kann eine Herztransplantation erforderlich sein, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten erfolglos waren.

Verhütung

Es gibt zwar mehrere Risikofaktoren, die zu einer Herzinsuffizienz führen können, aber es gibt immer noch Schritte, die Sie unternehmen können um möglicherweise dazu beizutragen, dies zu verhindern. Einige Dinge, die Sie tun können, sind:

  • nicht rauchen
  • trainieren
  • Verzicht auf/Einschränkung des Alkoholkonsums
  • Vermeidung/Einschränkung von Koffein
  • eine herzgesunde Ernährung zu sich nehmen
  • Überwachung des Blutdrucks
  • Halten Sie Ihren Stresspegel niedrig
  • Behalten Sie mögliche Symptome im Auge und benachrichtigen Sie Ihren Arzt

Wie sind die Aussichten für Menschen mit rechtsseitiger Herzinsuffizienz?

Rechtsseitige Herzinsuffizienz ist eine lebenslange Erkrankung, und es gibt derzeit keine Heilung. Viele Menschen bewältigen jedoch die Symptome und behalten eine anständige Lebensqualität bei.

Der Schlüssel ist, eng mit Ihrem Arzt zusammenzuarbeiten und Ihre Medikation genau wie vorgeschrieben einzuhalten.

Es ist auch wichtig, alle neuen Symptome zu melden und alle anderen Erkrankungen zu behandeln, die zu einer Herzinsuffizienz beitragen oder sich verschlechtern könnten. Dazu können gehören:

  • Bluthochdruck
  • Schlafapnoe
  • Diabetes
  • Lungenerkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Fettleibigkeit
  • Blutgerinnsel in der Lunge

Es gibt Fortschritte bei mechanischen Stützvorrichtungen, die darauf hindeuten, dass Behandlungsoptionen weiterhin Leben retten und verlängern werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie häufig ist Rechtsherzinsuffizienz?

Rechtsseitige Herzinsuffizienz entfallen 2,2 Prozent aller Berichte über Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz betrifft im Allgemeinen 6,2 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Rechtsherzinsuffizienz?

Die Lebenserwartung bei rechtsseitiger Herzinsuffizienz hängt von der Schwere der Erkrankung, Ihrem Alter und Ihrer Lebensweise ab. Allerdings ist die Prognose der Rechtsherzinsuffizienz typischerweise schlecht.

Kann eine Linksherzschwäche eine Rechtsherzschwäche verursachen?

Ja, und die beiden sind oft miteinander verbunden. Linksseitige Herzinsuffizienz führt dazu, dass der linke Ventrikel härter arbeiten muss, um Blut effektiv in den Körper zu pumpen – was die Fähigkeit des rechten Ventrikels beeinträchtigt, genügend Blut in die Lunge zu pumpen. Die meisten Fälle von rechtsseitig Herzinsuffizienz sind auf Komplikationen einer Linksherzinsuffizienz zurückzuführen.

Herzinsuffizienz ist eine Volkskrankheit, insbesondere im Alter.

Bestimmte Schritte und Änderungen des Lebensstils können jedoch dazu beitragen, das Auftreten einer Herzinsuffizienz zu verhindern oder die Symptome zu minimieren, wenn sie auftritt, wie z. B. Nichtrauchen, Umgang mit Bluthochdruck und regelmäßige Bewegung.

Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und die Einhaltung Ihres verschriebenen Medikationsplans können dazu beitragen, Ihre Lebenserwartung mit rechtsseitiger Herzinsuffizienz zu verlängern.