Eine Thrombektomie wird normalerweise als Notfalleingriff durchgeführt und kann ein lebensrettender Eingriff zur Entfernung eines Blutgerinnsels in einer Arterie oder Vene sein. Die Arten von Thrombektomieverfahren variieren, alle zielen jedoch darauf ab, den Blutfluss wiederherzustellen und Schäden an lebenswichtigen Organen zu minimieren.

Eine Thrombektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines Blutgerinnsels aus einer Arterie oder Vene. Ein Blutgerinnsel (oder Thrombus) blockiert den Blutfluss in den Blutgefäßen. Blutgerinnsel treten am häufigsten im Gehirn, im Herzen und in der Lunge auf, können aber auch in den Beinen, Armen und im Darm auftreten.

Wenn ein Blutgerinnsel nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu dauerhaften Schäden an lebenswichtigen Organen oder Gliedmaßen führen. Während ein Blutgerinnsel manchmal mit Medikamenten behandelt werden kann, wird eine Thrombektomie – oft ein Notfallverfahren – eingesetzt, um ein Blutgerinnsel zu entfernen und den Blutfluss wiederherzustellen, wenn andere Behandlungen nicht wirken.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten der Thrombektomie, wann sie erforderlich ist, welche potenziellen Risiken bestehen und wie die Genesung aussieht.

Was ist eine Thrombektomie?

Eine Thrombektomie ist ein Eingriff zur Entfernung eines Blutgerinnsels, auch Thrombus genannt. Dies geschieht durch Öffnen der betroffenen Vene oder Arterie und Entfernen des Gerinnsels.

Für eine Thrombektomie können zwei allgemeine Verfahrensarten angewendet werden. Diese sind:

  • Chirurgische (offene) Thrombektomie: Ein Chirurg öffnet ein Blutgefäß und entfernt das Gerinnsel mit einem Vakuum oder einem Katheter.
  • Perkutane (minimalinvasive) Thrombektomie: Ein Chirurg verwendet Bildführung (z. B. eine kontinuierliche Röntgenaufnahme), um eines von mehreren Gerätetypen zum Gerinnsel zu führen. Das Gerät kann das Gerinnsel aus den Blutgefäßen saugen oder es aufbrechen, sodass die Stücke abgesaugt werden können.

Es gibt viele verschiedene Techniken, die bei Thrombektomien eingesetzt werden. Das spezifische Verfahren hängt von der Größe und Lage des Gerinnsels, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und Ihrer Vorgeschichte von Blutgerinnseln ab.

Wann ist eine Thrombektomie erforderlich?

Eine Thrombektomie ist häufig ein Notfallverfahren, das eingesetzt wird, wenn andere Methoden zur Behandlung eines Blutgerinnsels nicht wirken.

Nicht alle Blutgerinnsel erfordern eine chirurgische Behandlung. Zu Beginn können blutverdünnende oder gerinnungshemmende verschreibungspflichtige Medikamente, sogenannte Thrombolytika, eingesetzt werden. Wenn diese Optionen nicht erfolgreich sind, kann eine Thrombektomie in Betracht gezogen werden.

Eine Thrombektomie wird am häufigsten bei Menschen mit einer arteriellen Embolie durchgeführt, bei der es sich um ein Blutgerinnsel in einer Arterie handelt. Zu den Symptomen dieser Art von Blockade gehören:

  • Muskelschmerzen, Schwäche oder beides
  • ein kribbelndes, taubes Gefühl (normalerweise in einem Glied)
  • ein kaltes Gefühl in einem Bereich
  • Atembeschwerden
  • Plötzliche Seh- oder Sprachprobleme

Es gibt mehrere Fälle, in denen eine Thrombektomie nicht angebracht ist. Diese beinhalten:

  • wenn das Gerinnsel schwer zu erreichen ist
  • wenn sich das Gerinnsel in einem sehr kleinen Blutgefäß befindet
  • wann eine medikamentöse Behandlung erfolgreicher sein wird
  • wenn Sie an einer Blutkrankheit leiden
  • wenn Sie eine innere Blutung oder eine Gehirnblutung haben
  • wenn Sie einen erhöhten Blutdruck haben

Welche Arten von Thrombektomien gibt es?

Eine Thrombektomie kann zur Behandlung von Blutgerinnseln in verschiedenen Körperregionen eingesetzt werden. Abhängig vom Ort des Blutgerinnsels gibt es verfahrenstechnische Unterschiede und Ergebnisse.

Schlaganfall)

Ein Blutgerinnsel im Gehirn kann zu einem ischämischen Schlaganfall führen. Bei rechtzeitiger Diagnose kann eine Thrombektomie durchgeführt werden erfolgreicher als thrombolytische Medikamente bei der Minimierung dauerhafter Schäden durch Schlaganfälle, die durch einen großen Gefäßverschluss verursacht werden.

Idealerweise wird der Eingriff jedoch innerhalb von 6 Stunden nach Auftreten der Symptome begonnen neue Forschung bedeutet, dass es außerhalb dieses Zeitrahmens möglicherweise noch Vorteile gibt.

Herz (Herzinfarkt)

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Blutfluss in der Koronararterie blockiert ist. Angioplastie ist ein gängiges, minimalinvasives Verfahren, mit dem der Blutfluss im Falle eines Herzinfarkts wiederhergestellt werden kann.

Gelegentlich kann während der Angioplastie eine Thrombektomie durchgeführt werden, um ein großes Blutgerinnsel zu entfernen. Bei dieser Technik wird das Blutgerinnsel über einen eingeführten Katheter abgesaugt.

Es hat sich nicht gezeigt, dass die Thrombektomie der Angioplastie bei der Reduzierung von Koronarblockaden überlegen ist, und sie wird normalerweise nur als Ersatzverfahren zur Angioplastie empfohlen.

Lunge (Lungenembolie)

Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolie) entstehen normalerweise, wenn sich ein Gerinnsel in einem anderen Teil des Körpers bewegt und sich in den Blutgefäßen der Lunge festsetzt.

Das häufigste Symptom einer Lungenembolie ist plötzliche oder allmähliche Atemnot.

Eine Thrombektomie wird bei einer Lungenembolie nur bei Personen durchgeführt, deren medizinischer Zustand berücksichtigt wird instabil und hohes Risikowodurch andere Behandlungen wie thrombolytische Medikamente ausgeschlossen werden.

Tiefe Venenthrombose (TVT)

Von einer tiefen Venenthrombose (TVT) spricht man, wenn sich in einer Vene tief im Körper ein Blutgerinnsel bildet. Dies tritt am häufigsten im Unterschenkel oder Oberschenkel auf, kann aber auch anderswo auftreten.

Eine TVT kann mit einer Thrombektomie behandelt werden, wenn das Gerinnsel instabil wird, schwere Symptome hervorruft oder wenn Medikamente nicht eingesetzt werden können oder unwirksam sind.

Es hat sich gezeigt, dass die Thrombektomie a besseres Ergebnis als eine alleinige Thrombolyse (der Einsatz von Medikamenten zur Auflösung eines Blutgerinnsels) bei Menschen mit TVT.

Abdomen (akute mesenteriale Ischämie)

Akute mesenteriale Ischämie ist ein plötzliches Blutgerinnsel in der Hauptdarmarterie, das die Blutversorgung des Dünndarms unterbricht. Dieser Zustand stellt einen medizinischen Notfall dar und erfordert eine sofortige Operation.

Bei einer Thrombektomie bei dieser Art von Blutgerinnseln wird das Gerinnsel normalerweise mit einem kleinen Katheter abgesaugt. Bei sachgemäßer Anwendung kann dieses minimalinvasive Verfahren effektiv sein, weist jedoch Einschränkungen bei der Beurteilung der Darmlebensfähigkeit auf.

Was passiert bei einer Thrombektomie?

Die Art der Thrombektomie bestimmt die genauen Einzelheiten des Verfahrens, die allgemeinen Schritte sind jedoch ähnlich. Da eine Thrombektomie meist ungeplant erfolgt, entfällt in der Regel jede vorherige Vorbereitung.

Eine Thrombektomie umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  • Bildgebende Untersuchungen: Vor einer Thrombektomie können bildgebende Untersuchungen, einschließlich Röntgenaufnahmen, Arteriogramme, Venogramme oder CT-Scans, erforderlich sein, um die genaue Position und Größe des Blutgerinnsels zu lokalisieren.
  • Intravenöse (IV) Flüssigkeiten und Medikamente: Es wird eine Infusion angelegt, um Flüssigkeiten und Medikamente wie einen Blutverdünner zu verabreichen.
  • Narkose: Dieses Medikament sorgt dafür, dass Sie während der Operation schlafen. In einigen Fällen kann eine Sedierung eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie zwar nicht durchschlafen, aber entspannt sind.
  • Hautvorbereitung: Je nachdem, wo der Einschnitt erfolgen soll, muss die Stelle möglicherweise rasiert werden, um Haare zu entfernen. Es kann auch eine örtliche Betäubung angewendet werden, damit Sie den Schnitt nicht spüren.
  • Hinweise zur Bildgebung: Bei Bedarf erstellt das Operationsteam eine Röntgenaufnahme oder eine andere Bildgebung, damit der Chirurg die Blutgefäße und das Gerinnsel während der Operation sehen kann. Dadurch können sie mit speziellen Werkzeugen das Gerinnsel sicher und effektiv erreichen.
  • Ein Schnitt: Die Stelle, an der ein Einschnitt vorgenommen wird, hängt von der Art der Thrombektomie ab. Bei einer perkutanen Thrombektomie erfolgt die Inzision üblicherweise in der Leiste, am Hals oder am Arm.
  • Gerinnselentfernung: Die Art des Eingriffs, den Sie durchführen, bestimmt, wie das Gerinnsel entfernt wird. Es gibt viele Arten von Geräten, mit denen das Gerinnsel abgesaugt oder abgesaugt werden kann. Normalerweise werden diese Geräte über einen Katheter in eine Arterie oder Vene eingeführt. Um das Gerinnsel aufzubrechen, können andere Geräte verwendet werden, sodass es leichter in Stücken entfernt werden kann.
  • Stentplatzierung: Manchmal ist ein Stent in einer Arterie oder Vene erforderlich, um diese offen zu halten, nachdem das Blutgerinnsel entfernt wurde. Dieser wird vor dem Schließen des Einschnitts platziert.
  • Verschließen und Reinigen: Abschließend werden die chirurgischen Instrumente entfernt und das Blutgefäß verschlossen. Der Chirurg kann Nähte oder Verbände anbringen, um die Inzisionsstelle abzudecken und sie während der Heilung sauber zu halten.

Unmittelbar nach der Operation werden Sie in einen Aufwachraum gebracht, wo Sie überwacht werden. Die meisten Menschen müssen über Nacht oder länger im Krankenhaus bleiben.

Gibt es Risiken?

Eine Thrombektomie birgt einige Risiken. Forschung deutet darauf hin, dass diese Operation die Ergebnisse verbessert, es sind jedoch einige Risiken zu berücksichtigen. Zu diesen Risiken gehören:

  • Riss des Blutgefäßes
  • Starke Blutung
  • Schädigung oder Verengung der Blutgefäße
  • schwere Blutergüsse an der Einstichstelle
  • Gehirnblutung oder Blutung im Gehirn
  • Infektion
  • Reaktion auf das Anästhetikum

Wie verläuft die Genesung nach einer Thrombektomie?

Nach einer Thrombektomie kann ein Arzt oder eine medizinische Fachkraft Sie kurz nach der Operation aufstehen und sich bewegen, um das Risiko weiterer Blutgerinnsel zu verringern. Ein Arzt wird Ihnen außerdem einen Pflegeplan verschreiben, der Ihnen bei der erfolgreichen Genesung hilft. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Medikamente: Nach dieser Operation werden häufig Antikoagulanzien (Blutverdünner) und Thrombolytika (Blutgerinnsel auflösende Medikamente) verschrieben. Diese Medikamente helfen dabei, verbleibende Teile des Blutgerinnsels aufzulösen, und können zukünftige Blutgerinnsel verhindern.
  • Kompressionsstrümpfe: Diese Socken oder Strümpfe können auch dazu beitragen, die erneute Bildung eines Blutgerinnsels zu verhindern. Ein Arzt kann Ihnen empfehlen, sie nach der Operation weiterhin zu tragen. Sie unterstützen eine gute Durchblutung Ihrer Gliedmaßen.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann die Durchblutung verbessern und das Risiko von Blutgerinnseln senken.

Die Überlebensraten nach einer Thrombektomie hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, dem durch das Blutgerinnsel verursachten Schaden und dem Ort, an dem sich das Blutgerinnsel befand.

Das Endergebnis

Blutgerinnsel können lebensbedrohlich sein. Sie blockieren die Durchblutung lebenswichtiger Körperteile und können zu langfristigen Behinderungen und dauerhaften Schäden an Geweben oder Organen führen.

Eine Thrombektomie kann helfen, Blutgerinnsel aus einer Vene oder Arterie zu entfernen. Dieses Verfahren kann die Durchblutung wiederherstellen und dabei helfen, Schäden an lebenswichtigen Organen und umliegendem Gewebe zu verhindern oder zu minimieren.

Eine Thrombektomie ist in der Regel ein Notfalleingriff. Je früher sie also nach Auftreten der Symptome durchgeführt wird, desto besser. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn bei Ihnen Symptome wie Atembeschwerden, plötzliche Muskelschmerzen oder -schwäche oder Probleme mit der Sprache oder dem Sehvermögen auftreten.