Dermatochalasis ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Lockerung der Augenlidhaut gekennzeichnet ist, was den Eindruck erwecken kann, als hätten Sie „zusätzliche“ Haut auf Ihren Augenlidern. Normalerweise gibt es keinen Anlass zur Sorge, aber wenn es zu Sehstörungen kommt, kann eine Behandlung helfen.
Bei vielen Menschen ist die Haut am Augenlid leicht überschüssig, auch Dermatochalasis genannt. Technisch gesehen hat man eigentlich keine zusätzliche Haut. Vielmehr wird die Haut, die Sie schon immer hatten, schlaff, bis zu dem Punkt, dass Ihre Augen möglicherweise verdeckt erscheinen.
Diese schlaffe Haut verschlimmert sich oft mit zunehmendem Alter aufgrund der Schwerkraft, der abnehmenden Hautelastizität und der Schwächung des Bindegewebes in Ihrer Haut.
Diese Erkrankung betrifft am häufigsten Ihre oberen Augenlider, Sie können jedoch auch eine Dermatochalasis an Ihren unteren Augenlidern bemerken.
Beispielsweise könnten Sie Folgendes haben:
- „schlaffe“ oder schlaffe Lider
- geschwollene Augen
- Schwere der Augenlider
- Augenringe
-
Falten am Ober- oder Unterlid
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was schlaffe Augenlider verursacht, und erfahren Sie Einzelheiten zur Behandlung dieser Erkrankung.
Auswirkungen von zusätzlicher Augenlidhaut
Meistens bleiben die Symptome und Auswirkungen kosmetisch. Möglicherweise bemerken Sie beispielsweise Schwellungen der Augenlider, Falten, Augenringe oder schlaffe Haut.
Gelegentlich können aber auch schlaffe Augenlidhaut und schlaffe Augenlider zu Augenreizungen, Rötungen und Sehstörungen führen.
Beispielsweise können Sie Schwierigkeiten beim Sehen haben, wenn Ihr Augenlid über Ihren Augapfel hängt. Dieser als mechanische Ptosis bezeichnete Zustand kann Ihre Sicht beeinträchtigen. Brillen oder Kontaktlinsen helfen nicht bei der Korrektur einer mechanischen Ptosis, daher kann ein Augenarzt oder Facharzt eine Operation empfehlen.
Ursachen für überschüssige Augenlidhaut
Dermatochalasis kann bei Menschen jeden Alters auftreten, die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Problem auftritt, ist jedoch bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters höher.
Dies geschieht häufig als Teil des natürlichen Prozesses der Hautalterung, da das Bindegewebe und die Elastizität der Haut schwächer werden. Einfach ausgedrückt: Die Schwerkraft zieht weniger elastische Haut nach unten, was dazu führen kann, dass Ihre Lider durchhängen.
Eine häufige Erkrankung namens Ptosis kann sich auch auf das Erscheinungsbild der Augenlidhaut auswirken, da die Ptosis den Muskel schwächt, der Ihre Augenlider öffnet und schließt. Zu den Faktoren, die zu diesem Zustand führen können, gehören:
- der natürliche Prozess des Alterns
- Augenlidoperation
- verschiedene neurologische Erkrankungen
- Genetische Faktoren
- häufiges Reiben der Augen
Bestimmte zugrunde liegende Gesundheitszustände können ebenfalls zu Dermatochalasis führen, darunter:
- Schilddrüsen-Augenerkrankung, auch Graves-Ophthalmopathie genannt
- Cutis laxa, eine Gruppe seltener Bindegewebserkrankungen
- Trauma oder Verletzung Ihrer Augenlider
-
Ehlers-Danlos-Syndrome, die die Kollagenfunktion beeinträchtigen
-
Amyloidose, eine seltene Erkrankung, bei der sich in verschiedenen Körperorganen das Protein Amyloid ansammelt
- angioneurotisches Ödem, eine seltene Erkrankung, die durch Schwellungsepisoden im ganzen Körper gekennzeichnet ist
-
Xanthelasma, bei dem es sich um flache, gelbliche Plaques unter der Augenlidhaut handelt
Genetische Faktoren
Behandlung für überschüssige Augenlidhaut
Erschlaffte Augenlider müssen nicht zwangsläufig Anlass zur Sorge geben und erfordern daher möglicherweise nicht immer eine Behandlung. Wenn Sie jedoch aus kosmetischen Gründen das Erscheinungsbild überschüssiger Augenlidhaut korrigieren möchten, haben Sie auf jeden Fall diese Möglichkeit.
Andererseits kann eine schlaffe Augenlidhaut, die zu Sehstörungen führt, eine professionelle Behandlung erfordern. Ihre Versicherung übernimmt möglicherweise die gesamte oder einen Teil des Eingriffs, wenn Sie aufgrund überschüssiger Augenlidhaut ein funktionelles Problem haben.
Ihr Pflegeteam möchte die genaue Ursache der schlaffen Augenlidhaut ermitteln, bevor es eine Behandlungsempfehlung abgibt. In manchen Fällen kann das Problem durch einfaches Entfernen der überschüssigen Haut verschlimmert werden.
Ein funktionales Problem bedeutet im Grunde, dass Sie Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben haben, wie zum Beispiel:
- Sehen
- Lektüre
- einen Computer benutzen
- arbeiten oder fahren
Die Entfernung der überschüssigen Haut, die Ihre Sicht beeinträchtigt, kann einen großen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Sehkraft und Lebensqualität leisten.
Wenn Sie sich für die Behandlung zusätzlicher Augenlidhaut entscheiden, empfiehlt Ihr Pflegeteam möglicherweise eine der folgenden Behandlungen:
- Blepharoplastik: Bei dieser Operation wird überschüssige Haut, Muskeln und manchmal auch Fett vom Augenlid entfernt. Normalerweise können Sie noch am Tag Ihrer Operation nach Hause gehen. Zu den vorübergehenden Nebenwirkungen zählen im Allgemeinen Schwellungen, Schwellungen, Schmerzen und Lichtempfindlichkeit der Augen.
- Injektionen: Botox-Injektionen können helfen, schlaffe Haut zu straffen und das Auftreten von Falten vorübergehend zu reduzieren. Es entspannt Ihre Brauenmuskeln, was dazu beitragen kann, dass die Stirn runzelig aussieht und die Haut straffer und fester aussieht. Um diese Ergebnisse aufrechtzuerhalten, müssen Sie die Injektionen etwa alle paar Monate wiederholen.
- Füllstoffe: Hyaluronsäure-Hautfüller wie Juvederm verleihen den Lidern zusätzliches Volumen. Sie werden normalerweise nur an den Unterlidern angewendet, um die Hohlräume zu füllen, die sich unter Ihren Augen bilden können. Diese Füllstoffe können das Auftreten von Augenringen reduzieren, helfen aber nicht viel bei Problemen im oberen Augenbereich. Sie müssen sie alle paar Monate wiederholen, um Ihre Ergebnisse beizubehalten.
- Fettentfernung oder Neupositionierung: Bei dieser Operation wird Fett entfernt oder neu verteilt, um das Erscheinungsbild von Tränensäcken zu verringern und die Haut der Augenlider zu straffen. Allerdings kann die Entfernung von überschüssigem Fett in manchen Fällen zu tieferen Tränensäcken führen. Daher ist es eine gute Idee, Ihre Möglichkeiten mit Ihrem Pflegeteam zu besprechen. Diese Operation ist außerdem invasiver als die Blepharoplastik und kann eine längere Erholungsphase erfordern.
Können Augenübungen helfen?
Manche Menschen finden auch Augenlidübungen hilfreich, aber es gibt keine Belege für deren Nutzen. Nach der Theorie hinter diesem Ansatz kann die Aktivierung Ihrer Augenlidmuskulatur die geschwächte Augenmuskulatur stärken und dabei Ihre Lider straffen.
Versuchen Sie zum Beispiel ein Augenlid-Widerstandstraining.
Beginnen Sie damit, Ihre Finger über Ihre Augenbrauen zu legen. Drücken Sie dann gegen diese Kraft und nutzen Sie Ihre Muskeln, um sie nach oben zu drücken. Dadurch entsteht ein Widerstand, ähnlich wie beim Krafttraining.
Schnelles Blinzeln und Rollen der Augen kann auch Ihre Augenlider, Augen und die umliegenden Muskeln stärken.
Eine weitere Option ist die Trataka-Yoga-Augenübung.Bei dieser Übung müssen Sie Ihren Blick auf ein bestimmtes Objekt in der Ferne richten. Halten Sie Ihren Blick so lange wie möglich fixiert und Sie werden spüren, wie Ihre Augenmuskeln dabei arbeiten.
Das Endergebnis
Mit zunehmendem Alter kann sich eine Dermatochalasis, auch überschüssige Haut am Augenlid genannt, entwickeln. Obwohl es sich normalerweise um ein kosmetisches Problem handelt, kann es manchmal Ihre Sehkraft beeinträchtigen und eine Behandlung erfordern.
Wenn Sie die überschüssige Haut an Ihren Augenlidern behandeln lassen möchten, haben Sie eine Reihe von Möglichkeiten, darunter Operationen, Botox-Injektionen und Füller.
Ihr Pflegeteam kann Ihnen dabei helfen, die Ursache für überschüssige Augenlidhaut zu ermitteln. Sie können Ihnen auch weitere Informationen zu Ihren Behandlungsmöglichkeiten sowie individuelle Beratung zu den Behandlungsmöglichkeiten bieten, die für Ihre Bedürfnisse geeignet sein könnten.