Der Eisprung kann manchmal mit Blähungen, empfindlichen Brüsten und einem leichten Anstieg der Basaltemperatur einhergehen. Allerdings erlebt nicht jeder diese Veränderungen.
Der Eisprung findet statt, wenn hormonelle Veränderungen Ihren Eierstöcken signalisieren, eine reife Eizelle freizugeben. Normalerweise geschieht dies einmal im Monat in der Mitte Ihres Menstruationszyklus, es kann aber auch öfter als einmal im Monat oder überhaupt nicht auftreten.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die typischen Anzeichen und Symptome des Eisprungs erkennen.
Was ist Eisprung?
Der Eisprung findet statt, wenn eine Eizelle Ihre Eierstöcke verlässt und in die Eileiter wandert, wo sie von Spermien befruchtet werden kann.
Dieser Prozess wird durch Fortpflanzungshormone angetrieben. Vor dem Eisprung steigt Ihr Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH). Dies wird als LH-Anstieg bezeichnet.
Der LH-Anstieg führt dazu, dass der Follikel anschwillt und platzt. Dadurch wird eine Eizelle freigesetzt, die dann durch den Eileiter wandert.
Auch der Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) steigt während des Eisprungs an, seine Rolle ist jedoch weniger gut verstanden.
Wann haben Sie den Eisprung?
Der Eisprung findet normalerweise in der Mitte Ihres Menstruationszyklus statt. Dies geschieht nach der Follikelphase und etwa zwei Wochen vor Beginn Ihrer Periode. In der Follikelphase reifen die eihaltigen Schoten und eines der Eier reift.
Allerdings kann dieser Prozess von Person zu Person und von Monat zu Monat sehr unterschiedlich sein. Im Allgemeinen sollte der Eisprung etwa zwei Wochen vor Beginn der Periode stattfinden.
Der Eisprung findet manchmal mehr als einmal im Monat statt. In anderen Fällen tritt es überhaupt nicht auf, selbst wenn die Menstruation stattfindet. Dies kann die Nachverfolgung erschweren, aber wenn Sie auf körperliche Veränderungen achten, können Sie möglicherweise leichter erkennen, wann Ihr Eisprung ist.
Was sind die Anzeichen und Symptome des Eisprungs?
Nachfolgend sind die häufigsten Anzeichen und Symptome des Eisprungs aufgeführt. Diese können jedoch von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Es ist typisch, dass man einige davon in einem Monat bemerkt und im nächsten nicht.
Denken Sie auch daran, dass das Fehlen dieser Anzeichen oder Symptome nicht bedeutet, dass Sie keinen Eisprung haben.
Ovulationsschmerz (Mittelschmerz)
Manche Menschen verspüren vor oder während des Eisprungs leichte Beschwerden im Beckenbereich oder leichte Krämpfe. Beckenbeschwerden, die oft als Mittelschmerz bezeichnet werden und mit dem Eisprung einhergehen, können durch das Platzen des Follikels und die Freisetzung winziger Mengen Blut oder Flüssigkeit verursacht werden.
Diese Empfindungen werden manchmal als Stechen oder Knallen beschrieben. Sie sind in beiden Eierstöcken zu spüren und können von Monat zu Monat in Ort und Intensität variieren.
Manche Menschen verspüren jeden Monat Schmerzen in den Eierstöcken auf der anderen Seite ihres Körpers, aber es ist ein Mythos, dass Ihre Eierstöcke abwechselnd Eier abgeben.
Das Unbehagen hält möglicherweise nur wenige Augenblicke an, manche Menschen verspüren jedoch über längere Zeiträume leichte Beschwerden.
Möglicherweise verspüren Sie auch ein brennendes Gefühl, das durch die Freisetzung von Flüssigkeit aus dem Follikel beim Ausstoßen der Eizelle verursacht wird. Diese Flüssigkeit verursacht manchmal Reizungen in der Bauchschleimhaut oder in der Umgebung. Begleitend zu diesen Empfindungen kann auch ein Schweregefühl im Unterbauch auftreten.
Eierstockschmerzen können auch nicht mit dem Eisprung zusammenhängen.
Veränderungen der Körpertemperatur
Die Basalkörpertemperatur (BBT) bezieht sich auf Ihre Temperatur beim ersten Aufwachen am Morgen, bevor Sie aufstehen und sich bewegen.
Ihr BBT steigt im 24-Stunden-Fenster nach dem Eisprung um etwa 1 °F oder weniger an. Dies wird durch die Sekretion von Progesteron verursacht.
Kommt es nicht zu einer Schwangerschaft, bleibt Ihr BBT bis zum Einsetzen Ihrer Periode erhöht.
Die Verfolgung Ihres BBT kann von Monat zu Monat Hinweise auf Ihr Eisprungmuster liefern, aber diese Methode ist nicht narrensicher.
Ein
BBT-Diagramme können auch für Menschen mit leicht unregelmäßigen Perioden unzuverlässig sein.
Veränderungen im Zervixschleim
Zervixschleim besteht hauptsächlich aus Wasser. Die Konsistenz ändert sich während Ihres fruchtbaren Fensters aufgrund von Veränderungen im Spiegel von Hormonen wie Östrogen und Progesteron und kann Hinweise auf den Eisprung geben.
Die Veränderung der Konsistenz des Zervixschleims zum Zeitpunkt des Eisprungs unterstützt den Transport der Spermien zur Eizelle.
Während Ihres fruchtbaren Fensters nimmt das Volumen dieser nährstoffreichen, schlüpfrigen Flüssigkeit zu. Außerdem wird es dünner, hat eine dehnbare Textur und eine klare Farbe. Oft wird beschrieben, dass der Zervixschleim in dieser Zeit eine eiweißartige Konsistenz hat.
In den Tagen vor dem Eisprung können Sie aufgrund einer Zunahme des Zervixschleimvolumens mehr Ausfluss als gewöhnlich bemerken.
Wenn Sie am fruchtbarsten sind, kann der Zervixschleim dazu beitragen, die Spermien durchschnittlich 3 Tage lang am Leben zu halten, möglicherweise aber auch bis zu 3 Tage
Sie können die Konsistenz des Zervixschleims überprüfen, indem Sie ihn in Ihrer Unterwäsche beobachten.
Veränderungen im Speichel
Östrogen und Progesteron können die Konsistenz von getrocknetem Speichel vor oder während des Eisprungs verändern und so zur Bildung von Mustern führen. Bei manchen Menschen mit Periode können diese Muster Kristallen oder Farnen ähneln.
Allerdings können diese Muster durch Rauchen, Essen, Trinken und Zähneputzen maskiert werden, was sie zu einem weniger zuverlässigen Indikator für den Eisprung macht.
Andere mögliche Anzeichen eines Eisprungs
Zu den weiteren möglichen Anzeichen eines Eisprungs gehören:
- Zarte Brüste. Manche Menschen berichten rund um den Eisprung von Brustspannen oder schmerzenden Brustwarzen.
- Blähungen. Manche Menschen fühlen sich vor und während des Eisprungs aufgebläht. Da Blähungen zu anderen Zeitpunkten Ihres Zyklus auftreten, insbesondere während der Menstruation, ist dies nicht unbedingt ein verlässlicher Indikator für den Eisprung.
Wie lang ist Ihr Fruchtbarkeitsfenster?
Die Ovulationsphase Ihres Menstruationszyklus dauert normalerweise zwischen 16 und 32 Stunden, beginnt mit dem LH-Anstieg und endet mit der Freisetzung der Eizelle.
Der Eisprung erfolgt im Allgemeinen 24 bis 48 Stunden nach dem LH-Anstieg.
Sie können sowohl vor als auch nach dem Eisprung schwanger werden. Dies wird als fruchtbares Fenster bezeichnet.
Ihr fruchtbares Fenster beginnt bis zu 4 Tage vor dem Eisprung und erstreckt sich bis 1 Tag nach dem Eisprung. Am Tag vor dem Eisprung und am Tag des Eisprungs sind Sie am fruchtbarsten.
Wie man den Eisprung vorhersagt und verfolgt
Wenn Sie versuchen, schwanger zu werden, kann es hilfreich sein, Ihren Eisprung zu verfolgen. Auch wenn Sie nicht versuchen, schwanger zu werden, kann die Überwachung Ihres Zyklus hilfreich sein, um mehr über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand, Ihr Energieniveau, Ihre Stimmungsschwankungen und den voraussichtlichen Beginn Ihrer Periode zu erfahren.
Um den Eisprung zu verfolgen, versuchen Sie, die folgenden Informationen aufzuzeichnen:
- Ihre Menstruationsdaten
- Beschreibungen Ihres Menstruationsbluts
- Beschreibungen Ihres Zervixschleims
- Ihre BBT-Werte
- körperliche Veränderungen wie Krämpfe, Schmerzen, Blähungen oder Brustspannen
- andere relevante Informationen, wie Ihre Stimmung, Libido und Ihr Energieniveau
Sie können jeden Kalender oder jedes Tagebuch verwenden, um den Eisprung zu verfolgen. Es gibt eine Reihe druckbarer Vorlagen, mit denen Sie Ihren Menstruationszyklus online verfolgen können. Darüber hinaus bieten Organisationen wie die American Pregnancy Association und der March of Dimes Online-Ovulationsvorhersagen an.
Fruchtbarkeitsdiagramme sind eine weitere Option. Sie erfordern, dass Sie Ihre morgendlichen Temperaturwerte in einem Diagramm darstellen, um den Anstieg Ihres BBT nach dem Eisprung praktisch zu veranschaulichen.
Schließlich gibt es eine Reihe von Apps, mit denen Sie Ihren Zyklus verfolgen können. Während diese Apps Ihnen dabei helfen können, den Zeitpunkt Ihrer Fruchtbarkeit am wahrscheinlichsten zu bestimmen, sind sie laut einer Studie aus dem Jahr 2018 möglicherweise nicht in der Lage, den Tag des Eisprungs zuverlässig vorherzusagen.
Ovulationstests für zu Hause
Die meisten Ovulationstests für zu Hause messen den LH-Spiegel in Ihrem Urin, ein relativ zuverlässiger Indikator für den Eisprung. Es gibt viele verschiedene Arten von Tests, die Sie verwenden können, darunter:
- Ovulationstests. Mit dieser Art von Test können Sie am Tag der Durchführung des Tests feststellen, ob Sie fruchtbar sind. Ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest wird dabei auf ein Stäbchen uriniert, um ein positives (fruchtbar) oder negatives (nicht fruchtbar) Ergebnis zu erhalten. Es sind auch digitale Versionen verfügbar.
- Prädiktoren für den Eisprung. Prädiktor-Kits messen und verfolgen Ihren luteinisierenden Hormonspiegel (LH) über mehrere Monate, um festzustellen, wann Sie am fruchtbarsten sind. Dieser Test erfordert normalerweise eine tägliche Urinuntersuchung außerhalb der Menstruation.
- BBT-Monitore. Sie können Ihre Temperatur jeden Tag mündlich überwachen und in einem Tagebuch oder mit einer App aufzeichnen.
- Speicheltests. Speicheltests zeigen an, wann der Eisprung bevorsteht. Allerdings sind diese Tests tendenziell weniger effektiv als Urintests. Sie sind in der Regel am effektivsten, wenn sie über mehrere Monate hinweg täglich als erstes morgens angewendet werden.
- Fruchtbarkeitssets. Fruchtbarkeitskits für zu Hause bieten einen umfassenden Einblick in die Fruchtbarkeit von Ihnen und Ihrem Partner. Neben der Analyse von Fortpflanzungshormonen wie LH im Urin kann auch die Spermienqualität anhand eines Ejakulats analysiert werden.
Ovulationstests und Fruchtbarkeitskits für zu Hause können hilfreich sein, wenn Sie versuchen, schwanger zu werden. Viele behaupten ein hohes Maß an Genauigkeit, aber es ist wichtig, die Packungsanweisungen zu befolgen, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.
Bedenken Sie, dass Ovulationstests keine Fruchtbarkeitsprobleme diagnostizieren können. Beispielsweise kann es zu einem LH-Anstieg ohne Eisprung kommen.
Ebenso liefern Tests zur Vorhersage des Eisprungs zu Hause keine Informationen über nicht-hormonelle Ursachen der Unfruchtbarkeit, wie zum Beispiel:
- verstopfte Eileiter
- Myome
- feindseliger Zervixschleim
Schließlich sind Spermientests zu Hause kein endgültiger Indikator für die Spermienqualität. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder Ihr Partner Fruchtbarkeitsprobleme haben, ist es wichtig, mit einem Arzt oder Fruchtbarkeitsspezialisten zu sprechen.
Fruchtbarkeitsprobleme
Menschen mit unregelmäßiger Periode haben häufig einen unregelmäßigen oder überhaupt keinen Eisprung. Sie können auch regelmäßige Perioden haben und trotzdem keinen Eisprung haben.
Ihr Arzt kann Blutuntersuchungen und bildgebende Untersuchungen wie ein Sonogramm anordnen, um festzustellen, ob Sie einen Eisprung haben.
Wenn Sie darüber nachdenken, schwanger zu werden, sollten Sie vor dem Versuch mit einem Arzt sprechen. Sie können dabei helfen, festzustellen, ob es offensichtliche Gründe dafür gibt, dass Sie Schwierigkeiten haben könnten, schwanger zu werden.
Die Fruchtbarkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab, aber auch junge Menschen können Probleme mit der Unfruchtbarkeit haben. Sprechen Sie mit einem Fruchtbarkeitsspezialisten, wenn Sie Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, wenn:
- Sie unter 35 Jahre alt sind und innerhalb eines Jahres nach dem aktiven Versuch nicht schwanger werden können
- Sie über 35 Jahre alt sind und innerhalb von 6 Monaten nach dem aktiven Versuch nicht schwanger werden können
Es ist auch wichtig zu beachten, dass 70 bis 80 Prozent der Paare nach 12 Monaten Schwangerschaftsversuch schwanger werden, dies kann jedoch je nach Alter variieren.
Viele Unfruchtbarkeitsprobleme beider Partner können ohne teure oder invasive Eingriffe gelöst werden. Denken Sie daran: Je länger Sie warten, desto mehr Stress werden Sie verspüren. Wenn Sie während Ihres fruchtbaren Fensters Sex haben und nicht schwanger werden, müssen Sie nicht warten, um Hilfe zu bekommen.
Das Endergebnis
Bei manchen Menschen treten Anzeichen und Symptome eines Eisprungs auf. Dazu können Bauchschmerzen oder -krämpfe, Blähungen, leicht erhöhte Körpertemperatur, Veränderungen des Zervixschleims und Speichels sowie Brustspannen gehören.
Der Eisprung ist Teil Ihres fruchtbaren Fensters, eine Schwangerschaft kann jedoch bis zu 5 Tage vor und 1 Tag nach dem Eisprung stattfinden.
Eisprung-Vorhersage-Kits können Ihnen dabei helfen, den Zeitpunkt Ihres Eisprungs zu bestimmen, sollten jedoch nicht langfristig verwendet werden, wenn Sie nicht schwanger werden. Es gibt viele Ursachen für Unfruchtbarkeit, die nicht mit dem Eisprung zusammenhängen. Viele davon können mit medizinischer Unterstützung und Unterstützung bei Unfruchtbarkeit behandelt oder behandelt werden.