Akute myeloische Leukämie (AML) ist eine fortschreitende Krebsart, die Ihr Knochenmark und Ihre Blutzellen betrifft.

Früherkennung und Behandlung sind wichtig, um die Überlebenschancen bei diesem Krebs zu erhöhen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie mögliche frühe Symptome bemerken. Diese beinhalten:

  • wiederkehrende Infektionen
  • chronisches Fieber
  • ungewöhnliche Blutungen

Nach Angaben des National Cancer Institute ca 30 Prozent der Menschen, bei denen AML diagnostiziert wurde, überleben 5 Jahre oder länger.

Wenn Sie eine AML-Diagnose erhalten, ist es auch wichtig, Informationen über Stadien und Prognose mit Ihrem Arzt zu besprechen. Lesen Sie weiter, um einige der Fakten zu erfahren, die Ihnen helfen können, dieses Gespräch zu beginnen.

Was sind die Stadien von AML?

AML beeinträchtigt die Fähigkeit des Knochenmarks, normal funktionierende weiße und rote Blutkörperchen sowie Blutplättchen zu produzieren. Stattdessen produziert das Knochenmark Blasten, die nicht vollständig ausgebildet sind.

Ihr Onkologe wird Ihre AML auch basierend auf der Gesamtzahl der Blutkörperchen „inszenieren“ und ob Leukämiezellen in lebenswichtigen Organen wie der Leber vorhanden sind. Dies unterscheidet sich von den Stadien anderer Krebsarten, die typischerweise auf der Größe der Tumore und ihrer Ausbreitung (Metastasierung) basieren.

In manchen Fällen wird AML oft erst erkannt, wenn sie sich auf Organe ausgebreitet hat.

Das Gesamtstadium dieses Krebses hängt ab von:

  • wie weit es sich ausgebreitet hat
  • die Menge an Leukämiezellen im Körper
  • wie viele gesunde Blutkörperchen Sie haben

Unten sind die neun Stadien der AML:

  • M0: undifferenzierte AML
  • M1: Myeloblastische Leukämie mit minimaler Reifung (Knochenmarkszellen zeigen einige Anzeichen einer Differenzierung mit minimaler Reifung)
  • M2: myeloblastische Leukämie mit Reifung (Knochenmarkszellen zeigen unterschiedliche Reifungsgrade)
  • M3: Promyelozytenleukämie
  • M4: myelomonozytäre Leukämie
  • M4 eos: myelomonozytäre Leukämie mit Eosinophilie
  • M5: Monozytenleukämie
  • M6: erythroide Leukämie
  • M7: Megakaryoblastische Leukämie

Diese Stadien (auch als Subtypen bekannt) beeinflussen Zellen, die das Knochenmark bilden, auf folgende Weise:

  • M0—M5: beginnt in den weißen Blutkörperchen
  • M6: beginnt in roten Blutkörperchen
  • M7: beeinflusst die Blutplättchen

Welche Faktoren beeinflussen die Heilungschancen?

AML schreitet in der Regel schnell voran. Die Genesung kann vom Subtyp sowie von den folgenden Faktoren abhängen:

  • Sein über 60 Jahre
  • mit einer Vorgeschichte von Blutkrankheiten
  • eine Messung der Anzahl weißer Blutkörperchen 100.000/mm3 oder mehr
  • Ausbreitung des Krebses auf Ihre Milz, Leber oder andere Organe
  • Ausbreitung des Krebses auf Ihr Gehirn oder Rückenmark
  • Chromosomenanomalien in Zellen
  • abnorme Gene in Leukämiezellen
  • Blutinfektionen

Auch die Genesung von AML kann schwieriger sein, wenn Ihr Fall das Ergebnis der Behandlung einer anderen Krebserkrankung ist.

Die Heilungschancen sind größer, je nachdem, wie der Körper frühzeitig auf die Behandlung anspricht. Fälle einer „aktiven Erkrankung“ kurz nach der Behandlung oder während eines Rückfalls können eine schwierigere Prognose darstellen. Der Begriff aktive Krankheit bedeutet, dass die Leukämie noch vorhanden ist.

Was ist die durchschnittliche Lebenserwartung für jemanden, bei dem AML diagnostiziert wurde?

Es gibt keine definitive Möglichkeit, die Lebensdauer einer Person nach der Diagnose AML zu bestimmen.

Während ungefähr 30 Prozent der Menschen mit AML überleben mindestens 5 Jahre, die genaue geschätzte Lebenserwartung nach der Diagnose AML hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Diese beinhalten:

  • wie aggressiv der Krebs bei der Diagnose ist
  • Ihr Alter
  • Ihr allgemeines Ansprechen auf die Behandlung

AML ist die häufigste akute Leukämie, und die National Organization for Rare Disorders schätzt, dass mindestens die Hälfte der Menschen, die eine Diagnose erhalten, 65 Jahre oder älter sind.

Jüngere unter 60 Jahren Patienten mit AML können laut der American Cancer Society besser auf eine frühzeitige Behandlung ansprechen und eine Remission erreichen.

Was sind die Symptome der Endstadien von AML?

Die Symptome im Endstadium der AML ähneln den Symptomen im Endstadium aller Arten von Leukämie. Dazu können gehören:

  • kühle, trockene Haut
  • langsames oder angestrengtes Atmen
  • verschwommenes Sehen
  • vermindertes Wasserlassen oder Inkontinenz
  • Unruhe oder unwillkürliche Muskelbewegungen
  • verminderte Bewegungen oder Schwäche
  • Appetitlosigkeit und verminderte Flüssigkeitsaufnahme
  • erhöhte Schläfrigkeit und Schläfrigkeit
  • Änderungen der Herzfrequenz
  • Anzeichen von Blutungen, z. B. unter der Haut (Petechien) oder aus der Nase
  • Schmerz
  • Halluzinationen
  • Verwirrtheit
  • Bewusstseinsverlust

Was passiert in der Endphase?

Die genaue Prognose bezüglich der Endstadien der AML hängt von damit verbundenen Komplikationen ab. Zum Beispiel eins Studie 2015 der über 60-Jährigen mit diesem Krebs stellten ein erhöhtes Risiko für Blutungen und Infektionen fest, die zu einem Krankenhausaufenthalt und nicht zu einer Hospizbehandlung führten.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass die meisten Menschen im Endstadium der AML ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Chancen, zu Hause zu bleiben, wurden während aktiver oder Rückfallstadien erhöht, in denen Palliativpflege in Anspruch genommen wurde. Die Forscher stellten auch fest, dass sich während der AML-Endphase weniger Menschen im Hospiz befanden.

Ausblick für Menschen mit AML

Während AML schnell fortschreiten kann, kann eine frühe Diagnose – gefolgt von einer aggressiven Behandlung – Ihnen helfen, so lange wie möglich zu leben.

Trotz Behandlung gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko erhöhen können, das Endstadium der AML zu erreichen. Dazu gehören höheres Alter, Krebssubtyp und ob sich der Krebs auf lebenswichtige Organe ausgebreitet hat.

Es ist wichtig, alle Aspekte der AML mit Ihrem Arzt zu besprechen, einschließlich des Subtyps und der Behandlungsoptionen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können, um Ihr Leben zu verlängern.

Wo Sie Unterstützung für AML finden

Das Durcharbeiten einer endgültigen AML-Prognose kann schwierig sein, und sozial-emotionale Unterstützung kann in diesem Stadium wichtiger denn je sein.

Es gibt eine Vielzahl von persönlichen und Online-Selbsthilfegruppen für Leukämie, die sowohl Patienten als auch ihren Angehörigen zur Verfügung stehen. Diese Gruppen bieten die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, die möglicherweise ähnliche Erfahrungen machen.

Berücksichtigen Sie die folgenden Ressourcen, um Ihre Suche zu unterstützen:

  • Kennen Sie AML-Supportgruppen
  • Lokale Selbsthilfegruppen der Leukemia and Lymphoma Society
  • CancerCare-Selbsthilfegruppen (sowohl persönliche als auch Online-Optionen verfügbar)

  • AML-Unterstützungsgruppe (Facebook)

  • AML-Selbsthilfegruppe für Erwachsene (Facebook)