Eine Sporthernie ist eine Weichteilverletzung in der Leistengegend. Es bedarf einer angemessenen Behandlung, um Komplikationen vorzubeugen und eine schnelle Rückkehr zum Sport zu gewährleisten.

Eine Sporthernie ist eine Verletzung, die Sportler betrifft, die hochintensive Sportarten betreiben. Es tritt normalerweise bei anstrengenden Aktivitäten auf, bei denen es um Drehungen, schnelle Richtungswechsel und plötzliche, kraftvolle Bewegungen geht.

Obwohl eine Sporthernie normalerweise nicht schwerwiegend ist, kann eine Behandlung chronischen Schmerzen und langfristigen Komplikationen vorbeugen.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den Genesungszeitplan bei Sporthernien zu erfahren.

Symptome einer Sporthernie und Tipps zur Identifizierung

Trotz des Namens handelt es sich bei einer Sporthernie nicht um eine Hernie, bei der ein inneres Organ durch eine Öffnung im umgebenden Muskel oder Bindegewebe drückt.

Stattdessen handelt es sich bei einer Sporthernie um eine Zerrung oder einen Riss der Weichteile in der Leistengegend. „Sportliche Pubalgie“ und „Leistenschmerzsyndrom“ sind andere Bezeichnungen für diese Verletzung.

Um eine Sporthernie zu erkennen, achten Sie auf Anzeichen wie Schmerzen und Beschwerden im Unterbauch und in der Leistengegend, die sich in Richtung Damm und oberen inneren Oberschenkelbereich ausbreiten können.

Diese Symptome können plötzlich oder allmählich auftreten und werden sich wahrscheinlich bei körperlicher Aktivität verschlimmern, insbesondere bei Bewegungen, die Drehungen, Tritte und plötzliche Richtungsänderungen beinhalten.

Normalerweise lässt der Schmerz im Ruhezustand nach. Wenn Sie sich dagegen wehren, sich aufzusetzen oder kräftig zu husten oder zu niesen, kann dies zu Schmerzen im Unterbauch und in der Leistengegend führen.

Behandlungsmöglichkeiten für einen Sportbruch zu Hause

Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für einen Sportbruch zu Hause können helfen, die Symptome zu lindern und die Heilung zu fördern.

Zu den häuslichen Behandlungen eines Sportbruchs gehören:

  • Ausruhen: Ruhe ist der wichtigste Schritt. Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Schmerzen verschlimmern könnten, wie Laufen, Springen oder Drehen.
  • Medikament: Nehmen Sie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen ein, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
  • Eis: Legen Sie mehrmals täglich 20 Minuten lang einen Eisbeutel auf die betroffene Stelle, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
  • Kompression: Umwickeln Sie die betroffene Stelle mit einem Kompressionsverband oder tragen Sie ein Kompressionskleidungsstück. Kompression kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und Unterstützung zu bieten, wenn Sie eine Ausbuchtung in der Leiste haben.
  • Physiotherapie: Nach zwei Wochen Ruhe können Sie mit Physiotherapieübungen beginnen, um Kraft, Beweglichkeit und Flexibilität im betroffenen Bereich aufzubauen.

In der Regel kann eine 4 bis 6-wöchige Physiotherapie die Schmerzen lindern und Ihnen die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten ermöglichen. Wenn die Schmerzen jedoch anhalten oder erneut auftreten, kann eine Operation erforderlich sein.

Wann Sie einen Arzt wegen einer Sporthernie konsultieren sollten und welche Hilfsmittel für die Diagnose zur Verfügung stehen

Wenn Sie trotz Ruhe und häuslicher Behandlung anhaltende Schmerzen in der Leistengegend oder im unteren Bauchbereich verspüren, wenden Sie sich an einen Arzt, um festzustellen, ob bei Ihnen ein Sportbruch vorliegt.

Während Ihres Termins wird ein medizinisches Fachpersonal nach Ihren Symptomen fragen und die Umstände Ihrer Verletzung erfahren. Sie werden eine körperliche Untersuchung durchführen, um nach Schmerzen in der Leisten- und Bauchgegend zu suchen. Oft ist es bei einer körperlichen Untersuchung nicht möglich, einen Sportbruch zu erkennen.

Während der körperlichen Untersuchung lässt Ihr Arzt Sie möglicherweise einen Sit-up oder eine Rumpfbeugung gegen Widerstand durchführen. Schmerzen oder Unwohlsein bei diesen Bewegungen sind ein Zeichen für einen Sportbruch.

Ihr Arzt kann zur Bestätigung einer Diagnose Röntgen- oder MRT-Untersuchungen anordnen. Sie können Knochenscans oder zusätzliche Tests anordnen, um andere zugrunde liegende Ursachen auszuschließen. Nach einer Diagnose können sie geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen.

Klinische Behandlungsmöglichkeiten einer Sporthernie

Zu den chirurgischen Optionen zur Reparatur des Leistengewebes gehören eine traditionelle offene Operation mit einem einzigen langen Einschnitt oder ein minimalinvasiver endoskopischer Eingriff, bei dem eine kleine Kamera zur Betrachtung des Bauches verwendet wird.

Wenn eine Schädigung des Leistennervs in der Leiste Schmerzen verursacht, muss möglicherweise eine Leistenneurektomie durchgeführt werden, um den Nerv zu entfernen.

Nach der Operation erstellt Ihr Arzt ein Erholungsprogramm zur Wiederherstellung von Kraft und Ausdauer. Normalerweise können Sie Ihre sportliche Aktivität innerhalb von 6 bis 12 Wochen wieder aufnehmen.

Wenn die Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels nach der Operation weiterhin bestehen, empfiehlt Ihr Chirurg möglicherweise eine zusätzliche Operation, die Adduktoren-Tenotomie genannt wird.

Genesungszeitplan und allgemeine Aussichten für Menschen mit Sporthernien

Der Genesungszeitplan für eine Sporthernie umfasst typischerweise zwei Wochen Ruhe, damit das Weichgewebe in der Leistengegend heilen kann, gefolgt von 4 bis 6 Wochen Physiotherapie zum Aufbau von Kraft, Beweglichkeit und Flexibilität.

Nach der Physiotherapie können Sie in der Regel wieder Sport treiben.

Die Genesung nach der Operation kann mehrere Wochen dauern, aber Sie können wahrscheinlich innerhalb von 12 Wochen wieder sportlichen Aktivitäten nachgehen. Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens nach einer Operation ist im Allgemeinen gering.

Bei entsprechender Behandlung sind die Aussichten für Menschen mit einem Sportbruch meist positiv.

Eine Kombination aus Ruhe und Rehabilitation, einschließlich aktive Übungenkann Ihnen dabei helfen, Ihr vorheriges Aktivitätsniveau wieder aufzunehmen und ein erneutes Auftreten und langfristige Komplikationen zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Sportbruch und einem Leistenbruch?

Während es sich bei einer Sporthernie und einer Leistenhernie um schmerzhafte Erkrankungen der Leiste handelt, unterscheiden sich ihre Ursachen und Symptome.

Eine Sporthernie ist ein Riss im Weichteilgewebe der Leistengegend, der meist durch sportliche Bewegungen verursacht wird.

Ein Leistenbruch entsteht, wenn Bauchgewebe durch eine Schwachstelle in der Bauchdecke hervorsteht und eine Schwellung und eine sichtbare Ausbuchtung verursacht.

Was verursacht einen Sportbruch?

Sportliche Aktivitäten wie Laufen, Treten und plötzliche Richtungswechsel verursachen normalerweise einen Sportbruch.

Diese Bewegungen können das Weichteilgewebe im Unterbauch oder in der Leistengegend reißen oder belasten, was zu einem Sportbruch führen kann.

Die Erkrankung kann sich durch chronische Überbeanspruchung schleichend entwickeln oder durch heftige Bewegungen plötzlich auftreten.

Wie lange dauert die Heilung eines Sportbruchs?

Die Heilungszeit einer Sporthernie hängt von der Schwere der Verletzung und dem Behandlungsansatz ab. Im Allgemeinen können leichte Fälle innerhalb von 8 Wochen mit ausreichender Ruhe und Physiotherapie heilen.

Bei schwerwiegenderen Fällen oder Fällen, in denen eine Operation erforderlich ist, kann die Heilung jedoch länger dauern, wobei die Genesung normalerweise etwa 6 bis 12 Wochen dauert.

Das Endergebnis

Eine Sporthernie ist eine Weichteilverletzung, die den unteren Bauch und die Leistengegend betrifft. Normalerweise tritt es bei Sportlern auf, die Sportarten mit Laufen, Treten und plötzlichen Bewegungen ausüben, darunter Hockey, Fußball und Fußball.

Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung, die von Ruhe- und Physiotherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen in schweren Fällen reicht, können dazu beitragen, die Ergebnisse zu verbessern und Komplikationen vorzubeugen. Normalerweise können Sie sich mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation vollständig erholen und Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.