Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, die Probleme mit den Schlaf-Wach-Zyklen Ihres Gehirns verursacht. Menschen mit dieser Erkrankung verspüren einen überwältigenden Drang einzuschlafen, der jederzeit auftreten kann, selbst während Aktivitäten wie Sprechen oder Essen.

Schlafapnoe ist eine häufigere Erkrankung, bei der Ihre Atmung im Schlaf wiederholt aussetzt. Es wird meistens durch eine physische Blockade im Hals verursacht, aber die zugrunde liegende Ursache kann auch neurologisch sein.

Obwohl es sich bei beiden um Schlafstörungen handelt, unterscheiden sich die Symptome und Behandlungen für jede Erkrankung erheblich. Lesen Sie weiter, um mehr über die Unterschiede zwischen Narkolepsie und Schlafapnoe zu erfahren.

Arten von Schlafapnoe

Schlafapnoe wird je nach zugrunde liegender Ursache in drei Kategorien eingeteilt:

  • Obstruktive Schlafapnoe. Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Art und betrifft so viele wie möglich 14 Prozent der Männer und 5 Prozent der Frauen. Es tritt auf, wenn beim Schlafen ein physisches Hindernis in Ihrem Mund oder Rachen vorliegt.
  • Zentrale Schlafapnoe. Zentrale Schlafapnoe tritt auf, wenn etwas das Signal Ihres Gehirns stört, das Ihrem Körper sagt, dass er Luft aufnehmen soll.
  • Komplexe Schlafapnoe. Komplexe Schlafapnoe ist eine Kombination aus obstruktiver und zentraler Schlafapnoe.

Was sind die Symptome von Narkolepsie und Schlafapnoe?

Schlafapnoe und Narkolepsie können beide Tagesmüdigkeit verursachen, aber andere Symptome sind sehr unterschiedlich.

Schlafapnoe

Schlafapnoe verursacht Atemaussetzer während des Schlafs. Diese Pausen können Sekunden bis Minuten dauern. Andere Anzeichen und Symptome Schlafapnoe sind:

  • übermäßige Tagesmüdigkeit und Benommenheit

  • häufiges lautes Schnarchen
  • nach Luft schnappen im Schlaf
  • immer wieder aufwachen
  • Mundtrockenheit und Kopfschmerzen nach dem Aufwachen

  • verminderte sexuelle Funktion und geringe Libido

  • häufiges Wasserlassen in der Nacht

Narkolepsie

Anzeichen und Symptome einer Narkolepsie sind:

  • Exzessive Tagesschläfrigkeit. Menschen mit Narkolepsie leiden unter übermäßiger Tagesmüdigkeit, die plötzlich auftreten kann. Sie erleben „Schlafattacken“, bei denen sie ohne Vorwarnung für Sekunden bis Minuten einschlafen.
  • Kataplexie. Um 10 Prozent Das erste auffällige Symptom dieser Zeit ist ein plötzlicher Verlust des Muskeltonus, der als Kataplexie bezeichnet wird. Diese Attacken können geringfügig sein und nur ein Herabhängen Ihrer Augenlider verursachen, oder Ihren ganzen Körper betreffen und zum Kollaps führen.
  • Schlaflähmung. Menschen mit Narkolepsie leiden häufig unter Schlaflähmung. Schlaflähmung ist eine vorübergehende Unfähigkeit, sich am Rande des Schlafs zu bewegen.
  • Halluzinationen. Manche Menschen erleben lebhafte Halluzinationen, normalerweise visuell, wenn sie einschlafen und während eines Nickerchens.
  • Gebrochener Schlaf. Viele Menschen mit Narkolepsie haben trotz Tagesschläfrigkeit Schwierigkeiten, nachts einzuschlafen.
  • Automatisches Verhalten beim Schlafen. Menschen mit Narkolepsie können während einer Aktivität wie Sprechen oder Essen einschlafen und für Sekunden oder Minuten weitermachen, ohne sich dessen bewusst zu sein, was sie tun.

Was verursacht Narkolepsie und Schlafapnoe?

Sowohl Schlafapnoe als auch Narkolepsie haben mehrere mögliche Ursachen.

Schlafapnoe verursacht

Blockaden im Hals oder neurologische Probleme können Schlafapnoe verursachen. Zu den beitragenden Faktoren gehören:

  • Fettleibigkeit
  • große Mandeln
  • endokrine Erkrankungen wie:
    • Hypothyreose
    • Akromegalie
    • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • chronische Lungenerkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Herzversagen oder Nierenversagen

  • einige genetische Erkrankungen wie das Down-Syndrom oder eine Gaumenspalte
  • neuromuskuläre Erkrankungen wie:
    • Schlaganfall
    • Myotone Dystrophie
    • Dermatomyositis
  • Gleichzeitig auftretende Bedingungen:
    • chronische Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD
    • Schwangerschaft

Narkolepsie verursacht

Narkolepsie wird in Typ 1 und Typ 2 unterteilt. Menschen mit Typ 1 leiden unter Kataplexie, Menschen mit Typ 2 nicht.

Fast jeder mit Typ-1-Narkolepsie hat niedrige Spiegel des Proteins Hypocretin im Nervensystem. Dieses Protein hilft, Schlafzyklen zu regulieren und die Wachheit zu fördern. Bei manchen Menschen gehen bis zu 80 bis 90 Prozent der Neuronen, die dieses Protein produzieren, verloren. Eine Reihe von Faktoren kann zu abnormalen Spiegeln dieses Proteins beitragen, darunter:

  • Autoimmunerkrankungen
  • Familiengeschichte und genetische Faktoren
  • Hirnverletzungen

Die Ursache der Typ-2-Narkolepsie ist noch weitgehend unbekannt.

Kann Schlafapnoe zu Narkolepsie führen oder umgekehrt?

Forscher untersuchen immer noch den Zusammenhang zwischen Narkolepsie und Schlafapnoe. Es scheint jedoch, dass Menschen mit Narkolepsie häufiger an obstruktiver Schlafapnoe leiden als Menschen ohne Narkolepsie.

Studien haben einen Zusammenhang zwischen Narkolepsie und einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) gefunden. Ebenfalls, Forschung hat eine positive Korrelation zwischen Fettleibigkeit und obstruktiver Schlafapnoe gefunden. Ein BMI von 30 oder höher gilt als Hinweis auf Fettleibigkeit, während ein BMI unter 25 als Hinweis auf ein mäßiges Gewicht gilt.

Studien Die zwischen 2000 und 2013 veröffentlichte Studie ergab, dass die Prävalenz obstruktiver Schlafapnoe bei Menschen mit Narkolepsie zwischen 2 und 68 Prozent liegt. Die große Diskrepanz ist größtenteils auf kleine Stichprobengrößen und unterschiedliche Definitionen der obstruktiven Schlafapnoe zurückzuführen.

In einem Studie 2019Forscher fanden heraus, dass in einer Gruppe von 141 Menschen mit Narkolepsie:

  • 26 Personen hatten Typ 1
  • 65 Prozent der Menschen mit Typ 1 hatten eine obstruktive Schlafapnoe (17 von 26)
  • 115 Personen hatten Typ 2
  • 34 Prozent der Menschen mit Typ 2 hatten eine obstruktive Schlafapnoe (39 von 115)

In einem Studie 2018fanden Forscher heraus, dass obstruktive Schlafapnoe die häufigste Erkrankung war, die bei 68 Menschen mit Narkolepsie in Olmsted County, Minnesota, beobachtet wurde.

Es wurde nicht festgestellt, dass Menschen mit Schlafapnoe eine höhere Rate an Narkolepsie haben.

Kann man sowohl Narkolepsie als auch Schlafapnoe haben?

Es ist möglich, gleichzeitig Narkolepsie und Schlafapnoe zu haben. Wenn beide Erkrankungen zusammen auftreten, kann dies die Diagnose erschweren.

Kann eine andere Erkrankung meine Tagesmüdigkeit verursachen?

Viele andere Erkrankungen können den ganzen Tag über zu Müdigkeit führen. Einige dieser Ursachen sind:

  • Schlafentzug
  • Medikamente wie:
    • Beruhigungsmittel
    • Betablocker
    • Antihistaminika
    • Antikonvulsiva
    • Antidepressiva
    • Opioide
  • Hypothyreose
  • Schlaflosigkeit
  • häufiges nächtliches Wasserlassen
  • Depression
  • Angst
  • Unterernährung
  • Hirnverletzungen
  • andere Schlafstörungen wie das Restless-Legs-Syndrom
  • neurologische Erkrankungen wie zum Beispiel:

    • Parkinson-Krankheit und Parkinsonismus

    • Schlaganfall
    • Myotone Dystrophie
    • Multiple Sklerose
    • Gehirntumore

Behandlung der beiden Zustände

Lesen Sie weiter, um mehr über Behandlungsmöglichkeiten für Schlafapnoe und Narkolepsie zu erfahren.

Schlafapnoe

Die Behandlung von Schlafapnoe konzentriert sich auf die Verbesserung des Luftstroms während Sie schlafen und die Behandlung von Grunderkrankungen. Es kann beinhalten:

  • Gewichtsverlust
  • Therapie mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP).
  • Bilevel-Therapie mit positivem Atemwegsdruck (BiPAP).
  • auf deiner Seite schlafen
  • zahnärztliche Geräte
  • Operation

    • um die Obstruktion der oberen Atemwege zu reduzieren
    • um ein schrittmacherähnliches Gerät zu implantieren, um bestimmte Nerven zu stimulieren, die zur Zunge führen
  • Umgang mit zugrunde liegenden Erkrankungen

Informieren Sie sich hier über Hausmittel gegen Schlafapnoe.

Narkolepsie

Narkolepsie wird mit Lebensstiländerungen und Medikamenten behandelt.

Zu den Lebensgewohnheiten gehören:

  • kurze Nickerchen machen
  • einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten
  • Vermeidung von Alkohol oder Koffein, insbesondere vor dem Schlafengehen
  • Rauchen vermeiden
  • tägliche Übung
  • Vermeiden Sie große Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
  • entspannende Aktivitäten vor dem Schlafengehen

Medikamente enthalten:

  • Modafinil
  • Amphetamin-ähnliche Stimulanzien
  • Pitolisant (Wakix)
  • Solriamfetol (Sunosi)
  • Antidepressiva
  • Natriumoxybat

Wie diagnostizieren Ärzte sie?

Die Diagnose von Narkolepsie oder Schlafapnoe beginnt mit dem Besuch bei Ihrem Hausarzt. Sie werden Sie körperlich untersuchen und Ihre Krankengeschichte überprüfen. Wenn sie eine Schlafstörung vermuten, können sie Sie zur weiteren Untersuchung an einen Spezialisten überweisen.

Der Goldstandard zur Diagnose der obstruktiven Schlafapnoe ist die Polysomnographie. Während des Tests schlafen Sie im Schlafzentrum oder Krankenhaus, wo Folgendes gemessen wird:

  • Veränderungen des Sauerstoffgehalts im Blut, gemessen durch Pulsoximetrie
  • der Luftstrom vor Nase und Mund
  • die Anstrengung zu atmen
  • Gehirnströme, gemessen durch ein Elektroenzephalogramm (EEG)
  • Augenbewegung, gemessen durch ein Elektrookulogramm (EOM)
  • die Herzfrequenz und der Rhythmus, gemessen durch ein Elektrokardiogramm (EKG)
  • Muskelaktivität, gemessen mit einem Elektromyographen (EMG)

Polysomnographie wird auch verwendet, um Narkolepsie zu diagnostizieren. Ein weiterer Test zur Diagnose von Narkolepsie ist ein multipler Schlaflatenztest, der misst, wie lange es dauert, bis Sie einschlafen. In einigen Fällen kann ein Arzt eine Hypocretinprobe aus Ihrer Zerebrospinalflüssigkeit entnehmen, indem er a verwendet Spinalpunktion.

Erfahren Sie mehr über Tests zur Diagnose von Narkolepsie.

Erfahren Sie mehr über Tests zur Diagnose von Schlafapnoe.

Wann zum arzt

Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Schlafstörung leiden, um eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Narkolepsie gilt nicht als tödlich, aber Schlafanfälle können möglicherweise zu tödlichen Unfällen und Verletzungen führen. Schlafapnoe ist mit mehreren lebensbedrohlichen Zuständen verbunden.

Wegbringen

Narkolepsie und Schlafapnoe sind zwei Schlafstörungen, die durch übermäßige Tagesmüdigkeit gekennzeichnet sind. Die Symptome zwischen den beiden Zuständen sind sehr unterschiedlich. Narkolepsie ist durch plötzliche Schlafattacken gekennzeichnet, die jederzeit auftreten können. Schlafapnoe ist durch Atemstörungen im Schlaf gekennzeichnet.

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie glauben, dass Sie an einer der beiden Erkrankungen leiden. Ein Arzt kann Ihnen helfen, das Risiko von Komplikationen zu verringern.