Im Frühstadium einer alkoholbedingten Lebererkrankung treten häufig keine nennenswerten Symptome auf. Wenn Sie Symptome haben, können diese Schmerzen oder Beschwerden im oberen rechten Teil Ihres Bauches, Müdigkeit oder unerklärlichen Gewichtsverlust umfassen.

Was sind die Warnzeichen einer alkoholbedingten Leberschädigung?

Ihre Leber ist das Organ, das sich oben rechts in Ihrem Bauch befindet, direkt unter Ihren Rippen. Es hat viele Funktionen, die für Ihre Gesundheit unerlässlich sind, wie zum Beispiel:

  • Abbau von Drogen, Alkohol und anderen potenziell giftigen Substanzen
  • Produktion von Galle zur Unterstützung der Fettverdauung
  • Speicherung von Nährstoffen wie Glukose in Form von Glykogen sowie bestimmten Arten von Vitaminen
  • Herstellung von Proteinen, die für die Blutgerinnung wichtig sind

Verschiedene Stoffe können Ihre Leber schädigen. Während sich Lebergewebe regenerieren kann, kann eine anhaltende Schädigung zur Bildung von Narbengewebe führen. Wenn sich Narbengewebe bildet, ersetzt es gesundes Lebergewebe. Dies kann die Fähigkeit Ihrer Leber beeinträchtigen, ihre lebenswichtigen Funktionen auszuführen.

Alkoholkonsum ist eine der Hauptursachen für Leberschäden. Wenn durch Alkohol eine Leberschädigung eingetreten ist, spricht man von einer alkoholbedingten Lebererkrankung.

Im Folgenden untersuchen wir die ersten Anzeichen einer alkoholbedingten Lebererkrankung, welche Auswirkungen Alkohol tatsächlich auf Ihre Leber hat und welche Schritte Sie in Ihrem täglichen Leben unternehmen können, um die Gesundheit Ihrer Leber zu verbessern.

Was sind die ersten Anzeichen einer Leberschädigung durch Alkohol?

Eine der Aufgaben Ihrer Leber besteht darin, potenziell toxische Substanzen abzubauen. Dazu gehört auch Alkohol. Wenn Sie trinken, arbeiten verschiedene Enzyme in Ihrer Leber daran, Alkohol abzubauen, damit er aus Ihrem Körper entfernt werden kann.

Wenn Sie mehr trinken, als Ihre Leber effektiv verarbeiten kann, können Alkohol und seine Nebenprodukte Ihre Leber schädigen. Dies äußert sich zunächst in Form einer Fettvermehrung in Ihrer Leber, kann aber mit der Zeit zu Entzündungen und der Ansammlung von Narbengewebe führen.

Die frühen Stadien einer alkoholbedingten Lebererkrankung verlaufen oft ohne Symptome. Aus diesem Grund wissen Sie möglicherweise nicht einmal, dass Sie durch Alkohol eine Leberschädigung erlitten haben.

Wenn Symptome vorhanden sind, können diese Folgendes umfassen:

  • Schwellung Ihrer Leber, die zu Beschwerden im oberen rechten Teil Ihres Bauches führen kann

  • Ermüdung
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Appetitverlust
  • Übelkeit und Erbrechen

Was kann mit Ihrer Leber passieren, wenn Sie zu viel Alkohol trinken?

Eine alkoholbedingte Lebererkrankung umfasst eigentlich drei verschiedene Lebererkrankungen. Lassen Sie uns die einzelnen Punkte etwas genauer besprechen.

Alkoholische Fettlebererkrankung

Eine alkoholbedingte Fettlebererkrankung wird auch Lebersteatose genannt. Es passiert, wenn sich Fett in Ihrer Leber ansammelt. Zu viel Alkohol kann den Fettabbau in der Leber hemmen und zu einer Fettansammlung führen.

Eine alkoholische Fettlebererkrankung kommt bei starken Trinkern häufig vor. Tatsächlich wird geschätzt, dass bis zu 90 Prozent der Menschen, die viel trinken, leiden an irgendeiner Form dieser Erkrankung.

Menschen mit einer alkoholbedingten Fettlebererkrankung haben typischerweise keine Symptome. Wenn Symptome vorhanden sind, können diese Folgendes umfassen:

  • Beschwerden im Bereich der Leber

  • Ermüdung
  • unerklärlicher Gewichtsverlust

Eine alkoholische Fettlebererkrankung kann durch einen mehrwöchigen Verzicht auf Alkohol geheilt werden. Die genaue Dauer kann individuell variieren. Für manche muss die Abstinenz möglicherweise dauerhaft sein.

Wenn jemand mit dieser Erkrankung an einer Alkoholabhängigkeit leidet, muss ein Gesundheitsdienstleister einen Behandlungsplan erstellen. Dieser Plan hilft bei der Bewältigung der Erkrankung sowie der Entzugserscheinungen, die bei Abstinenz auftreten können.

Alkoholische Hepatitis

Bei anhaltendem übermäßigem Alkoholkonsum kann es zu einem Anstieg der Entzündungswerte in der Leber kommen. Dies kann zu einer Erkrankung namens Alkoholhepatitis führen.

Eine alkoholische Hepatitis kann folgende Symptome haben:

  • Schmerzen im Bereich der Leber
  • Ermüdung
  • Appetitverlust
  • Fieber
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)

Eine alkoholische Hepatitis kann leicht oder schwer verlaufen. Bei einer leichten Alkoholhepatitis kommt es langsam und über viele Jahre zu einer Leberschädigung.

Eine schwere alkoholische Hepatitis kann plötzlich auftreten, beispielsweise nach einem Rauschtrinken, und lebensbedrohlich sein.

Wenn Sie eine alkoholische Hepatitis entwickeln, können Sie den Schaden möglicherweise durch einen dauerhaften Verzicht auf Alkohol rückgängig machen. Die Behandlung umfasst auch eine Ernährungsumstellung und Medikamente zur Linderung von Entzündungen.

Manche Menschen mit schwerer alkoholischer Hepatitis benötigen möglicherweise eine Lebertransplantation.

Alkoholische Zirrhose

Anhaltende Leberschäden durch Alkoholkonsum können zur Bildung von Narbengewebe führen, das gesundes Lebergewebe zu ersetzen beginnt. Dies wird als Fibrose bezeichnet. Wenn eine ausgedehnte Fibrose aufgetreten ist, entwickelt sich eine alkoholische Zirrhose.

Die Symptome einer alkoholischen Zirrhose ähneln denen einer alkoholischen Hepatitis. Darüber hinaus kann eine alkoholische Zirrhose zu einer Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen führen, wie zum Beispiel:

  • Portale Hypertonie (Bluthochdruck in der Leber)

  • Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum)

  • hepatische Enzephalopathie (Gehirnschädigung durch erhöhte Toxinspiegel im Blut)

  • Blutungen aus Venen im oberen Verdauungstrakt (Varizen)
  • erhöhtes Infektionsrisiko
  • Nierenversagen
  • Leberkrebs

Eine alkoholbedingte Leberzirrhose kann nicht rückgängig gemacht werden. Die Behandlung konzentriert sich auf die Minimierung zusätzlicher Leberschäden und die Behandlung etwaiger auftretender Komplikationen. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Lebertransplantation notwendig sein.

Risikofaktoren für alkoholbedingte Lebererkrankungen

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer alkoholbedingten Lebererkrankung gehören:

  • Alkoholkonsum. Auch wenn mäßiger Alkoholkonsum zu einer gewissen Fettleber führen kann, erhöht der Konsum hoher Alkoholmengen über einen längeren Zeitraum das Risiko einer alkoholbedingten Lebererkrankung.
  • Sex. Frauen entwickeln häufiger eine alkoholbedingte Lebererkrankung als Männer.
  • Fettleibigkeit. Menschen mit Fettleibigkeit haben ein höheres Risiko für alkoholbedingte Lebererkrankungen.
  • Infektionen. Bei Personen mit chronischer Hepatitis B oder Hepatitis C kommt es schneller zu Leberschäden.
  • Genetik. Genetische Faktoren können die Art und Weise, wie Ihr Körper Alkohol verarbeitet, sowie Ihr Risiko für eine alkoholbedingte Lebererkrankung oder eine Alkoholkonsumstörung beeinflussen.

Was können Sie tun, um Ihre Lebergesundheit zu verbessern?

Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit Ihrer Leber zu verbessern. Eine davon ist die Reduzierung Ihres Alkoholkonsums.

Mäßiger Alkoholkonsum kann dazu beitragen, das Risiko einer Lebererkrankung zu senken. Der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) definiert mäßigen Alkoholkonsum als:

  • bis zu 1 Getränk pro Tag für Frauen
  • bis zu 2 Getränke pro Tag für Männer

Bedenken Sie, dass das, was als Standardgetränk gilt, je nach Art des von Ihnen konsumierten Alkohols variieren kann. Als Getränk gilt:

  • 12 Unzen (oz) Bier (5 Prozent Alkohol)
  • 8 Unzen Malzlikör (7 Prozent Alkohol)
  • 5 Unzen Wein (12 Prozent Alkohol)
  • 1,5 Unzen Alkohol (40 Prozent Alkohol)

Es ist wichtig, ganz auf Alkohol zu verzichten, wenn Sie:

  • Genesung von einer Alkoholmissbrauchsstörung
  • schwanger
  • Einnahme von Medikamenten, die mit Alkohol interagieren können

Zusätzliche Tipps zur Förderung der Lebergesundheit

Zusätzlich zur Reduzierung Ihres Alkoholkonsums können Sie auch die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit Ihrer Leber zu verbessern:

  • Ernähren Sie sich gesund. Versuchen Sie, sich reich an frischen Produkten, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß zu ernähren. Begrenzen Sie Lebensmittel, die viel Zucker, ungesunde Fette und raffinierte Kohlenhydrate enthalten.
  • In Schweiß ausbrechen. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, überschüssiges Fett in Ihrem Körper, einschließlich Fett in Ihrer Leber, zu reduzieren.
  • Gewicht verwalten. Fettleibigkeit kann das Risiko einer alkoholbedingten Lebererkrankung erhöhen. Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um einen für Sie geeigneten Abnehmplan zu entwickeln.
  • Achten Sie auf Ihre Medikamente. Einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können Ihre Leber belasten. Beispiele hierfür sind Paracetamol (Tylenol), Statine und Ephedra. Nehmen Sie diese immer wie angegeben ein und vermeiden Sie die Einnahme zusammen mit Alkohol.
  • Vor Hepatitis schützen. Zu den Möglichkeiten, einer Virushepatitis vorzubeugen, gehören die Impfung gegen Hepatitis A und Hepatitis B, die Verwendung von Kondomen und anderen Barrieremethoden beim Sex sowie der Verzicht auf die Wiederverwendung von Nadeln oder anderen injizierbaren Arzneimittelmaterialien.
  • Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen. Ein regelmäßiger Arztbesuch kann Ihrem Arzt dabei helfen, zugrunde liegende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wenn Sie außerdem frühe Symptome einer alkoholbedingten Lebererkrankung haben, zögern Sie nicht, einen Termin mit Ihrem Arzt zu vereinbaren.

Das Endergebnis

Alkohol ist einer von mehreren Stoffen, die Ihre Leber schädigen können. Übermäßiger Alkoholkonsum kann dazu führen, dass sich Fett in Ihrer Leber ansammelt. Dies kann zu Entzündungen und einer Zunahme des Narbengewebes führen, was die Funktionsfähigkeit Ihrer Leber erheblich beeinträchtigen kann.

In den frühen Stadien einer alkoholbedingten Lebererkrankung treten typischerweise keine Symptome auf. Wenn sie vorhanden sind, können die ersten Symptome Schmerzen im Bereich der Leber, Müdigkeit und unerklärlicher Gewichtsverlust sein.

Die frühen Stadien einer alkoholbedingten Lebererkrankung können möglicherweise durch den Verzicht auf Alkohol rückgängig gemacht werden. Bei manchen Menschen muss dies möglicherweise dauerhaft sein. Bei anhaltenden Schäden kann sich eine alkoholische Zirrhose entwickeln, die nicht rückgängig gemacht werden kann.

Sie können die Gesundheit Ihrer Leber verbessern, indem Sie auf Alkohol verzichten oder ihn nur in Maßen trinken, sich gesund ernähren und Ihr Gewicht kontrollieren. Wenn Sie erste Anzeichen einer alkoholbedingten Lebererkrankung bemerken, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt.