Habe ich einen Gallenblasenanfall?
Ein Gallenblasenanfall wird auch Gallensteinanfall, akute Cholezystitis oder Gallenkolik genannt. Wenn Sie Schmerzen in der oberen rechten Seite Ihres Bauches haben, könnte dies mit Ihrer Gallenblase zusammenhängen. Bedenken Sie, dass es in diesem Bereich auch andere Ursachen für Schmerzen gibt. Diese beinhalten:
- Sodbrennen (GERD)
- Appendizitis
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Magengeschwür (Magengeschwür).
- Lungenentzündung
- Hiatushernie
- Niereninfektion
- Nierensteine
- Leberabszess
-
Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Gürtelrose-Infektion
- schwere Verstopfung
Was ist die Gallenblase?
Die Gallenblase ist ein kleiner Sack im rechten Oberbauch, unterhalb Ihrer Leber. Es sieht aus wie eine seitliche Birne. Seine Hauptaufgabe besteht darin, etwa 50 Prozent der von der Leber produzierten Galle (Galle) zu speichern.
Ihr Körper benötigt Galle, um beim Abbau von Fetten zu helfen. Diese Flüssigkeit hilft Ihnen auch dabei, einige Vitamine aus der Nahrung aufzunehmen. Wenn Sie fetthaltige Lebensmittel zu sich nehmen, wird Galle aus der Gallenblase und der Leber in den Darm freigesetzt. Die Nahrungsaufnahme erfolgt größtenteils im Darm.
Könnten es Gallensteine ​​sein?
Gallensteine ​​sind winzige, harte „Kiesel“, die aus Fetten, Proteinen und Mineralien in Ihrem Körper bestehen. Ein Gallenblasenanfall tritt typischerweise dann auf, wenn Gallensteine ​​den Gallengang oder die Gallenröhre verstopfen. In diesem Fall sammelt sich Galle in der Gallenblase an.
Die Blockade und Schwellung lösen Schmerzen aus. Normalerweise hört der Anfall auf, wenn sich die Gallensteine ​​bewegen und Galle abfließen kann.
Es gibt zwei Hauptarten von Gallensteinen:
- Cholesteringallensteine. Sie stellen die häufigste Art von Gallensteinen dar. Sie sehen weiß oder gelb aus, weil sie aus Cholesterin oder Fett bestehen.
- Pigmentgallensteine. Diese Gallensteine ​​entstehen, wenn Ihre Galle zu viel Bilirubin enthält. Sie haben eine dunkelbraune oder schwarze Farbe. Bilirubin ist das Pigment oder die Farbe, die rote Blutkörperchen rot macht.
Sie können Gallensteine ​​haben, ohne einen Gallenblasenanfall zu erleiden. In den Vereinigten Staaten haben etwa 9 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer Gallensteine ​​ohne Symptome. Gallensteine, die den Gallengang nicht verstopfen, verursachen normalerweise keine Symptome.
Was ist mit anderen Gallenblasenproblemen, die Schmerzen verursachen?
Andere Arten von Gallenblasenproblemen, die Schmerzen verursachen können, sind:
- Cholangitis (Gallengangsentzündung)
-
Verstopfung der Gallenblase durch Schlamm
- Gallenblasenruptur
- akalkulöse Gallenblasenerkrankung oder Gallenblasendyskinesie
- Gallenblasenpolypen
- Gallenblasenkrebs
Symptome eines Gallenblasenanfalls
Ein Gallenblasenanfall tritt normalerweise auf, nachdem Sie eine große Mahlzeit zu sich genommen haben. Dies liegt daran, dass Ihr Körper mehr Galle produziert, wenn Sie fetthaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Abends ist die Wahrscheinlichkeit eines Anfalls höher.
Wenn Sie einen Gallenblasenanfall hatten, besteht ein höheres Risiko für einen weiteren. Die Schmerzen bei einem Gallenblasenanfall unterscheiden sich typischerweise von anderen Arten von Magenschmerzen. Möglicherweise haben Sie:
- Plötzlicher und stechender Schmerz, der Minuten bis Stunden anhält
- dumpfer oder krampfartiger Schmerz im oberen rechten Teil Ihres Bauches, der sich schnell verschlimmert
- stechender Schmerz in der Mitte Ihres Bauches, direkt unterhalb des Brustbeins
- starke Schmerzen, die es schwierig machen, still zu sitzen
- Schmerzen, die sich bei Bewegung nicht verschlimmern oder verändern
- Bauchschmerzen
Schmerzen bei einem Gallenblasenanfall können sich vom Bauch auf Folgendes ausbreiten:
- zurück zwischen die Schulterblätter
- rechte Schulter
Möglicherweise haben Sie auch andere Symptome eines Gallenblasenanfalls, wie zum Beispiel:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Fieber
- Schüttelfrost
- Gelbfärbung der Haut und der Augen
- dunkler oder teefarbener Urin
- heller oder lehmfarbener Stuhlgang
Ein Gallenblasenanfall kann zu weiteren Komplikationen führen, die andere Symptome hervorrufen würden. Es kann beispielsweise Leberprobleme auslösen. Dies geschieht, weil eine Verstopfung im Gallengang dazu führen kann, dass sich die Galle in der Leber staut. Dies kann Gelbsucht auslösen – eine Gelbfärbung Ihrer Haut und des Weißen Ihrer Augen.
Manchmal können Gallensteine ​​den Weg zur Bauchspeicheldrüse versperren. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch Verdauungssäfte, die Ihnen bei der Verdauung der Nahrung helfen. Eine Blockade kann zu einer Komplikation namens Gallenstein-Pankreatitis führen. Die Symptome ähneln einem Gallenblasenanfall. Möglicherweise haben Sie auch Schmerzen im linken Oberbauch.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Nur etwa ein Drittel der Menschen mit Gallensteinen erleiden einen Gallensteinanfall oder schwere Symptome. Ein Gallenblasenanfall ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Behandlung erfordert. Möglicherweise benötigen Sie eine Behandlung, um Komplikationen vorzubeugen.
Ignorieren Sie den Schmerz nicht und versuchen Sie nicht, sich selbst mit rezeptfreien Schmerzmitteln zu behandeln. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eines dieser Anzeichen eines Gallenblasenanfalls bemerken:
- intensiver Schmerz
- hohes Fieber
- Schüttelfrost
- Gelbfärbung der Haut
- Gelbfärbung des Weißen Ihrer Augen
Behandlung eines Gallenblasenanfalls
Zunächst wird Ihnen ein Arzt Schmerzmittel verabreichen, um die Schmerzen zu lindern. Möglicherweise erhalten Sie auch Medikamente gegen Übelkeit, um die Symptome zu lindern. Wenn der Arzt feststellt, dass Sie ohne weitere Behandlung nach Hause gehen können, können Sie auch natürliche Methoden zur Schmerzlinderung ausprobieren.
Ihr Gallenblasenanfall kann von selbst verschwinden. Dies kann passieren, wenn die Gallensteine ​​sicher verschwinden und keine Komplikationen verursachen. Sie benötigen weiterhin einen Nachuntersuchungsbesuch bei Ihrem Arzt.
Möglicherweise benötigen Sie Scans und Tests, um zu bestätigen, dass der Schmerz von einem Gallenblasenanfall herrührt. Diese beinhalten:
- Ultraschall
- Röntgenaufnahme des Abdomens
- CT-Scan
- Leberfunktions-Bluttest
- HIDA-Scan
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ist für einen Arzt die häufigste und schnellste Methode, um festzustellen, ob Sie Gallensteine ​​haben.
Medikament
Ein orales Medikament namens Ursodesoxycholsäure, auch Ursodiol (Actigall, Urso) genannt, hilft, Cholesterin-Gallensteine ​​aufzulösen. Es kann für Sie das Richtige sein, wenn Ihre Schmerzen von selbst verschwinden oder Sie keine Symptome haben. Es funktioniert bei einer kleinen Anzahl von Gallensteinen, die nur 2 bis 3 Millimeter groß sind.
Es kann Monate dauern, bis dieses Medikament wirkt, und Sie müssen es möglicherweise bis zu zwei Jahre lang einnehmen. Gallensteine ​​können wieder auftreten, wenn Sie die Einnahme des Medikaments abbrechen.
Operation
Wenn die Schmerzen nicht nachlassen oder wenn wiederholt Anfälle auftreten, kann eine Operation erforderlich sein. Chirurgische Behandlungen bei einem Gallenblasenanfall sind:
Cholezystektomie. Bei dieser Operation wird die gesamte Gallenblase entfernt. Es verhindert, dass Sie erneut Gallensteine ​​oder einen Gallenblasenanfall bekommen. Sie werden während des Eingriffs schlafen. Sie benötigen einige Tage bis einige Wochen, um sich von der Operation zu erholen.
Eine Gallenblasenoperation kann mit einer Schlüssellochoperation (Laparoskop) oder einer offenen Operation durchgeführt werden.
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP). Bei der ERCP schlafen Sie unter Narkose. Ihr Arzt wird ein sehr dünnes, flexibles Endoskop mit einer Kamera durch Ihren Mund bis zur Öffnung des Gallengangs führen.
Mit diesem Verfahren können Gallensteine ​​im Gallengang gefunden und entfernt werden. Es kann keine Steine ​​in der Gallenblase entfernen. Sie benötigen nur sehr wenig Erholungszeit, da bei der ERCP in der Regel kein Schnitt erfolgt.
Perkutane Cholezystostomiekanüle. Hierbei handelt es sich um eine Drainageoperation der Gallenblase. Während Sie unter Vollnarkose stehen, wird durch einen kleinen Schnitt in Ihrem Magen ein Schlauch in Ihre Gallenblase eingeführt. Ultraschall- oder Röntgenbilder helfen dem Chirurgen bei der Orientierung. Der Schlauch ist mit einem Beutel verbunden. Gallensteine ​​und überschüssige Galle fließen in den Beutel.
Weitere Angriffe verhindern
Gallensteine ​​können genetisch bedingt sein. Sie können jedoch einige Änderungen Ihres Lebensstils vornehmen, um das Risiko einer Gallensteinbildung und eines Gallenblasenanfalls zu verringern.
- Abnehmen. Fettleibigkeit oder Übergewicht erhöhen Ihr Risiko. Dies liegt daran, dass Ihre Galle dadurch cholesterinreicher wird.
- Machen Sie Sport und bewegen Sie sich. Ein inaktiver Lebensstil oder zu viel Zeit im Sitzen erhöhen Ihr Risiko.
- Erreichen Sie langsam einen ausgeglicheneren Lebensstil. Zu schnelles Abnehmen erhöht das Risiko für Gallensteine. Dies geschieht, weil eine schnelle Gewichtsabnahme dazu führt, dass Ihre Leber mehr Cholesterin produziert. Vermeiden Sie Modediäten, das Auslassen von Mahlzeiten und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme.
Halten Sie sich an eine gesunde tägliche Ernährung und regelmäßige Bewegung, um sicher abzunehmen. Eine Diät zur Vorbeugung von Gallensteinen beinhaltet den Verzicht auf ungesunde Fette sowie zucker- oder stärkehaltige Lebensmittel. Essen Sie mehr Lebensmittel, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Dazu gehören ballaststoffreiche Lebensmittel wie:
- frisches und gefrorenes Gemüse
- frisches, gefrorenes und getrocknetes Obst
- Vollkornbrot und Nudeln
- brauner Reis
- Linsen
- Bohnen
- Andenhirse
- Couscous
Wie sind die Aussichten?
Wenn Sie einen Gallenblasenanfall haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie einen weiteren Anfall verhindern können. Möglicherweise ist eine Operation zur Entfernung der Gallenblase erforderlich. Sie können eine normale, gesunde Verdauung ohne Gallenblase haben.
Beachten Sie, dass Sie Gallensteine ​​bekommen können, auch wenn Sie sich gesund und ausgewogen ernähren und sich viel bewegen. Sie können Ursachen wie die folgenden nicht kontrollieren:
- Genetik (Gallensteine ​​kommen in der Familie vor)
- weiblich sein (Östrogen erhöht den Cholesterinspiegel in der Galle)
- über 40 Jahre alt sein (Cholesterin steigt mit zunehmendem Alter)
- Abstammung der amerikanischen Ureinwohner oder Mexikos (einige Rassen und Ethnien sind anfälliger für Gallensteine)
Zu den Erkrankungen, die das Risiko eines Gallenblasenanfalls erhöhen können, gehören:
- Diabetes Typ 1
- Typ 2 Diabetes
- Morbus Crohn
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn in Ihrer Familie Gallensteine ​​vorkommen oder wenn bei Ihnen ein oder mehrere Risikofaktoren vorliegen. Eine Ultraschalluntersuchung kann helfen, herauszufinden, ob Sie Gallensteine ​​haben. Wenn Sie einen Gallenblasenanfall hatten, suchen Sie für alle Nachsorgetermine Ihren Arzt auf, auch wenn Sie keine Behandlung benötigten.