Schadet Daumenlutschen den Zähnen?

Nicht jedes Daumenlutschen führt zu Schäden an Zähnen oder Mund. Zum Beispiel verursacht das passive Halten des Daumens im Mund normalerweise keinen Schaden. Aktives Daumenlutschen mit viel Bewegung kann jedoch Schäden an den Milchzähnen verursachen, obwohl sich dies normalerweise selbst korrigiert, wenn die bleibenden Zähne durchkommen. Anhaltendes, kräftiges Daumenlutschen kann manchmal zu einer Fehlstellung der bleibenden Zähne Ihres Kindes führen und den Kiefer beeinträchtigen oder die Form und das Dach des Mundes. Daumenlutschen kann Ihr Kind auch Schmutz, Bakterien und Viren aussetzen.

Eine Studie, über die in Pediatrics berichtet wurde, fand heraus, dass Kinder, die am Daumen lutschen, im späteren Leben seltener allergische Reaktionen auf Substanzen wie Pollen und Hausstaubmilben erleiden. Die Entscheidung, wann oder ob Sie vom Daumenlutschen absehen möchten, hängt also von verschiedenen Faktoren ab.

Langzeitfolgen des Daumenlutschens im Mund

Kräftiges Daumenlutschen kann viele Auswirkungen auf Zähne und Mund haben. Das liegt an dem wiederholten Druck der Daumen und Saugstellen auf den Zähnen, dem Kieferknochen und dem Gaumen. Es kann Folgendes verursachen:

  • Überbiss, bei dem die Vorderzähne aus Kiefer und Mund herausragen
  • andere Bissprobleme, wie z. B. das Kippen der unteren Zähne nach innen zum hinteren Teil des Mundes oder ein offener Biss, bei dem sich die oberen und unteren Zähne nicht treffen, wenn der Mund geschlossen ist
  • Veränderungen der Kieferform, die sich auch auf die Zahnstellung und Sprachmuster auswirken können, wie z. B. die Entwicklung eines Lispelns
  • Empfindlichkeit des Gaumens

Die meisten dieser Probleme lösen sich auf oder entwickeln sich überhaupt nicht, wenn das Daumenlutschen nachlässt, wenn die bleibenden Zähne eingesetzt sind. Kinder, die lange Zeit am Daumen lutschen und weiterhin kräftig am Daumen lutschen, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für diese Nebenwirkungen .

Was sollten Sie tun, wenn Sie Bissprobleme oder andere Probleme mit den Zähnen bemerken?

Alle Kinder sollten im Alter von 1 Jahr mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen beginnen. Wenn Sie später bemerken, dass die Vorderzähne Ihres Kindes hervorstehen oder Ihr Kind Probleme mit dem Biss zu haben scheint, sprechen Sie mit einem Kinderzahnarzt über Ihre Bedenken.

Die bleibenden Zähne Ihres Kindes kommen erst ab dem 6. Lebensjahr. Vor diesem Zeitpunkt kann jedoch ein Schaden an ihrem Mund angerichtet werden, der sich möglicherweise selbst korrigiert oder auch nicht. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, eher früher als später mit einem Arzt zu sprechen, besonders wenn Sie besorgt sind.

Wie lange kann ein Kind sicher am Daumen lutschen?

Wenn Ihr Kind älter als 4 Jahre ist und tagsüber immer noch häufig am Daumen lutscht, oder wenn Sie sich Sorgen über das Daumenlutschen Ihres Kindes machen, sprechen Sie mit seinem Kinderarzt oder Zahnarzt. Sie können Behandlungen oder Strategien empfehlen, die Sie ausprobieren können, um Ihrem Kind zu helfen, mit dem Daumenlutschen aufzuhören. Sie können auch empfehlen, Ihr Kind trotz der möglichen Auswirkungen auf seine Milchzähne mit dem Verhalten fortfahren zu lassen, bis es es von sich aus aufgibt.

Viele Kinder hören irgendwann zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr von selbst auf, am Daumen zu lutschen. Dauerhaftes oder heftiges Daumenlutschen, das über diese Zeit hinaus anhält, kann die Ausrichtung der bleibenden Vorderzähne und die Form des Mundes Ihres Kindes beeinträchtigen.

So helfen Sie Ihrem Kind, mit dem Daumenlutschen aufzuhören

Wenn Sie erwägen zu versuchen, Ihr Kind dazu zu bringen, mit dem Daumenlutschen aufzuhören, machen Sie sich bewusst, dass jede Methode, die Sie wählen, die besten Erfolgsaussichten hat, wenn Ihr Kind auch aufhören möchte. Ob Sie Ihrem Kind dabei helfen, mit dem Daumenlutschen aufzuhören, kann von seinem Alter abhängen.

Bei älteren Kindern kann es ausreichen, mit Ihrem Kind zu sprechen, besonders wenn es von anderen Kindern über die Praktik gehänselt wurde. Gruppenzwang kann ein starkes Abschreckungsmittel für Kinder sein, die in die Vorschule oder den Kindergarten kommen. Wenn sich Ihr Kind irgendwann weigert, das Daumenlutschen aufzugeben, ist es am besten, das Verhalten einfach zu ignorieren. Je mehr Aufmerksamkeit Sie ihm schenken, desto hartnäckiger wird es manchmal.

Hier sind weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, mit dem Daumenlutschen aufzuhören:

Achten Sie auf die Daumenlutschauslöser Ihres Kindes

Manche Kinder lutschen am Daumen, wenn sie gelangweilt, müde, ängstlich oder hungrig sind. Wenn sie in Stresssituationen als Selbstberuhigungsstrategie am Daumen zu lutschen scheint, versuchen Sie, die Ursache ihrer Angst herauszufinden, damit Sie sie angehen können. Wenn es zu anderen Zeiten am Daumen lutscht, versuchen Sie, es mit einer Aktivität zu beschäftigen, bei der seine Hände verwendet werden, wie z. B. Zeichnen oder Fangen. Aber lassen Sie das Daumenlutschen nicht zu einem Mittel werden, um Aufmerksamkeit zu bekommen, weder positiv noch negativ.

Verwenden Sie positive Verstärkung

Bringen Sie Ihr Kind dazu, das Verhalten zu beenden, indem Sie es loben, wenn es nicht am Daumen lutscht, oder indem Sie es das Fehlen des Verhaltens mit einer Aufkleberkarte verfolgen lassen.

Halten Sie sie mit sanften Erinnerungen auf Kurs

Wenn Ihr Kind geistesabwesend am Daumen lutscht, sagen Sie ihm ruhig, dass es aufhören soll. Seien Sie bereit, dies viele Male zu tun. Dies funktioniert nur, wenn Ihr Kind Hilfe beim Daumenlutschen möchte.

Bitten Sie den Zahnarzt Ihres Kindes um Hilfe

Der Zahnarzt Ihres Kindes kann mit ihm über das Daumenlutschen sprechen und es über die Art des Schadens informieren, den es möglicherweise verursacht.

Probiere ein kieferorthopädisches Gerät aus

Es gibt abnehmbare und nicht abnehmbare kieferorthopädische Vorrichtungen, die verwendet werden können, um die Fähigkeit eines Kindes zum Daumenlutschen zu stören. Ein Kinderkieferorthopäde kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um festzustellen, welche Art für Ihr Kind am besten geeignet ist.

Verwenden Sie Daumenschützer

Es gibt verschiedene Arten von Daumenschützern aus weichem Kunststoff oder Stoff, die ohne Rezept erhältlich sind, wenn Ihr Kind daran erinnert werden soll, nicht am Daumen zu lutschen. Ihr Kind kann sie die ganze Zeit tragen oder während der Zeit, in der es am ehesten am Daumen nuckelt. Sie können den Daumen Ihres Kindes nachts auch mit einem Handschuh, Fäustling oder einer Socke bedecken, wenn es im Schlaf am Daumen lutscht. Wenn Ihr Kind im Schlaf nur am Daumen lutscht, denken Sie daran, dass es nichts kontrollieren kann.

Warum lutschen Kinder am Daumen? | Vorteile

Daumenlutschen ist ein beruhigendes, reflexartiges Verhalten. Es beginnt im Mutterleib, vor der Geburt. Säuglinge und Babys setzen diese entspannende Praxis oft nach der Geburt fort, was oft hilft, sie in den Schlaf zu beruhigen. Bei einigen Kindern kann das Daumenlutschen bis ins Kleinkindalter andauern und wird oft als selbstberuhigender Mechanismus zur Bewältigung von Stresssituationen eingesetzt.

Laut der American Dental Association hören die meisten Kinder zwischen 2 und 4 Jahren mit dem Daumenlutschen auf.

Daumenlutschen vs. Schnuller

Eine Sache, die Sie nicht tun sollten, ist das Daumenlutschen Ihres Kindes durch eine Schnullergewohnheit zu ersetzen. Schnullerlutschen verursacht das gleiche Potenzial für Zahnschäden wie Daumenlutschen. Schnuller können auch auf den Boden fallen und so zu Keimmagneten werden. Der einzige Vorteil bei der Verwendung von Schnullern ist, dass Sie sie Ihrem Kind als Strategie zur Abgewöhnung wegnehmen können.

Wegbringen

Daumenlutschen ist ein natürlicher Reflex, der vor der Geburt beginnt. Viele Kinder setzen die Praxis bis zum Alter von 2 Jahren oder länger fort. Das Daumenlutschen löst sich normalerweise von selbst auf, kann aber gelegentlich den Mund schädigen, insbesondere wenn es über das 4. Lebensjahr hinaus andauert und wenn das Kind kräftig und oft saugt. Diese Praxis kann Kinder auch Keimen und Viren aussetzen.

Eltern können ihrem Kind helfen, die Gewohnheit abzulegen. Auch der Kinderzahnarzt oder Kinderarzt Ihres Kindes kann helfen.