Ihr Gehirn ist für fast alle Funktionen Ihres Körpers und für die Interpretation sensorischer Informationen aus der Welt um Sie herum verantwortlich.
Ihr Gehirn besteht aus vielen Teilen, aber die Sprache wird hauptsächlich vom größten Teil des Gehirns, dem Großhirn, gesteuert.
Das Großhirn kann in zwei Teile, Hemisphären genannt, unterteilt werden, die durch ein Band aus Nervenfasern, das Corpus callosum genannt wird, verbunden sind.
Ihre Sprache wird normalerweise von der linken Seite Ihres Großhirns bestimmt. Bei etwa einem Drittel der Linkshänder wird die Sprache jedoch möglicherweise von der rechten Seite kontrolliert.
An der Sprache beteiligte Teile des Gehirns
In den letzten Jahrzehnten gab es eine Explosion der Forschung zur Sprachverarbeitung im Gehirn. Inzwischen ist allgemein anerkannt, dass die Sprachsteuerung Teil eines komplexen Netzwerks im Gehirn ist.
Die Bildung von Sprache erfordert viele verschiedene Prozesse, von der Formulierung von Gedanken über die Bildung eines verständlichen Satzes bis hin zur eigentlichen Bewegung des Mundes, um die richtigen Laute zu erzeugen.
Es gibt mehrere Bereiche des Gehirns, von denen bekannt ist, dass sie beim Sprechen eine Rolle spielen:
Großhirn
Jede Hemisphäre des Großhirns kann auch in Regionen unterteilt werden, die Lappen genannt werden, zu denen die Stirn-, Scheitel-, Schläfen- und Hinterhauptslappen gehören.
Die Lappen, die sich an der Vorderseite und an der Seite Ihres Gehirns befinden, die Frontallappen und die Schläfenlappen, sind hauptsächlich an der Sprachbildung und dem Sprachverständnis beteiligt.
Brocas Platz
Das Broca-Areal befindet sich im vorderen Teil der linken Gehirnhälfte. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Gedanken in tatsächlich gesprochene Worte. Broca-Bereich wurde gefunden
Das Broca-Areal hilft auch dabei, die Informationen an einen anderen Teil Ihres Gehirns, den motorischen Kortex, weiterzuleiten, der die Bewegungen Ihres Mundes steuert. Es ist nach dem französischen Arzt Pierre Paul Broca benannt, der die Gehirnregion 1861 entdeckte.
Wernickes Bereich
Wernickes Bereich befasst sich hauptsächlich mit dem Verstehen und Verarbeiten von gesprochener und geschriebener Sprache. Das Wernicke-Areal wurde erstmals 1876 von Karl Wernicke entdeckt. Es befindet sich im Schläfenlappen, direkt hinter Ihren Ohren. Der Schläfenlappen ist auch die Region, in der Schall verarbeitet wird.
Bogenförmiger Faszikulus
Der bogenförmige Faszikulus ist ein Nervenband, das das Wernicke-Areal und das Broca-Areal verbindet. Es hilft Ihnen, Wörter zu bilden, klar zu sprechen und Konzepte in Sprachform zu verstehen.
Kleinhirn
Das Kleinhirn befindet sich im hinteren Teil Ihres Gehirns. Das Kleinhirn ist an der Koordination freiwilliger Muskelbewegungen wie dem Öffnen und Schließen des Mundes, dem Bewegen von Armen und Beinen, dem aufrechten Stehen und dem Halten des Gleichgewichts beteiligt. Es steuert auch die Sprachverarbeitung.
Eine im American Journal of Speech-Language Pathology veröffentlichte Übersicht legt nahe, dass das Kleinhirn tatsächlich wichtiger für die Sprachverarbeitung ist als bisher angenommen.
Motorischer Kortex
Um deutlich zu sprechen, müssen Sie die Muskeln Ihres Mundes, Ihrer Zunge und Ihres Rachens bewegen. Hier kommt der motorische Kortex ins Spiel.
Der motorische Kortex befindet sich im Frontallappen, nimmt Informationen aus Brocas Bereich auf und teilt den Muskeln von Gesicht, Mund, Zunge, Lippen und Rachen mit, wie sie sich bewegen müssen, um Sprache zu bilden.
Gehirnverletzung und Sprache
Was passiert, wenn eines oder mehrere dieser Teile verletzt, beschädigt oder anormal sind?
Wenn Sie ein Problem beim Sprechen oder Verstehen von Sprache haben, handelt es sich um eine Erkrankung, die als Aphasie bezeichnet wird. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die richtigen Muskelbewegungen zusammenzustellen, die für die Sprachproduktion erforderlich sind, handelt es sich um einen Zustand, der als Apraxie bezeichnet wird.
Sowohl Aphasie als auch Apraxie werden am häufigsten durch einen Schlaganfall oder ein Trauma des Gehirns verursacht, normalerweise wenn die linke Seite des Gehirns betroffen ist. Andere weniger häufige Ursachen sind Hirntumore und Infektionen.
Die Symptome einer Aphasie oder Apraxie hängen davon ab, wo der Schaden im Gehirn auftritt, und von der Schwere des Schadens. Zu diesen Symptomen gehören:
Langsames oder undeutliches Sprechen
Wenn das Broca-Areal beschädigt ist, kann es für eine Person schwierig sein, die Laute der Sprache zu erzeugen, oder sie spricht sehr langsam und undeutlich. Sprache ist oft auf kurze Sätze von weniger als vier Wörtern beschränkt. Dies wird als Broca-Aphasie oder nichtfließende Aphasie bezeichnet.
Eine andere Ursache ist, wenn ein Schlaganfall oder eine Verletzung die Bereiche des Gehirns schädigt, die die Bewegungen der Mund- oder Zungenmuskulatur steuern.
In langen und unsinnigen Sätzen sprechen
Eine Schädigung des Wernicke-Bereichs kann dazu führen, dass jemand unsinnige Wörter erfindet oder in langen Sätzen spricht, die keine Bedeutung haben. Die Person erkennt möglicherweise auch nicht, dass andere sie nicht verstehen können. Dies wird als Wernicke-Aphasie oder fließende Aphasie bezeichnet.
Unfähigkeit, gerade gehörte Wörter zu wiederholen
Wenn der bogenförmige Fascilicus, das Nervenbündel, das das Broca-Areal und das Wernicke-Areal verbindet, beschädigt ist, kann eine Person möglicherweise nicht in der Lage sein, zuvor gehörte Sprache zu wiederholen. Dies wird als Leitungsaphasie bezeichnet.
Allgemeine Unfähigkeit, Sprache zu sprechen und zu verstehen
Eine weit verbreitete Schädigung der Sprachzentren des Gehirns kann zu einer globalen Aphasie führen. Menschen mit globaler Aphasie werden es extrem schwer haben, Sprache auszudrücken und zu verstehen.
Bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit kommt es im Laufe der Zeit oft zu einem langsamen Sprachverlust. Dies wird als primär progressive Aphasie (PPA) bezeichnet.
PPA ist keine Alzheimer-Krankheit, kann aber ein Symptom der Alzheimer-Krankheit sein. PPA kann auch eine isolierte Erkrankung ohne die anderen Symptome der Alzheimer-Krankheit sein. Einige Menschen mit PPA haben ein normales Gedächtnis und können ihre Freizeitaktivitäten fortsetzen und manchmal sogar arbeiten.
Im Gegensatz zu Aphasie, die durch Schlaganfall oder Hirntrauma entsteht, resultiert PPA aus einer langsamen Verschlechterung eines oder mehrerer Bereiche des Gehirns, die für Sprache und Sprache verwendet werden.
Sprache beruht auf der Aktivierung mehrerer Bereiche des Gehirns, die kooperativ zusammenarbeiten.
Das Broca-Areal und das Wernicke-Areal gelten als die Hauptkomponenten des Gehirns, die an der Sprache beteiligt sind, aber auch andere Teile des Gehirns spielen eine wichtige Rolle bei der Koordination der Mundmuskeln, um gesprochene Wörter zu erzeugen. Bei den meisten Menschen findet die sprachbezogene Gehirnaktivität auf der linken Seite des Gehirns statt.
Schäden oder Verletzungen an einem dieser Teile können zu Sprachproblemen führen, die als Aphasie oder Apraxie bekannt sind. Logopädie ist oft hilfreich für Menschen mit diesen Erkrankungen. Obwohl die Wiederherstellung der vollen Sprachfähigkeit nach einer Hirnschädigung nicht immer möglich ist, können Verbesserungen vorgenommen werden.