Narkolepsie und ADHS sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die jedoch häufig zusammen auftreten und möglicherweise ähnliche zugrunde liegende Mechanismen aufweisen.
Auf den ersten Blick scheinen Narkolepsie und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht viel gemeinsam zu haben. Wir wissen, dass Narkolepsie übermäßige Schläfrigkeit verursacht, während ADHS vor allem für Hyperaktivität bekannt ist.
Die Forschung legt jedoch nahe, dass es zwischen diesen beiden neurologischen Erkrankungen gewisse Überschneidungen gibt und möglicherweise sogar einige zugrunde liegende Mechanismen gemeinsam sind.
Kann man ADHS und Narkolepsie haben?
Es ist nicht ungewöhnlich, sowohl an Narkolepsie als auch an ADHS zu leiden. Tatsächlich bis zu
Aber selbst wenn Sie nicht beide Erkrankungen vollständig haben, gibt es dennoch einige Überschneidungen der Symptome.
ADHS-ähnliche Symptome treten bei Menschen mit Narkolepsie sehr häufig auf. Manche
Beispielsweise kann die übermäßige Schläfrigkeit am Tag, die bei Narkolepsie auftritt, zu Unaufmerksamkeit, schlechter exekutiver Funktion und Problemen bei der Impulskontrolle führen – alles Symptome, die ADHS imitieren und gut auf stimulierende Medikamente ansprechen.
Ebenso haben Menschen mit ADHS häufig Schlafprobleme. Untersuchungen legen nahe, dass schätzungsweise 25–50 % der Personen mit ADHS über Schlafprobleme berichten. Und ein
Manchmal kann die Symptomüberschneidung zwischen den beiden Erkrankungen zu einer Fehldiagnose führen.
Hängen ADHS und Narkolepsie zusammen?
Narkolepsie und ADHS sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sie möglicherweise gemeinsame Mechanismen haben.
Ein zugrunde liegender Mechanismus könnte den Neurotransmitter Noradrenalin betreffen. Es wird angenommen, dass ADHS mit einer Fehlregulation der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin zusammenhängt. Untersuchungen legen nahe, dass eine Noradrenalin-Dysfunktion auch zu Veränderungen im REM-Schlaf führen kann, ähnlich wie es bei Narkolepsie beobachtet wird.
Sowohl ADHS als auch Narkolepsie werden wirksam mit Stimulanzien behandelt, die auf diese spezifischen Neurotransmitter abzielen.
Eine weitere Ähnlichkeit zwischen den beiden Erkrankungen hängt mit der Art und Weise zusammen, wie Eisen im Körper verstoffwechselt wird.
Einige Hinweise deuten auch auf einen genetischen Zusammenhang zwischen Narkolepsie und ADHS hin.
Manche Menschen mit ADHS und Hypersomnie (übermäßige Schläfrigkeit am Tag oder längerer Nachtschlaf) erfüllen die diagnostischen Kriterien für Typ-2-Narkolepsie, auch Narkolepsie ohne Katalepsie genannt (plötzliche, kurze Episoden von Muskelschwäche, ausgelöst durch starke Emotionen).
Diesen Personen fehlt ein spezifisches genetisches Merkmal, das sowohl bei Menschen mit Narkolepsie vom Typ 1 (Narkolepsie mit Katalepsie) als auch bei Menschen mit Narkolepsie vom Typ 2 ohne ADHS zu beobachten ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Menschen mit ADHS und Hypersomnie einen eigenen Subtyp der Typ-2-Narkolepsie haben.
ADHS- und Narkolepsie-Symptome
Narkolepsie ist eine Schlafstörung, die durch übermäßige Schläfrigkeit am Tag gekennzeichnet ist, die allein oder mit plötzlichen, kurzen Episoden von Muskelschwäche auftritt, die durch starke Emotionen (Kataplexie) ausgelöst werden.
Es gibt zwei Haupttypen der Narkolepsie:
- Narkolepsie Typ 1 (Narkolepsie mit Kataplexie): Bei Typ 1 kommt es zu einem niedrigen Hypocretin-Spiegel (Gehirnchemikalie, der Schlaf und Wachheit reguliert) oder zu Kataplexie und übermäßiger Schläfrigkeit am Tag.
- Narkolepsie Typ 2 (Narkolepsie ohne Kataplexie): Typ 2 beinhaltet übermäßige Tagesmüdigkeit ohne Kataplexie und mit normalen Hypokretinspiegeln.
ADHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Impulsivität und Hyperaktivität gekennzeichnet ist.
Die ADHS-Diagnosekriterien unterteilen Menschen in die folgenden Typen:
- unaufmerksam
- hyperaktiv-impulsiv
- kombinierte Präsentation
Zu den Symptomen, die sowohl bei Narkolepsie als auch bei ADHS auftreten können, gehören:
- exzessive Tagesschläfrigkeit
- Schwierigkeiten, aufmerksam zu sein oder konzentriert zu bleiben
- Impulsivität oder Schwierigkeiten bei der Verhaltenskontrolle
- Schwierigkeiten mit der Organisation und dem Zeitmanagement
- Hyperaktivität oder Unruhe
- Schlafstörungen, wie z. B. Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
Es gibt auch einige deutliche Unterschiede zwischen den beiden Erkrankungen. Beispielsweise sind „Schlafattacken“ (plötzliches Einschlafen ohne Vorwarnung) und Kataplexie ausgeprägte Narkolepsie-Symptome, die keine typischen ADHS-Symptome sind.
Medikamente gegen ADHS und Narkolepsie
Es gibt mehrere Medikamente, die sowohl zur Behandlung von Narkolepsie als auch von ADHS eingesetzt werden können.
Bestimmte Stimulanzien wie Modafinil (Provigil) und Armodafinil (Nuvigil) werden häufig verwendet, um die Aufmerksamkeit und Wachheit bei Narkolepsie zu steigern. Diese Medikamente können auch off-label verschrieben werden, um ADHS-Symptome wie Unaufmerksamkeit und Impulsivität zu lindern.
Das Stimulans Methylphenidat (Ritalin) wird häufig zur Behandlung von ADHS eingesetzt und kann Off-Label bei Narkolepsie eingesetzt werden, um die Tagesmüdigkeit zu lindern.
Andere Medikamente, die zur Behandlung von Narkolepsie und ADHS eingesetzt werden können, umfassen Amphetamine wie Dextroamphetamin (Dexedrine) und Lisdexamfetamin (Vyvanse) sowie nicht stimulierende Medikamente wie Atomoxetin (Strattera).
Endeffekt
Obwohl es sich bei Narkolepsie und ADHS um zwei unterschiedliche Erkrankungen handelt, überschneiden sich die Symptome und können auch einige zugrunde liegende Mechanismen gemeinsam haben. Bei beiden handelt es sich um neurologische Entwicklungsstörungen, die mit Tagesschläfrigkeit, Unaufmerksamkeit und einer schlechten exekutiven Funktion einhergehen können.
Wenn Sie Symptome einer Narkolepsie oder ADHS haben, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, um eine professionelle Diagnose zu erhalten. Beide Erkrankungen sind gut behandelbar und die richtige Behandlung kann Ihnen helfen, Ihre Symptome in den Griff zu bekommen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.