Wie erkennt man, ob es sich bei einer Meldung um eine Fake News handelt?

Fake News wurden bei den US-Wahlen 2016 zu einem heißen Thema, da sich Fake News wie ein Lauffeuer über soziale Netzwerke wie Facebook verbreiteten. Obwohl es schon immer gefälschte Nachrichten und falsche Informationen gegeben hat (z. B. Kettenbriefe), können gut gestaltete gefälschte Nachrichten in sozialen Netzwerken in viel kürzerer Zeit ein viel breiteres Publikum erreichen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Schritte, um festzustellen, ob eine Nachricht gefälscht ist.

Was ist die Quelle?

Jeder auf der Welt kann eine Website erstellen und im Internet posten, was er will. Viele kleinere Nachrichtenseiten haben nicht die personellen Ressourcen, um jede Geschichte auf Fakten zu überprüfen, oder versuchen, die Geschichte vor allen anderen zu veröffentlichen, ohne die Geschichte auf Fakten zu überprüfen. Andere Nachrichtenseiten veröffentlichen möglicherweise nur Artikel mit Clickbait-Schlagzeilen, um den Verkehr auf ihre Websites zu lenken und mehr Werbeeinnahmen zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass die Website, auf der die Geschichte veröffentlicht wurde, von einem großen Nachrichtennetzwerk oder einer Lokalzeitung mit Faktenprüfern stammt. Finden Sie auch die Identität des Autors heraus und suchen Sie nach weiteren Geschichten, die er geschrieben hat.

Tipp

Weitere Informationen zu einer Website finden Sie über den Link „Über uns“, der sich häufig in der Fußzeile (unten) jeder Seite befindet.

Lesen Sie den Domänennamen

Websites können so erstellt werden, dass sie wie eine andere echte Nachrichten-Website aussehen, aber einen anderen Domänennamen haben (Typosquatting), um Besucher abzufangen, die bei der Eingabe einer URL Tippfehler machen.

Wie erkennt man, ob es sich bei einer Meldung um eine Fake News handelt?

Beispielsweise kann eine Website behaupten, CNN zu sein, aber eine URL haben, die einem der folgenden Beispiele ähnelt.

http://cnn.fakenews.com/

Im obigen Beispiel ist „cnn“ eine Subdomain der Domain „fakenews.com“ und steht in keiner Weise mit CNN in Verbindung. Eine URL mit den Worten „CNN“ bedeutet nicht unbedingt, dass sie von CNN erstellt wurde.

http://cnn.com.co/

Im obigen Beispiel ist „cnn“ die Subdomain von „com.co“. Domain. Das „.co“ ist das Domänensuffix, das häufig verwendet wird, um zu verwirren oder zu verhindern, dass jemand entdeckt wird, der nicht auf den Domänennamen achtet.

http://fakenews.com/cnn

Im obigen Beispiel ist „cnn“ eine Datei oder ein Verzeichnis in der Domain „fakenews.com“.

Google die Überschrift

Im Jahr 2016 half Google dabei, einige gefälschte Nachrichten zu verbreiten, da sie aufgrund des erhaltenen Verkehrs einen hohen Rang einnahmen. Sie haben jedoch ihre Algorithmen verbessert und verfügen über Faktencheck-Funktionen von Faktencheck-Sites wie Snopes.com, um gefälschte Nachrichten zu identifizieren.

Google-Ergebnisse mit Faktencheck für Fake-News-Beispiel

Sensationelle Schlagzeilen

Eine der besten Methoden zur Verbreitung von Fake News besteht darin, mit einer sensationellen Schlagzeile oder Geschichte menschliche Emotionen auszuspielen (z. B. Ärger zu machen). Wenn die Geschichte unverschämt oder unmöglich erscheint, verbringen Sie immer eine zusätzliche Minute damit, die Geschichte mit anderen Quellen zu vergleichen, bevor Sie auf die Schaltfläche „Gefällt mir“ oder „Teilen“ klicken. Wenn andere Nachrichtenquellen die Geschichte nicht melden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Fake News.

Lesen Sie auch mehr als die Überschrift. Es ist nicht ungewöhnlich, dass einige Websites eine irreführende Überschrift (Clickbait) haben, die nicht die ganze Geschichte erzählt, um Sie zum Besuch der Seite zu bewegen.

Tipp

Wenn die Geschichte ausgefallen ist, denke daran, dass es Satire sein könnte. Zum Beispiel ist The Onion ein Beispiel für eine Satire-Nachrichtenseite. Wenn es sich bei einer Website um Satire handelt, sollte sie irgendwo auf der Website einen Haftungsausschluss enthalten.

Der Artikel ist ein typisches Fake-News-Thema

Einige Fake-News-Themen scheinen sich leichter zu verbreiten als andere Fake-News. Wenn sich das Nachrichtenthema, das Sie gerade lesen, um eines oder mehrere der folgenden Themen dreht, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Fake News handelt.

  • Weltuntergang oder Jüngster Tag.
  • Vorhergesagte zukünftige Katastrophe oder eine andere Vorhersage.
  • Tod oder andere Krankheit einer berühmten Person.
  • Großes Heilmittel oder Durchbruch in der Wissenschaft.
  • Politische oder Wahlnachrichten, die viel Ärger hervorrufen.
  • Ausgefallene religiöse Nachrichten über eine Kirche oder ihre Mitglieder.
  • Unbewiesenes Phänomen im Zusammenhang mit Außerirdischen, Geistern oder anderen übernatürlichen Ereignissen.
  • Ein Angriff oder die Androhung eines Angriffs durch eine Organisation, ein Land oder eine Person.

Erkundigen Sie sich auf Faktencheck-Websites

Viele Websites im Internet helfen bei der Faktenprüfung von Geschichten. Eine Auswahl davon ist unten aufgeführt.

  • Snopes – Einer der besten und ältesten Orte im Internet, um gefälschte Nachrichten und alte Kettenbriefe und Hoaxes zu finden, die immer noch in E-Mails kursieren.

  • Politifact – Website zur Überprüfung von Fakten, die die Richtigkeit von Behauptungen gewählter US-Beamter bewertet.

  • FactCheck.org – Überparteiliche und gemeinnützige Organisation und Projekt des Annenberg Public Policy Center der University of Pennsylvania. Überwacht die sachliche Richtigkeit der Äußerungen von Politikern in den USA

  • Quackwatch – Quackwatch wird von Stephen Barrett, MD, betrieben und ist ein Netzwerk von Websites und Mailinglisten, das vom Center for Inquiry verwaltet wird. Die Websites konzentrieren sich auf Gesundheitsbetrug, Mythen, Modeerscheinungen, Irrtümer und Fehlverhalten.

  • Das Handbuch der Verschwörungstheorie
Tipp

Viele Bibliotheken haben auch Bibliothekare, die Ihnen helfen, einen Laden oder eine Website auf Fakten zu überprüfen.

Verwenden Sie das WOT-Browser-Plugin

Das Browser-Plug-in WOT (Web of Trust) kann zu den meisten gängigen Browsern hinzugefügt werden und hilft Ihnen anhand des Feedbacks der Mitglieder zu wissen, welche Seiten im Internet sicher sind.

So melden oder verstecken Sie Fake News

Social-Networking-Sites und Websites, auf denen jeder Seiten veröffentlichen kann, ermöglichen es Ihnen auch, Meldungen zu melden oder auszublenden, die Sie in Ihrem Newsfeed oder auf der Website sehen. Wenn dieselbe Person häufig gefälschte Nachrichten postet, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie zu verstecken oder ihnen nicht mehr zu folgen. Wenn Sie Geschichten von einer bestimmten Website nicht sehen möchten, blenden Sie Geschichten von dieser Website aus.

Neueste Artikel
Vielleicht möchten Sie lesen

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here