Die Diagnose Eierstockkrebs im Stadium 4 bedeutet, dass sich der Krebs auf andere Teile Ihres Körpers ausgebreitet hat. Faktoren wie Ihr Alter, die Art der Behandlung und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand können die Überlebensrate dieser Krebsart beeinflussen.

Eierstockkrebs ist ein häufige Krebsart das wächst in deinen Eierstöcken. In den Vereinigten Staaten ist Eierstockkrebs das fünfthäufigste Ursache der krebsbedingten Todesfälle bei Frauen.

Stadium 4, bei dem sich der Krebs auf andere Organe und Bereiche Ihres Körpers ausgebreitet hat, ist das am weitesten fortgeschrittene Stadium von Eierstockkrebs.

Diese Diagnose kann gelinde gesagt beängstigend und überwältigend sein – insbesondere, wenn Sie nach Informationen zu den Überlebensraten dieser Krebsart suchen.

Die Überlebensrate gibt an, wie viel Prozent der Menschen mit der gleichen Krebsart und dem gleichen Krebsstadium nach einem bestimmten Zeitraum nach der Diagnose noch am Leben sind. Die relative Überlebensrate vergleicht diese Zahl mit der Überlebensrate von Menschen, die nicht an dieser Krebserkrankung leiden.

Der Amerikanische Krebsgesellschaft (ACS) listet die relative 5-Jahres-Überlebensrate für entfernte Eierstockkrebserkrankungen (Stadium 4) wie folgt auf:

  • Invasiver epithelialer Eierstockkrebs: 31 %
  • Ovariale Stromatumoren: 70 %
  • Keimzelltumoren Ihres Eierstocks: 74 %
  • Eileiterkrebs: 44 %

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Überlebensraten nicht genau vorhersagen können, wie lange Sie selbst nach Ihrer Diagnose noch leben werden. Schließlich sind Sie eine individuelle Person und nicht nur eine Nummer – und eine Reihe von Faktoren können bei Ihrer Einstellung eine Rolle spielen.

Wie hoch ist die Überlebensrate bei Eierstockkrebs im Stadium 4?
Die gute Brigade/Getty Images

Faktoren, die die Überlebensrate beeinflussen

Die Überlebensrate bei Eierstockkrebs im Stadium 4 kann von mehreren Schlüsselfaktoren abhängen, darunter:

Dein Alter

Laut a Rückblick 2019, kann ein jüngeres Alter Ihre Überlebenschancen in jedem Stadium des Eierstockkrebses verbessern. Forscher fanden heraus, dass Menschen über 64 Jahre eine geringere Überlebenschance haben.

Jüngere Menschen können oft eine aggressivere Behandlung mit Operation und Chemotherapie erhalten, was erklären könnte, warum sie eine bessere Überlebensrate haben, sagt Dr. Clare Bertucio, Radioonkologin, Frauengesundheitsspezialistin und CEO von Med Mama.

„Im Allgemeinen gilt: Je jünger der Patient, desto besser kann er der Belastung standhalten, die Krebs für den Körper bedeutet“, sagt Dr. Kendra Outler, zertifizierte Anästhesistin am Walter Reed National Military Medical Center.

Behandlungsart

Die Behandlung, die Sie für Eierstockkrebs im Stadium 4 wählen – und wie gut Ihr Krebs auf die Behandlung anspricht – kann Ihre Überlebensrate stark beeinflussen, sagt Outler.

A Studie 2020 verglichen drei Behandlungsarten für 208 Menschen mit Eierstockkrebs im Stadium 4:

  • 65 Personen erhielten lediglich eine Chemotherapie
  • 52 Personen wurden als Erstbehandlung operiert
  • 91 Menschen erhielten zunächst eine Chemotherapie und anschließend eine Operation

Die Autoren der Studie fanden heraus, dass eine Operation die Überlebensergebnisse erheblich verbesserte. Darüber hinaus war es weniger wahrscheinlich, dass der Krebs nach der Operation weiter fortschritt.

Laut einer großen Studie 2021Frauen mit Eierstockkrebs im Stadium 3 oder 4, die vor der Operation eine Chemotherapie erhalten, haben höhere kurzfristige Überlebensraten als Frauen, die vor der Chemotherapie operiert wurden.

Die Behandlungen werden im Laufe der Zeit immer besser. Daher haben Sie möglicherweise bessere Aussichten als Menschen, die vor Jahren eine Diagnose erhalten haben – Beweis legt nahe, dass Menschen mit der Diagnose Eierstockkrebs länger leben als je zuvor.

Andere Erkrankungen und allgemeine Gesundheit

Laut Dr. Yevgeniya Ioffe, Leiterin der gynäkologischen Onkologie am Loma Linda University Cancer Center, könnte auch Ihr allgemeiner Gesundheitszustand eine Rolle für Ihre Prognose spielen.

  • Vorhandene gesundheitliche Probleme: Laut a Studie 2021Sowohl Diabetes als auch Herzerkrankungen können sich negativ auf die Überlebenschancen von Menschen mit Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium auswirken.
  • Gebrechlichkeit: Gebrechlichkeit, die bei älteren Erwachsenen häufig vorkommt, ist durch Gewichtsverlust, Müdigkeit, Unterernährung und allgemeine Schwäche gekennzeichnet. A Rückblick 2022 Zusammenhang zwischen hoher Gebrechlichkeit und geringeren Langzeitüberlebensergebnissen bei Eierstockkrebs. Ioffe sagt, dass Gebrechlichkeit einen Einfluss auf Ihre Überlebensrate haben kann, da sie sich darauf auswirken kann, wie gut Sie mit einer Operation zurechtkommen.
  • Geschichte des Rauchens: A Studie 2017 der Menschen mit Eierstockkrebs in Kanada haben das Rauchen von Zigaretten mit einem um 25 % erhöhten Risiko in Verbindung gebracht, an Eierstockkrebs zu sterben.
  • Höherer Body-Mass-Index (BMI): Der Zusammenhang zwischen BMI und Überlebensraten bei Eierstockkrebs bleibt unklar. Die Autoren der Studie aus dem Jahr 2017 brachten einen höheren BMI 5 Jahre vor der Diagnose mit schlechteren Überlebensergebnissen in Verbindung. Aber in einem anderen Studie aus dem Jahr 2017Forscher fanden heraus, dass der BMI einen unterschiedlichen Einfluss auf die Überlebensraten hatte: Ein BMI von 35 oder mehr schien die Überlebenschancen von Menschen mit Eierstockkrebs im Spätstadium zu verbessern.

Behandlungsmöglichkeiten für Eierstockkrebs im Stadium 4

„Eierstockkrebs im vierten Stadium ist kompliziert und die Behandlung muss auf jede einzelne Person zugeschnitten werden“, sagt Bertucio.

Laut Bertucio umfasst die Behandlung von Eierstockkrebs im Stadium 4 normalerweise eine Kombination aus:

  • Operation: Ihr Pflegeteam empfiehlt möglicherweise die Entfernung Ihrer Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und nahegelegener Lymphknoten. Ziel einer Operation ist es, den Krebs so weit wie möglich zu entfernen.
  • Chemotherapie: Bei dieser Behandlung werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen anzugreifen und das Wachstum von Tumoren zu verhindern.
  • Gezielte Therapie: Bei diesem Ansatz werden Medikamente und andere Substanzen eingesetzt, um spezifische Schwachstellen in Krebszellen zu lokalisieren und so die Ausbreitung des Krebses zu verhindern.

In einigen Fällen kann Ihr Arzt vor der Operation eine Chemotherapie empfehlen, um einen großen Tumor vor der Entfernung zu verkleinern, sagt Outler.

Was kommt als nächstes?

Die Entscheidung, ob die Behandlung fortgesetzt werden soll, ist eine sehr persönliche Entscheidung, die nur Sie selbst treffen können. Sie können sich jedoch auch dafür entscheiden, die Unterstützung Ihres Arztes und Ihrer Angehörigen in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie an einem Punkt angelangt sind, an dem Behandlungen nicht mehr zu helfen scheinen, oder Sie sich aus irgendeinem Grund dafür entscheiden, die Behandlung nicht fortzusetzen, denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind, wenn es darum geht, die nächsten Schritte, wie z. B. Palliativpflege und Hospizpflege, herauszufinden.

  • Palliativpflege konzentriert sich auf die Behandlung Ihrer Symptome und nicht auf die Heilung oder Behandlung des Krebses. Laut Outler kann es Ihnen helfen, das Gefühl der Kontrolle zurückzugewinnen, wenn Sie so bald wie möglich nach der Diagnose eine Palliativversorgung in Anspruch nehmen.
  • Ziel der Hospizpflege ist es, Ihre Schmerzen und Beschwerden zu minimieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Sie können sich dafür entscheiden, diese Art der Palliativpflege zu Hause oder in einem Langzeit-Hospizzentrum zu erhalten.

Neben Ihrem Arzt und anderen Behandlungsfachkräften kann Ihr Pflegeteam auch einen Sozialarbeiter, einen Psychologen oder Berater sowie einen Seelsorger oder spirituellen Berater umfassen.

Ihr Pflegeteam kann Ihnen jederzeit weitere Informationen zu Ihren Optionen anbieten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind – sei es emotionale Unterstützung, Fahrten zu Terminen oder Hilfe bei der Schmerzbehandlung.

„Ich empfehle generell jedem, der an Krebs im Spätstadium leidet, über die Planung einer Hospiz- oder Palliativpflege früher als später nachzudenken“, sagt Bertucio.

Palliativpflege wird oft von der Versicherung übernommen, daher lohnt es sich immer, sich über Ihre Möglichkeiten zu informieren. Die Zusammenarbeit mit einem Palliativpflegeteam während der Behandlung kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass Sie ausreichend Unterstützung haben, wenn sich Ihre Situation ändert.

„Der Schlüssel liegt darin, alle langfristigen Möglichkeiten zu planen und gleichzeitig einen positiven Ausblick zu bewahren“, sagt Ioffe.

Zu Ihrer Information

Das ACS bietet eine Reihe von Programme und Dienstleistungen um Ihnen während und nach einer Krebsbehandlung zu helfen.

Zu diesen Leistungen gehören:

  • Transportunterstützung
  • eine Hotline, um Rat zu erhalten oder Ihre Bedenken mitzuteilen
  • Helfen Sie dabei, Kontakte zu anderen Krebsüberlebenden zu knüpfen
  • Hilfe bei den Unterbringungskosten, wenn die Behandlung eine Reise erfordert
War dies hilfreich?

Das Endergebnis

Die Aussichten für Eierstockkrebs im Stadium 4 können von einer Reihe verschiedener Faktoren abhängen, von Ihrem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand bis hin zu der Behandlung, die Sie erhalten, und wie Sie darauf reagieren.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Operation und Chemotherapie. Ihr Arzt kann anhand Ihres Gesundheitszustands und Ihrer spezifischen Umstände die besten Optionen für Sie ermitteln.

Wenn Sie sich nach Ihrer Diagnose von einer Mischung aus Emotionen überwältigt fühlen, denken Sie daran: Sie sind nicht allein.

Ihr Arzt, Ihr Therapeut und Ihr Palliativpflegeteam können Ihre Fragen beantworten und Sie bei der Bewältigung der nächsten Behandlungs- und Pflegephasen zusätzlich beraten und unterstützen.


Rebecca Strong ist eine in Boston ansässige freiberufliche Autorin mit den Themen Gesundheit und Wellness, Fitness, Essen, Lifestyle und Schönheit. Ihre Arbeiten sind auch in Insider, Bustle, StyleCaster, Eat This Not That, AskMen und Elite Daily erschienen.