Dein Herz
Das menschliche Herz ist eines der am härtesten arbeitenden Organe des Körpers.
Im Durchschnitt schlägt es etwa 75 Mal pro Minute. Während das Herz schlägt, sorgt es für Druck, damit das Blut fließen kann, um Sauerstoff und wichtige Nährstoffe durch ein ausgedehntes Netzwerk von Arterien an das Gewebe im ganzen Körper zu liefern, und es hat einen Rückfluss des Blutes durch ein Netzwerk von Venen.
Tatsächlich pumpt das Herz im Durchschnitt stetig
Ihr Herz befindet sich unter Ihrem Brustbein und Brustkorb und zwischen Ihren beiden Lungen.
Die Kammern des Herzens
Die vier Kammern des Herzens fungieren als doppelseitige Pumpe mit einer oberen und einer durchgehenden unteren Kammer auf jeder Seite des Herzens.
Die vier Kammern des Herzens sind:
- Rechter Vorhof. Diese Kammer nimmt venöses, sauerstoffarmes Blut auf, das bereits ohne die Lunge durch den Körper zirkuliert ist, und pumpt es in die rechte Herzkammer.
- Rechte Herzkammer. Der rechte Ventrikel pumpt Blut aus dem rechten Vorhof in die Pulmonalarterie. Die Lungenarterie schickt das sauerstoffarme Blut in die Lunge, wo es Sauerstoff im Austausch gegen Kohlendioxid aufnimmt.
- Linkes Atrium. Diese Kammer erhält sauerstoffreiches Blut aus den Lungenvenen der Lunge und pumpt es in die linke Herzkammer.
- Linke Ventrikel. Mit der dicksten Muskelmasse aller Kammern ist der linke Ventrikel der am stärksten pumpende Teil des Herzens, da er Blut pumpt, das zum Herzen und zum Rest des Körpers außer der Lunge fließt.
Die beiden Vorhöfe des Herzens befinden sich beide auf der Oberseite des Herzens. Sie sind dafür verantwortlich, Blut aus Ihren Venen zu erhalten.
Die beiden Ventrikel des Herzens befinden sich im unteren Teil des Herzens. Sie sind dafür verantwortlich, Blut in Ihre Arterien zu pumpen.
Ihre Vorhöfe und Ventrikel ziehen sich zusammen, um Ihr Herz zum Schlagen zu bringen und das Blut durch jede Kammer zu pumpen. Ihre Herzkammern füllen sich vor jedem Schlag mit Blut, und die Kontraktion drückt das Blut in die nächste Kammer. Die Kontraktionen werden durch elektrische Impulse ausgelöst, die vom Sinusknoten ausgehen, der auch Sinusknoten (SA-Knoten) genannt wird und sich im Gewebe Ihres rechten Vorhofs befindet.
Die Impulse wandern dann durch Ihr Herz zum atrioventrikulären Knoten, auch AV-Knoten genannt, der sich nahe der Herzmitte zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln befindet. Diese elektrischen Impulse sorgen dafür, dass Ihr Blut im richtigen Rhythmus fließt.
Die Herzklappen
Das Herz hat vier Klappen, jeweils eine am stromabwärtigen Ende jeder Kammer, so dass Blut unter normalen Bedingungen nicht zurückfließen kann und die Kammern sich mit Blut füllen und Blut richtig nach vorne pumpen können. Diese Ventile können manchmal repariert oder ersetzt werden, wenn sie beschädigt werden.
Die Herzklappen sind:
- Trikuspidalklappe (rechts AV). Diese Klappe öffnet sich, damit Blut vom rechten Vorhof in die rechte Herzkammer fließen kann.
- Pulmonalklappe. Diese Klappe öffnet sich, damit Blut aus der linken Herzkammer in die Lungenarterie zur Lunge fließen kann, sodass das Herz und der Rest des Körpers mehr Sauerstoff erhalten können.
- Mitralklappe (linkes AV). Diese Klappe öffnet sich, um Blut vom linken Vorhof zur linken Herzkammer fließen zu lassen.
- Aortenklappe. Diese Klappe öffnet sich, damit das Blut den linken Ventrikel verlassen kann, damit das Blut zum Herzen und zum Rest des Körpers fließen kann, mit Ausnahme der Lunge.
Blut fließt durch das Herz
Bei ordnungsgemäßer Funktion gelangt sauerstoffarmes Blut, das aus anderen Organen als der Lunge zurückkommt, durch zwei Hauptvenen, die als Hohlvenen bekannt sind, in das Herz, und das Herz führt sein venöses Blut durch den Koronarsinus zu sich selbst zurück.
Aus diesen venösen Strukturen tritt das Blut in den rechten Vorhof ein und gelangt durch die Trikuspidalklappe in die rechte Herzkammer. Das Blut fließt dann durch die Pulmonalklappe in den Pulmonalarterienstamm und wandert als nächstes durch die rechte und linke Pulmonalarterie zur Lunge, wo das Blut während des Luftaustauschs Sauerstoff erhält.
Auf dem Rückweg von der Lunge gelangt das sauerstoffreiche Blut durch die rechte und linke Lungenvene in den linken Vorhof des Herzens. Das Blut fließt dann durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer, die Kraftwerkskammer des Herzens.
Das Blut fließt aus dem linken Ventrikel durch die Aortenklappe und in die Aorta, die sich vom Herzen nach oben erstreckt. Von dort fließt das Blut durch ein Labyrinth von Arterien, um jede Zelle im Körper außer der Lunge zu erreichen.
Die Krone des Herzens
Die Struktur der Blutversorgung des Herzens wird als koronares Kreislaufsystem bezeichnet. Das Wort „Koronar“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „einer Krone“. Die Arterien, die den Herzmuskel mit Energie versorgen, umschließen das Herz wie eine Krone.
Die koronare Herzkrankheit, auch koronare Herzkrankheit genannt, entwickelt sich typischerweise, wenn sich kalziumhaltige Cholesterin- und Fettplaques ansammeln und die Arterien verletzen, die den Herzmuskel versorgen. Wenn ein Teil einer dieser Plaques reißt, kann dies plötzlich eines der Gefäße verstopfen und zum Absterben des Herzmuskels (Myokardinfarkt) führen, weil ihm Sauerstoff und Nährstoffe fehlen. Dies kann auch auftreten, wenn sich in einer der Herzarterien ein Blutgerinnsel bildet, was direkt nach einem Plaque-Ruptur passieren kann.