
Knöchelverstauchungen sind ein echter Schmerz – besonders, wenn sie Sie von körperlicher Aktivität abhalten. Knöchelverletzungen sind viel zu häufig.
EIN
Und wenn man bedenkt, dass es zwischen 3 und 4 Wochen dauert, um eine mittelschwere Knöchelverstauchung zu heilen, und 3 bis 6 Monate, um eine schwerere Verletzung zu heilen, ist es entscheidend, die richtige Behandlung zu finden.
Die gute Nachricht ist, dass Sie von einer Knöchelverstauchung heilen und wieder die Dinge tun können, die Ihnen Spaß machen, mit der richtigen:
- Diagnose
- sich ausruhen
- Rehabilitation
Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von Knöchelverstauchungen zu erfahren, wie sie am besten behandelt werden und wie Sie verhindern können, dass sie erneut auftreten.
Arten von Knöchelverstauchungen und damit verbundene Heilungszeiten
Wenn Ihnen gesagt wurde, dass Sie eine Knöchelverstauchung haben, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie schwer die Verstauchung ist und wie lange die Heilung dauern wird.
Eine Knöchelverstauchung betrifft eines oder mehrere der Bänder, die Ihre Knochen in Ihrem Bein mit Ihren Knochen in Ihrem Fuß verbinden.
Ihre Knöchelbänder verhindern, dass sich Ihre Knochen verschieben. Wenn Sie sich den Knöchel verstauchen, dehnen oder reißen Sie ein oder mehrere Bänder.
„Im Allgemeinen gilt: Je schwerer die Verstauchung, desto länger die Genesung“, sagt Eric Sampsell, Physiotherapeut bei The Centers for Advanced Orthopaedics.
Laut Sampsell werden Verstauchungen durch Grade definiert und von leicht bis schwer eingestuft. Die ungefähren Heilungszeiten entsprechen diesen Graden wie folgt:
Art der Knöchelverstauchung | Ungefähre Heilungszeit |
erster Grad oder Grad 1 (leicht) | 3 bis 5 Wochen |
zweiter Grad oder Klasse 2 (mittel) | 4 bis 6 Wochen |
dritter Grad oder Grad 3 (schwer) | 3 bis 6 Monate |
Knöchelverstauchung ersten Grades oder Grades 1
„Eine Verstauchung ersten Grades ist ein leichter Bänderriss, der leichte Schwellungen und Schmerzen verursacht und sich schnell erholt“, sagt Sampsell.
Verstauchungen ersten Grades brauchen oft 3 Wochen, um zu heilen. Aber manche Menschen können sich in kürzerer Zeit erholen, während andere 4 oder 5 Wochen brauchen.
Knöchelverstauchung zweiten Grades oder Grades 2
Etwas schwerwiegender ist eine Verstauchung zweiten Grades, die laut Sampsell normalerweise 50 Prozent des Bänderrisses betrifft und mehr Schwellungen und Schmerzen sowie einen Verlust der Beweglichkeit mit sich bringt.
Wenn bei Ihnen eine Verstauchung zweiten Grades diagnostiziert wird, können Sie mit einer längeren Genesung als 4 Wochen rechnen. Im Allgemeinen kann die Heilung einer Verstauchung zweiten Grades 4 bis 6 Wochen dauern.
Knöchelverstauchung dritten Grades oder Grades 3
Eine Verstauchung dritten Grades ist ein vollständiger Riss, dessen Heilung laut Sampsell viel länger dauern wird. Diese Verstauchung erfordert etwas Geduld, da Sie mit einer Genesung von 3 bis 6 Monaten rechnen können.
Was ist der beste Weg, um eine Knöchelverstauchung zu behandeln?
Der beste Weg, eine Knöchelverstauchung zu behandeln, beginnt mit einer richtigen Diagnose und einem Behandlungsplan.
„Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Knöchelverstauchung fehldiagnostiziert, unzureichend behandelt wird oder sich verstärkende Faktoren aufweist, wenn sie von selbst heilt“, sagt Emily Sandow, DPT, OCS, Programmmanagerin für Physiotherapie am Harkness Center for Dance Injuries an der NYU Langone Gesundheit.
Aber Sie können viele dieser Komplikationen vermeiden, indem Sie ein gutes Physiotherapieprogramm befolgen.
Schritt 1: REIS
Der erste Schritt nach einer Verletzung ist:
- sich ausruhen
- die Schwellung reduzieren
- weitere Verletzungen verhindern
Die American Academy of Orthopaidic Surgeons (AAOS) empfiehlt:
- R: Ruhen Sie den Knöchel aus
- ICH: Eis für 20 Minuten, drei bis vier Mal am Tag
- C: Komprimierung anwenden (falls erforderlich)
- E: den Fuß anheben
Wenn keine Operation erforderlich ist, fahren Sie mit der Erholungs- und Reha-Phase fort.
Schritt 2: Wiederherstellung
In den ersten 2 Wochen nach einer Verletzung können laut Sandow die Schmerzen schnell nachlassen und die Beweglichkeit und Funktion Ihres Sprunggelenks verbessert werden.
„Einige Menschen können je nach den Anforderungen ihres täglichen Lebens innerhalb von 1 bis 3 Wochen zu ihren Aktivitäten zurückkehren“, erklärt sie.
Sandow weist jedoch darauf hin, dass bestimmte Menschen 1 Jahr nach einer Knöchelverletzung weiterhin Schmerzen haben können.
Deshalb ist eine frühzeitige Intervention entscheidend. „Wenn Ihr Arzt nichts anderes sagt, kann es für den Heilungsprozess von Vorteil sein, mit Übungen zur Gewichtsbelastung sofort und mit Vorsicht zu beginnen, es sei denn, es handelt sich um einen Bruch“, erklärt Sampsell.
Wenn eine Knöchelverstauchung nicht richtig durch Physiotherapie und medizinische Versorgung behandelt wird, kann das Band leicht gestreckt heilen, sagt Sampsell, was zu zukünftigen Knöchelverstauchungen führen kann.
„In einigen Fällen kann der gewölbte Knochen am oberen Ende des Knöchels, der Talus, sehr steif werden, was die Beweglichkeit des Knöchels einschränken kann“, sagt er.
Außerdem kann sich die Fibula leicht nach vorne bewegen. In diesem Fall kann laut Sampsell ein erfahrener Physiotherapeut eine Mobilisierung durchführen, um die Wiederherstellung der normalen Bewegung und Funktion zu unterstützen.
Änderungen in den Bewegungsmustern können zunächst schützend sein, aber Sandow empfiehlt, so früh wie möglich zu normalen Gangmustern zurückzukehren. „Unnatürliches Gehen wird ein Hinken aufrechterhalten und eine abnormale Belastung und Belastung des Fußes und des Knöchels verursachen“, sagt sie.
Schritt 3: Rehabilitation
Für eine schnellere Rückkehr zu Sport und Aktivität sowie zur Vorbeugung von erneuten Verletzungen sollte laut Sandow ein überwachtes und spezifisches Trainingsprogramm von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden.
„Dies beschleunigt die Genesung, erhöht das Selbstvertrauen und die Kraft im Sprunggelenk, verhindert ein erneutes Auftreten der Sprunggelenksverletzung und ermöglicht eine selbstbewusste Rückkehr zu einem normalen Lebensstil“, erklärt sie.
Sandow sagt, dass ein gutes Rehabilitationsprogramm Folgendes beinhaltet:
- Bewegungsumfang wiederherstellen
- Kraft wieder aufbauen
- Wiederherstellung des Gleichgewichts und des Vertrauens in das Sprunggelenk
- schrittweise Wiedereinführung hoher Stoßbelastungen
Darüber hinaus sagt Sandow, dass Training speziell in Balance und Kontrolle:
- beschleunigt die Genesung einer Knöchelverstauchung
- das Wiederauftreten einer Knöchelverstauchung verhindern
- verhindern das langfristige Risiko einer chronischen Sprunggelenksinstabilität
Was verursacht typischerweise eine Knöchelverstauchung?
Einige Menschen können sich genau an den Moment erinnern, in dem eine Verstauchung aufgetreten ist, während andere wirklich darüber nachdenken müssen, was sie getan haben und wie sich dies auf den Knöchel ausgewirkt hat.
Häufige Ursachen für eine Knöchelverstauchung sind:
- Gehen oder Laufen auf unebenem Untergrund
- runterfallen
- Sportarten, die ein Rollen oder Drehen des Fußes oder schneidende Aktionen erfordern
- springen und dann hart auf dem Fuß landen
- jemand tritt oder landet auf deinem Fuß
Bei diesen Bewegungen und Aktivitäten erfährt der Fuß oder Unterschenkel eine plötzliche Drehkraft oder Abrollbewegung, die das Sprunggelenk aus seiner normalen Position zwingt. In diesem Fall können Sie sich in diesem Bereich ein oder mehrere Bänder verrenken.
Eine weitere Ursache für Knöchelverstauchungen ist eine frühere Verstauchung. Laut AAOS ist es wahrscheinlicher, dass eine einmal erlittene Knöchelverstauchung erneut auftritt, insbesondere wenn die Bänder nicht heilen.
Was ist der beste Weg, um Knöchelverstauchungen zu verhindern?
Es ist ideal, zu verhindern, dass Knöchelverstauchungen überhaupt auftreten oder erneut auftreten, insbesondere wenn Sie Sportler oder körperlich aktiv sind.
“Es gibt eine starke Korrelation zwischen Knöchelverstauchungen und Schwäche durch die Gesäßmuskulatur oder den Kern”, sagt Sampsell.
Da die Muskeln an der Seite Ihrer Hüfte helfen, Ihr gesamtes Bein zu stabilisieren, könnte eine Schwäche dazu führen, dass der Knöchel ausrollt und eine Verstauchung auftritt.
Die gute Nachricht, so Sampsell, ist, dass ein Forschungsbericht aus dem Jahr 2014 gezeigt hat, dass Gleichgewichtstraining, wie das Balancieren auf einem Fuß, helfen kann, Knöchelverstauchungen vorzubeugen.
Das Befolgen eines Krafttrainingsprogramms, das auch knöchelspezifische Übungen wie Balancieren, Bandarbeit und Dehnung umfasst, kann helfen, zukünftige Knöchelverstauchungen zu vermeiden.
Das Endergebnis
Wie lange es dauert, bis eine Knöchelverstauchung heilt, hängt von der Schwere der Verletzung ab.
Im Allgemeinen dauert es mindestens 3 bis 4 Wochen und bis zu 6 Monate, bis eine Knöchelverstauchung verheilt ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine korrekte Diagnose und einen Behandlungsplan für eine Knöchelverstauchung zu erhalten.
Die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und einem erfahrenen Physiotherapeuten bei der Erstbehandlung sowie bei der Langzeitrehabilitation kann sicherstellen, dass Sie sich in die richtige Richtung bewegen.