Von Schulprüfungen bis hin zu TikTok gibt es vieles, was Teenagern Angst machen kann. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Symptome Ihr Leben beherrschen, könnte es sich um eine Angststörung handeln – so könnte das aussehen.
Die meisten Teenager bewältigen potenzielle Stressfaktoren, die selbst viele Erwachsene als einschüchternd empfinden würden, darunter:
- Veränderung, von der Pubertät bis hin zu wechselnden Beziehungen zu Ihrem Freundeskreis, Gleichaltrigen und Ihrer Familie
- Der Druck, akademisch oder sportlich gute Leistungen zu erbringen, um sich für ein Stipendium zu qualifizieren und aufs College zu gehen
- soziale Medien, die oft Vergleiche und Wettbewerb fördern und immer „on“ sind
- zunehmendes Bewusstsein für Politik und Weltereignisse, die oft beängstigend und außer Kontrolle geraten
Angst ist nicht immer eine Störung – sie ist tatsächlich eine der natürlichen Reaktionen Ihres Körpers auf Stress. Dies wird als Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion bezeichnet. Es hilft Ihnen, in gefährlichen Situationen Schaden zu vermeiden.
Dennoch lebt laut der Studie fast ein Drittel der Teenager mit einer Angststörung
Erste Anzeichen
Angststörungen treten häufig im Kindesalter auf. Tatsächlich werden Diagnosen von Angststörungen bis zu gestellt
- Trennungsangststörung
- generalisierte Angststörung
- Panikstörung
- Soziale Angststörung
- spezifische Phobien
- Agoraphobie
- Selektive Stummheit
Manchmal setzt sich die Angst in der Kindheit bis in die Teenagerjahre fort.
Der
- Zurückhaltung, zur Schule zu gehen
- Angst vor der Trennung von den Betreuern
- Angst vor bestimmten Dingen, wie etwa der Dunkelheit oder Monstern
- gestörter Schlaf
-
körperliche Symptome wie Bauchschmerzen oder Verdauungsprobleme
- mehr weinen als sonst
- Zurückhaltung gegenüber neuen Aktivitäten, Sportarten oder Spielen
- Wutanfälle
- einfrieren oder überhaupt nicht sprechen
Zusätzlich,
- stressige Familiensituationen
- Temperamente mit einem höheren Maß an Schüchternheit oder Ängstlichkeit
- Ärger mit Gleichaltrigen oder Mobbing
- große Veränderungen, wie zum Beispiel ein Umzug oder der Tod eines Familienmitglieds
Symptome bei Teenagern
Angst betrifft jeden anders. Bei Teenagern kann es so aussehen:
Sozialer Rückzug
Sich nach innen zurückzuziehen könnte die Art und Weise sein, wie Sie damit umgehen, wenn Sie sich von Ängsten überwältigt fühlen. Der Drang, zu Hause zu bleiben und sich von anderen Menschen fernzuhalten, kann besonders häufig bei Menschen mit sozialer Angst oder Agoraphobie auftreten.
Jugendliche mit Angstzuständen können:
- Hören Sie auf, sich im Unterricht zu äußern
- Vermeiden Sie geselliges Beisammensein oder außerschulische Aktivitäten
- den Wunsch äußern, ganz auf den Schulbesuch zu verzichten
Konzentrationsschwierigkeiten
Angststörungen
Dies liegt daran, dass die Hypervigilanz, die häufig mit Angstzuständen einhergeht, Ihre Aufmerksamkeit in viele Richtungen lenken kann, da Ihr Nervensystem für Ihre Sicherheit sorgt und es für Sie schwieriger macht, sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren.
Reizbarkeit
Manchmal sind Wut oder Gereiztheit die auffälligsten Anzeichen von Angst bei Teenagern.
Untersuchungen aus dem Jahr 2019 deuten darauf hin, dass es Teenagern mit Angstzuständen schwerer fällt, ihre Emotionen zu regulieren, mit ihnen umzugehen und angemessen darauf zu reagieren. Weniger emotionale Regulierungsfähigkeiten können zu mehr emotionaler Reaktivität führen, was oft wie ein heftiges Ausrasten vor Wut aussieht.
Perfektionismus
Jugendliche mit einer Angststörung können Anzeichen von Perfektionismus zeigen, der mit Schwarz-Weiß-Denken und Versagensängsten einhergehen kann.
Zu den Anzeichen von Perfektionismus bei Teenagern gehören:
- restriktive Essgewohnheiten oder Essstörungen
- Es dauert viel länger, Hausaufgaben oder Tests zu erledigen als andere
- meist negative Selbstgespräche
Körperliche symptome
Angst kann zu körperlichen Symptomen führen, die die Schul- und Alltagsaktivitäten beeinträchtigen und das Leben unangenehmer machen. Diese beinhalten:
- Schlaflosigkeit
- Ermüdung
- Hirnnebel
- Kopfschmerzen
-
Übelkeit oder Bauchschmerzen
Möglicherweise bemerken Sie, dass diese Symptome zu Zeiten auftreten, in denen Sie stärkere Angstzustände verspüren, beispielsweise morgens vor Schulbeginn oder vor einem Gespräch mit Freunden.
Depression
Manchmal führt Angst zu einer Depression, und sie können auch zusammen auftreten. Wenn Sie beispielsweise durch Angst von Ihren Freunden oder Hobbys isoliert werden, verspüren Sie möglicherweise Gefühle der Einsamkeit oder des Verlusts, die sich mit der Zeit zu einer Depression entwickeln.
Auch nicht hilfreiche Mechanismen zur Angstbewältigung wie Vermeidung oder Substanzkonsum können zur Depression beitragen.
Substanzgebrauch
In einer Studie aus dem Jahr 2021 wurde starke Angst mit einem höheren Risiko für Substanzkonsum bei Teenagern in Verbindung gebracht.
Während Alkohol, Cannabis oder andere Substanzen bei manchen Menschen kurzfristig unangenehme Angstgefühle lindern können, können sie Abhängigkeit verursachen und die Angstsymptome sogar verschlimmern.
Hohes Risikoverhalten
Ihre Teenagerjahre sind eine entwicklungsgerechte Zeit, um Grenzen auszutesten, aber eine Studie aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass psychische Erkrankungen, einschließlich Angstzustände, eine höhere Wahrscheinlichkeit für risikoreiches Verhalten bedeuten könnten.
Dazu könnten gehören:
- Komasaufen
- Hochriskantes Sexualverhalten
- in Streit geraten
- unsicheres Fahren
Eine Diagnose bekommen
Angststörungen können das Leben schwer machen, sind aber behandelbar. Für Teenager, die sich wegen ihrer Angst Sorgen machen, ist es eine gute Idee, sich an einen Erwachsenen zu wenden, dem sie vertrauen, um Unterstützung und Hilfe bei ihren nächsten Schritten zu bitten.
Der erste Schritt zur Diagnose einer Angststörung ist normalerweise der Besuch eines Hausarztes oder einer medizinischen Fachkraft. Möglicherweise möchten Sie zunächst alle Gesundheitszustände ausschließen, die Angstsymptome imitieren können, wie Herzprobleme oder Elektrolytstörungen.
Ein Arzt kann Sie auch auf Anzeichen einer Angststörung untersuchen und eine Überweisung an einen Psychologen, beispielsweise einen Therapeuten oder Psychiater, ausstellen.
Bevor Sie sich für eine Diagnose entscheiden, untersucht ein Psychologe möglicherweise andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome, darunter:
- ADHS
- Depression
- Mobbing
- belastende Lebensereignisse
- Autismus
- traumabedingte Erkrankungen
Wenn Sie die Ursache Ihrer Symptome identifizieren, können Sie sicherstellen, dass Sie die wirksamste Behandlung und Unterstützung erhalten, sei es bei einer Angststörung oder etwas anderem.
Behandlungsmöglichkeiten
Die beiden häufigsten Behandlungsmöglichkeiten für Angststörungen sind Therapie und Medikamente, aber auch alternative Behandlungsansätze können Ihnen bei der Bewältigung der Symptome helfen.
Therapie
Die Therapie ist ein Eckpfeiler der meisten Angstbehandlungspläne. Obwohl es viele Arten gibt, nutzen Therapeuten häufig die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), um Menschen bei der Bewältigung von Angstzuständen zu helfen.
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie erlernen Sie Fähigkeiten, um ängstliche Denkmuster wahrzunehmen und zu ändern. Sie üben auch, neue Denkgewohnheiten zu entwickeln, die Ihre Angst mit der Zeit verringern.
A
Medikament
Wenn Sie Medikamente gegen Angstzustände ausprobieren möchten, wird Ihnen ein Psychiater diese verschreiben.
Da diese Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, raten einige Experten zu einem vorsichtigen Vorgehen. Sie sollten die Anwendung nur dann in Betracht ziehen, wenn Ihre Angstsymptome schwerwiegend sind oder wenn andere Behandlungsmethoden nicht wirken.
Zu den gängigen Medikamenten gegen Angststörungen bei Teenagern gehören:
-
selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Fluoxetin und Sertralin
-
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) wie Venlafaxin
Alternative Ansätze
Sie können Angstsymptome auch lindern mit:
- Selbstpflegestrategien wie ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und körperliche Aktivität
-
Meditation oder andere auf Achtsamkeit basierende Praktiken
-
somatische Übungen wie progressive Muskelentspannung
Hier finden Sie weitere Informationen zu alternativen Behandlungsmethoden für Angststörungen.
Das Endergebnis
Das Leben als Teenager bringt oft eine Vielzahl von Stressfaktoren und Belastungen mit sich, von der Schule und dem Sport bis hin zum gesellschaftlichen Leben und den sozialen Medien, die dazu führen können, dass Angstsymptome außer Kontrolle geraten.
Angst kann sich in Rückzug oder Auspeitschen äußern und in schlechteren Noten oder höheren Standards als je zuvor. Der Ursache Ihrer Angst auf den Grund zu gehen und mit einem fürsorglichen Gesundheitsexperten in Kontakt zu treten, der Ihnen zuhört, kann ein guter erster Schritt sein, um die Angst beherrschbarer zu machen.