Was ist Lymphdrainage?

Ihr lymphatisches System hilft, die Abfallstoffe Ihres Körpers zu beseitigen. Ein gesundes, aktives Lymphsystem nutzt dazu die natürlichen Bewegungen des glatten Muskelgewebes.

Operationen, Erkrankungen oder andere Schäden können jedoch dazu führen, dass sich Flüssigkeit in Ihrem Lymphsystem und Ihren Lymphknoten ansammelt, ein Zustand, der als Lymphödem bekannt ist.

Wenn Sie jemals eine Operation an oder an Ihren Lymphknoten hatten, hat Ihr Arzt möglicherweise eine Lymphdrainage-Massage vorgeschlagen, die von einem zertifizierten Massage- oder Physiotherapeuten durchgeführt wird. Aber,

Lymphmassage wird nicht für Personen mit den folgenden Erkrankungen empfohlen:

  • kongestive Herzinsuffizienz
  • Geschichte von Blutgerinnseln oder Schlaganfall
  • aktuelle Infektion
  • Leberprobleme
  • Nierenprobleme

Lymphödem

Eingriffe, die Ihre Lymphknoten betreffen oder entfernen, können als Nebenwirkung ein Lymphödem verursachen.

Ein Lymphödem tritt nur in der Nähe einer Operationsstelle auf.

Wenn Ihnen beispielsweise im Rahmen einer Krebsoperation an Ihrer linken Brust Lymphknoten entfernt wurden, ist möglicherweise nur Ihr linker Arm, nicht Ihr rechter, von einem Lymphödem betroffen.

Ein Lymphödem kann auch als Folge einer Verletzung oder von Erkrankungen wie Herzinsuffizienz (CHF) oder Blutgerinnseln im Körper auftreten.

Um Abfallflüssigkeiten von der geschädigten Stelle wegzubewegen, kann eine Lymphmassage mit sanftem Druck helfen. Es ist eine Technik, die verwendet wird, um Lymphödeme zu reduzieren.

Raakhee Patel, PT, DPT, CLT, ist ein Physiotherapeut und zertifizierter Spezialist für Lymphödeme, der Menschen darin ausbildet, nach einer Operation ihre eigene Lymphmassage durchzuführen.

„Wir reden zu wenig über Lymphödeme“, sagt Patel. Flüssigkeitsansammlungen sind unangenehm und verursachen Schmerzen und Schweregefühl im betroffenen Bereich. Und laut Patel „kann ein Lymphödem im Stadium 3 verheerend sein“, was zu erheblichen Depressionen und Bewegungsmangel führt, was die Heilung erschweren könnte.

Bei einer Lymphmassage ist es wichtig, dass die Massage mehr als nur den betroffenen Bereich umfasst. Das gesamte Lymphsystem des Körpers, mit Ausnahme des Kopfes, der rechten Brustseite und des rechten Arms, entwässert in der Nähe der linken Schulter. Eine Massage sollte also alle Bereiche umfassen, um richtig zu entwässern.

Klärung und Resorption

Patel lehrt zwei Phasen der Lymphmassage: Reinigung und Reabsorption. Der Zweck der Reinigung besteht darin, mit leichtem Druck ein Vakuum zu erzeugen, damit der Bereich darauf vorbereitet ist, mehr Flüssigkeit einzubringen, wodurch ein Spüleffekt entsteht.

Das Clearing beinhaltet:

  • supraklavikulärer Lymphbereich: befindet sich direkt unter dem Schlüsselbein
  • axillärer Lymphbereich: befindet sich unter den Armen
  • Innenseite der Ellbogen

Reinigungsbewegungen können bis zu 10 Mal am Tag wiederholt werden. Patel rät: „Massieren Sie immer beide Seiten Ihres Körpers, nicht nur die Seite mit dem Lymphödem.“

Eine Anleitung zum Clearing

Es gibt drei Stufen zum Löschen. Achten Sie darauf, den supraklavikulären Bereich, den Achselbereich und den inneren Ellbogenbereich in dieser Reihenfolge zu reinigen.

So reinigen Sie den supraklavikulären Bereich:

  • Legen Sie sich zunächst auf eine bequeme, flache Oberfläche.
  • Verschränke deine Arme auf deiner Brust, wobei deine Hände direkt unter den Schlüsselbeinen ruhen.
  • Heben Sie dann langsam die Ellbogen an. Die Muskelaktion ist so viel Druck, wie erforderlich ist, um den Bereich vorzubereiten, um Lymphflüssigkeit zu spülen.

Reinigen Sie als nächstes den Achselbereich:

  • Legen Sie eine Hand über Ihren Kopf.
  • Verwenden Sie Ihre andere Hand, um den Achselbereich sanft von oben nach unten zu schöpfen. Der einzige erforderliche Druck ist sanft genug, um die Hautoberfläche zu bewegen.

Räumen Sie schließlich den Bereich innerhalb der Ellbogen frei:

  • Legen Sie Ihren Arm gerade an Ihre Seite.
  • Verwenden Sie die Finger der anderen Hand, um die Haut vorsichtig zentimeterweise an der Innenseite des Ellbogens zu ziehen.

Es ist nur sehr sanfter Druck erforderlich. „Bei der Lymphmassage bearbeiten Sie nur die oberflächliche Hautstruktur“, sagt Patel. Dort wird die Flüssigkeit eingeschlossen.

Wie man eine Lymphmassage an den Beinen durchführt

Das Ziel der Lymphmassage an den Beinen ist es, die Lymphgefäße zu öffnen, damit überschüssige Flüssigkeit wieder in die Lymphknoten in der Leiste abfließen kann.

Es gibt verschiedene Techniken, die verwendet werden, um eine Lymphmassage an den Beinen durchzuführen, aber alle haben das gleiche Endziel: die Flüssigkeit freizusetzen, damit sie durch die Lymphknoten zurück nach oben fließt.

Um eine Lymphmassage an den Beinen durchzuführen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Führen Sie eine Lymphmassage des Oberkörpers durch, bevor Sie mit den Beinen beginnen. Befolgen Sie die drei Stufen der Reinigung im supraklavikulären Bereich, im Achselbereich und im inneren Ellenbogenbereich in dieser Reihenfolge. Dadurch wird sichergestellt, dass das System frei ist, damit Flüssigkeit ablaufen kann.
  • Üben Sie leichten Druck aus. Wenn Sie die Muskeln unter Ihrer Haut spüren können, drücken Sie zu stark.
  • Beginnen Sie die Beinmassage am weitesten von der Verletzung oder dem betroffenen Bereich entfernt und arbeiten Sie sich nach unten vor. Wenn beispielsweise Ihr Knöchel geschwollen ist, beginnen Sie die Massage am oberen Teil des Beins.
  • Beginnen Sie oben am Bein und legen Sie eine Hand auf die Innenseite des Beins und die andere auf die Rückseite Ihres Beins.
  • Dehnen Sie die Haut mit sanftem Druck von der Innenseite Ihres Beins nach oben und außen in Richtung Ihrer Hüfte.
  • Setzen Sie diese Bewegung das Bein hinunter fort, bis Sie das Knie erreichen.
  • Wenn Sie das Knie erreichen, strecken Sie die Haut abwechselnd mit den Händen in Richtung Achselhöhle.
  • Wiederholen Sie 10 bis 15 Mal.

Sie haben nun den Reinigungsschritt der Lymphmassage abgeschlossen.

Eine Anleitung zur Resorption

Der zweite Teil der Lymphmassage ist die Resorption. So führen Sie diese Massagephase durch:

  • Beginnen Sie an dem betroffenen Körperteil, der am weitesten von der Körpermitte entfernt ist. Beginnen Sie zum Beispiel an den Fingerspitzen, wenn Sie ein Lymphödem in Hand, Arm und Schulter haben.
  • Massieren Sie mit einer sanften, schwungvollen Bewegung und gerade genug Druck, um die Hautoberfläche zu verschieben, von der Fingerspitze zur Hand, von der Hand zum Ellbogen und vom Ellbogen zur Schulter.

„Die Compliance der Patienten ist der schwierigste Teil der Selbstfürsorge, insbesondere für Frauen, die so daran gewöhnt sind, sich um andere zu kümmern“, sagt Patel.

Sie rät Menschen, mindestens 20 Minuten pro Tag für eine Lymphdrainage-Massage einzuplanen. „Wenn Sie nur wenig Zeit haben, führen Sie die Reinigungsphase der Massage durch.“

Um mit der Resorption an den Beinen zu beginnen, führen Sie eine Pumpbewegung hinter dem Knie aus:

  • Lege beide Hände hinter deine Knie.
  • Pumpen Sie die Kniekehle mit einer rollenden Aufwärtsbewegung 10 bis 15 Mal.

Ihr Knie ist nun bereit, Flüssigkeit aus dem Unterschenkel aufzunehmen, sodass Sie mit der Massage der Unterschenkel fortfahren können:

  • Legen Sie eine Hand auf die Oberseite des Schienbeins und die andere hinter das Bein.
  • Dehnen Sie die Haut in einer Aufwärtsbewegung und lassen Sie sie dann los.
  • Fahren Sie weiter nach unten in Richtung Knöchelbereich.
  • Wiederholen Sie die Bewegung nach unten durch den Knöchel und die Füße und streichen Sie dabei immer nach oben.
  • Beenden Sie die Massage, indem Sie die Flüssigkeit in den Zehen mit den Fingern sanft nach oben drücken.

Wirksamkeit messen

Woher wissen Sie, ob eine Lymphdrainage-Massage wirksam ist? „Das ist eine Wartungstechnik“, sagt Patel. „Ihr Lymphödem sollte sich nicht verschlimmern, wenn Sie regelmäßig Lymphmassagen machen.“

Trinken Sie außerdem Wasser. Gut hydratisiertes Gewebe hilft, Abfallstoffe zu entfernen.

Die Behandlung Ihres Lymphödems kann auch Folgendes umfassen:

  • Verwendung einer Kompressionsmanschette, um Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden
  • Besuch eines qualifizierten Therapeuten für eine Drainagemassage in der Praxis

Wenn Sie einen Therapeuten auswählen, lernen Sie so viel wie möglich über dessen Ausbildung. „Massagen sind sehr gut für Sie, aber eine Tiefengewebsmassage kann für jemanden mit Lymphödem zu schwer sein. Gehen Sie also nicht davon aus, dass Sie einfach zu einem Masseur gehen können.“

Suchen Sie nach jemandem, der ein zertifizierter Lymphödemtherapeut (CLT) und vorzugsweise ein Physio- oder Massagetherapeut mit onkologischer und pathologischer Ausbildung ist.