
Maligne Hyperthermie ist eine Erkrankung, die häufig durch bestimmte Anästhetika ausgelöst wird und lebensbedrohlich sein kann.
Der Zustand wirkt sich auf eine aus
Dieser Artikel enthält Informationen, die Sie zu Ihren Arztbesuchen mitnehmen können, um die Behandlung einer malignen Hyperthermie zu besprechen.
Absetzen von Medikamenten, die eine maligne Hyperthermie auslösen
Eine maligne Hyperthermie wird typischerweise durch Medikamente ausgelöst, die im Rahmen der Anästhesie während eines chirurgischen Eingriffs eingesetzt werden.
Wenn während der Operation unter Narkose Anzeichen einer malignen Hyperthermie auftreten, wird Ihr Arzt mit der Verabreichung von Sauerstoff und einem sogenannten „Medikament“ beginnen
Wie wird eine maligne Hyperthermie behandelt?
Vor Beginn der Narkose werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um eine eventuell auftretende maligne Hyperthermie schnell und einfach behandeln zu können. Dazu gehört die Einrichtung der Überwachung für:
- Kohlendioxidwerte
- Sauerstoffgehalt im Blut
- Kerntemperatur des Körpers
Im Operationssaal sind außerdem Verfahren wie Unterkühlungsdecken oder kalte Infusionen vorhanden, um den Patienten schnell abzukühlen.
Sobald Anzeichen einer bösartigen Hyperthermie wie erhöhte Temperatur, erhöhte Herzfrequenz, schnelle Kohlendioxidproduktion und Muskel- oder Kiefersteifheit festgestellt werden, wird der Chirurg benachrichtigt, damit er die Operation so schnell wie möglich beenden kann.
Wenn der Eingriff in einem chirurgischen Zentrum und nicht in einem Krankenhaus durchgeführt wird, wird die Nothilfe gerufen.
Die Einnahme der auslösenden Medikamente wird sofort eingestellt und über eine Maske oder einen Schlauch wird zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dem Patienten wird Dantrolen verabreicht, das einzige von der FDA zugelassene Medikament zur Behandlung der malignen Hyperthermie.
Dantrolen ist ein Skelettmuskelrelaxans, das durch direkte Beeinträchtigung der Kalziumfreisetzung wirkt. Es wird angenommen, dass Auslöser bei einer bösartigen Hyperthermiereaktion auf die Zellen der Skelettmuskulatur einwirken und das myoplasmatische Kalzium erhöhen. Es wird angenommen, dass Dantrolen diese Kalziumfreisetzung verhindert oder verringert.
Nach dem Absetzen der auslösenden Medikamente und der Gabe von Dantrolen behandelt das medizinische Personal etwaige Symptome oder Komplikationen, die durch die maligne Hyperthermie entstanden sind. Einige Beispiele für Komplikationen, die möglicherweise behandelt werden müssen, sind:
- extrem hohe Körpertemperaturen
- Atembeschwerden
- unregelmäßiger Herzrhythmus
Die Behandlung von Symptomen und Komplikationen kann Folgendes umfassen:
- Verwendung kalter intravenöser Flüssigkeiten und Eisbeutel, um den Körper vor hohem Fieber zu kühlen
- Zufuhr von zusätzlichem Sauerstoff über einen Schlauch oder eine Maske
- Anbieten von Medikamenten zur Behandlung eines unregelmäßigen Herzschlags
Sobald die betroffene Person stabil ist, wird sie in der Regel für mindestens einen Tag zur Überwachung auf die Intensivstation gebracht. Zusätzliche Tests werden auf der Intensivstation durchgeführt.
Welche Vorkehrungen können im Anschluss getroffen werden?
Anschließend wird das medizinische Fachpersonal aufgefordert, den Vorfall auch dem North American Malignant Hyperthermia Registry der Malignant Hyperthermia Association of the United States (MHAUS) zu melden. Die Person sollte ein medizinisches Alarmarmband tragen, um Notfallmediziner über diesen Zustand zu informieren.
Nach einer malignen Hyperthermie ist es wichtig, dass die betroffene Person und ihre genetischen Verwandten über die maligne Hyperthermie aufgeklärt werden. Dies kann ihnen helfen, Entscheidungen über Gentests zu treffen und andere potenzielle Auslöser wie anstrengendes Training in extrem heißen, feuchten Umgebungen besser zu verstehen.
Was passiert, wenn eine maligne Hyperthermie nicht behandelt wird?
Maligne Hyperthermie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sofort behandelt werden muss. Unbehandelt kann es zu Folgendem kommen:
- Herzstillstand
- Gehirnschaden
- inneren Blutungen
- Versagen anderer Körpersysteme, einschließlich der Nieren und der Leber
- Muskelschäden
- Anfälle
- Koma
Bleibt die maligne Hyperthermie unbehandelt, besteht auch die Möglichkeit des Todes.
Ist die Behandlung bei Kindern anders als bei Erwachsenen?
Die Symptome einer malignen Hyperthermie können individuell unterschiedlich sein. Das Alter kann einer der Faktoren sein, die bestimmen, welche Symptome in welchem ​​Ausmaß auftreten. Infolgedessen können bei einem Kind andere Kombinationen von Symptomen auftreten als bei einem Erwachsenen, der an einer malignen Hyperthermie leidet.
Sobald Anzeichen einer malignen Hyperthermie festgestellt werden, ist es unabhängig vom Alter für das Operationsteam wichtig, die Einnahme der auslösenden Medikamente einzustellen, Dantrolen zu verabreichen und alle durch die maligne Hyperthermie verursachten Komplikationen oder Symptome zu behandeln.
Zu diesem Zeitpunkt kann das Alter eine Rolle bei der Behandlung von Symptomen und Komplikationen spielen. Beispielsweise sind bestimmte Medikamente, wie sie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden, möglicherweise nicht für Kleinkinder zugelassen oder erfordern bei jüngeren Personen unterschiedliche Dosierungen. Daher kann das Alter eine Rolle dabei spielen, wie mit bestimmten Symptomen nach der Behandlung einer malignen Hyperthermie umgegangen wird.
Maligne Hyperthermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die eine sofortige Behandlung erfordert. Die Behandlung dieser Erkrankung umfasst das Absetzen der auslösenden Medikamente, die Gabe von Dantrolen und die Behandlung etwaiger Komplikationen oder Symptome, die durch die maligne Hyperthermie hervorgerufen werden.
Eine maligne Hyperthermie tritt typischerweise während eines medizinischen Eingriffs auf, während eine Person unter Vollnarkose steht. Daher stehen in der Regel medizinische Fachkräfte zur Verfügung, die sofort eingreifen können, sobald Symptome auftreten, was sehr wichtig ist.