Wie man Samenkörner an den Füßen erkennt und behandelt
Aleksandr Severinov/EyeEm/Getty Images

Hühneraugen sind Bereiche mit verdickter Haut, die durch wiederholten Druck oder Reibung an Ihren Füßen und Zehen entstehen können. Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entstehung von Hühneraugen an Ihren Füßen beitragen können, darunter:

  • sich wiederholende Aktivitäten
  • Schuhe, die Ihnen nicht richtig passen
  • Fußbeschwerden wie Ballenzehen oder Hammerzehen

Es gibt verschiedene Arten von Hühneraugen, darunter:

  • harte Hühneraugen
  • weiche Hühneraugen
  • Saatkörner

Samenkörner sind kleine Hühneraugen, die an den Fußsohlen auftreten können. Manchmal kann es schwierig sein, sie von anderen Fußläsionen wie Hornhaut und Dornwarzen zu unterscheiden.

Lesen Sie weiter, um mehr über Samenkörner zu erfahren, wie sie behandelt werden und wie Sie sie von anderen Fußläsionen unterscheiden können.

Was ist ein Saatmais?

Ein Saatmais ist eine winzige Art von Mais. Wie andere Hühneraugenarten können sie durch Druck und Reibung entstehen. Auch Samenkörner werden mit trockener Haut in Verbindung gebracht. Der medizinische Begriff für Saatkörner lautet Heloma miliare.

Einige weitere Eigenschaften von Saatkörnern sind:

  • harte, gut abgegrenzte, kreisförmige Hautflecken, die kleiner sind als bei anderen Hühneraugenarten

  • findet sich auf der Sohle (Unterseite) Ihres Fußes, typischerweise in mehreren Mengen
  • oft asymptomatisch, können jedoch bei Druckausübung oder wenn sie in Bereichen auftreten, die Gewicht tragen, Unbehagen oder Schmerzen verursachen

Was ist der Unterschied zwischen einem Saatmais und einem Kallus?

Schwielen sind ebenfalls harte Bereiche verdickter Haut, die durch längere Reibung oder Druck entstehen können. Sie können Hühneraugen sehr ähnlich sehen.

Einige Möglichkeiten, einen Kallus von einem Hühnerauge zu unterscheiden, sind:

  • Größe. Schwielen sind typischerweise größer als Hühneraugen, insbesondere Samenkörner.
  • Form. Während Samenkörner (und andere Arten von Hühneraugen) normalerweise rund und klar definiert sind, kann die Form von Schwielen stark variieren.
  • Standort. Schwielen treten häufiger in den Bereichen Ihrer Füße auf, die Gewicht tragen, beispielsweise um Ihre Ferse oder den Fußballen.
  • Schmerz. Es kommt selten vor, dass eine Hornhaut schmerzhaft ist. Wenn jedoch die Haut einer Hornhaut rissig wird, kann es zu Schmerzen kommen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Samenkorn und einer Dornwarze?

Eine Plantarwarze ist eine Warze, die sich an der Fußsohle entwickelt. Plantarwarzen werden durch eine Infektion mit bestimmten Typen des humanen Papillomavirus (HPV) verursacht.

Samenkörner und Dornwarzen können sehr ähnlich aussehen und als harte, verdickte Hautstellen erscheinen. Darüber hinaus können beide Arten von Läsionen Schmerzen verursachen, wenn Druck auf die Unterseite Ihres Fußes ausgeübt wird.

Aufgrund dieser Ähnlichkeiten kann es schwierig sein, Samenkörner und Dornwarzen voneinander zu unterscheiden. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten:

  • Größe. Obwohl Dornwarzen klein sein können, können sie auch groß werden. Saatkörner sind immer klein.
  • Hautlinien. Die Haut an der Unterseite Ihres Fußes weist natürliche Linien und Falten auf. Plantarwarzen stören diese Linien, Saatkörner dagegen nicht.
  • Winzige Punkte. Plantarwarzen haben oft winzige braune oder schwarze Punkte im Inneren.

Wenn Ihr Arzt Schwierigkeiten hat, festzustellen, ob es sich bei der Läsion an Ihrem Fuß um einen Samenkorn oder eine Dornwarze handelt, kann er eine Hautprobe (Biopsie) zur Untersuchung unter dem Mikroskop entnehmen.

Bilder von Samenkörnern, Dornwarzen und Hornhaut

Diese Bildergalerie bietet Bilder von Samenkörnern, Dornwarzen und Hornhaut, damit Sie leichter erkennen können, was sich an Ihrem Fuß befindet.

Wie wird ein Saatmais behandelt?

Wenn Sie Samenkörner an den Füßen haben, können Sie zu Hause Folgendes tun, um sie zu behandeln:

  • Reduzieren Sie verdickte Haut. Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre durch Samenkörner verdickte Haut zu verdünnen:

    • Einreichung. Sie können einen Bimsstein oder ein Schmirgelbrett verwenden, um dicke Hautschichten nach und nach abzufeilen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und feilen Sie nicht zu viel Haut ab, um Verletzungen zu vermeiden.
    • Rezeptfreie Medikamente. Diese Produkte enthalten Salicylsäure. Sie sind als Flüssigkeiten oder Pads erhältlich. Vermeiden Sie die Anwendung, wenn Sie an Diabetes oder einer anderen Erkrankung leiden, die die Durchblutung beeinträchtigt.
  • Weichen Sie Ihre Füße ein. Nach Angaben der American Academy of Dermatology Association werden Samenkörner weicher, wenn Sie Ihre Füße fünf bis zehn Minuten lang in warmem Seifenwasser einweichen. Dadurch lassen sie sich leichter entfernen.
  • Befeuchten. Tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme auf die Fußsohlen auf, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und weicher zu machen.
  • Denken Sie an Schuhwerk. Achten Sie bei der Behandlung Ihrer Saatkörner darauf, bequeme und passende Socken und Schuhe zu tragen.

Samenkörner können mit der häuslichen Pflege irgendwann verschwinden. Wie lange dies dauern kann, kann von Person zu Person unterschiedlich sein.

In Situationen, in denen Samenkörner hartnäckig sind oder mit den oben genannten Methoden nicht verschwinden, können sie von einem Arzt abgeschnitten werden. Versuchen Sie niemals, dies selbst zu tun, da dies zu einer Infektion führen könnte.

Wie lässt sich die Bildung von Saatkörnern verhindern?

Sie können Folgendes tun, um zu verhindern, dass sich Samenkörner bilden oder erneut auftauchen:

  • Wählen Sie Schuhe sorgfältig aus. Eine häufige Ursache für Hühneraugen sind schlecht sitzende Schuhe. Achten Sie bei der Schuhauswahl auf Folgendes:

    • Eine gute Passform. Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe gut passen. Achten Sie beispielsweise darauf, dass Ihr Fuß beim Gehen darin nicht hin und her rutscht oder dass Nähte oder Stiche nicht zu stark auf Teile Ihrer Füße drücken.
    • Viel Zehenraum. Wenn Sie Ihre Zehen nicht bequem bewegen können, ist ein Schuh wahrscheinlich zu eng.
    • Ein niedriger Absatz. Schuhe mit hohen Absätzen üben zusätzlichen Druck auf Ihre Füße aus.
  • Trage Socken. Das Tragen von Socken zu Ihren Schuhen kann dazu beitragen, die Reibung an Ihren Füßen zu verringern.
  • Befeuchten. Samenkörner werden mit trockener Haut in Verbindung gebracht. Versuchen Sie daher, Ihre Fußsohlen regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Ziehen Sie Pads oder Einsätze in Betracht. Die Verwendung von aufklebbaren Pads oder herausnehmbaren Schuheinlagen kann dazu beitragen, Druck und Reibung an bestimmten Stellen Ihrer Füße zu verringern.

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Saatkörner haben, die:

  • sehr schmerzhaft
  • Ihre täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen
  • entzündet oder infiziert erscheinen

Menschen mit Diabetes oder einem anderen Gesundheitszustand, der die Durchblutung der Füße beeinträchtigt, haben aufgrund leichter Verletzungen durch die Selbstbehandlung ein höheres Infektionsrisiko.

In diesem Fall sollten Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie versuchen, Saatkörner selbst zu behandeln.

Meistens kann ein Arzt Samenkörner durch eine einfache Untersuchung Ihrer Füße diagnostizieren.

Wegbringen

Saatkörner sind eine winzige Maisart, die sich an den Fußsohlen entwickeln kann und oft in Gruppen auftritt. Normalerweise verursachen sie keine Symptome, es sei denn, es wird Druck auf sie ausgeübt.

Schwielen und Dornwarzen können oft sehr ähnlich zu Samenkörnern aussehen. Sie können diese verschiedenen Hautläsionen jedoch anhand von Merkmalen wie Größe und Aussehen unterscheiden.

Saatkörner können zu Hause behandelt werden durch:

  • dünner werdende Haut, die verdickt ist
  • Deine Füße durchnässen
  • feuchtigkeitsspendend

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihre Samenkörner sehr schmerzhaft geworden sind oder entzündet oder infiziert erscheinen.