Was ist ein Hautriss?

Hautrisse sind Wunden, die wie große Schnitte oder Kratzer aussehen können. Sie gelten als akute Wunden. Dies bedeutet, dass sie plötzlich auftreten und normalerweise mit der Zeit wie erwartet abheilen.

Bei manchen Menschen können Hautrisse jedoch zu komplexen, chronischen Wunden werden. Das bedeutet, dass sie Schwierigkeiten bei der Heilung haben.

Hautrisse können teilweise dick sein. Dabei löst sich die oberste Hautschicht (Epidermis) von der darunterliegenden Schicht (Dermis).

Sie können auch vollflächig sein. Dabei lösen sich sowohl die Epidermis als auch die Dermis vom darunter liegenden Gewebe. Dieser Typ tritt meist an Armen, Handrücken und Ellenbogen auf, wo die Haut dünn ist.

Ursachen für Hautrisse

Ein Trauma verursacht Hautrisse. Beispiele beinhalten:

  • etwas schlagen (stumpfe Gewalt)
  • geschnitten oder geschabt werden (sogenanntes Scheren)
  • Reibung durch Reiben der Haut

Während diese Traumata bei den meisten Menschen zu leichten Schnitten oder Blutergüssen führen können, können sie bei dünner oder brüchiger Haut auch leichter zu Hautrissen führen.

Bilder von Hautrissen

Hautrisse sehen oft wie große Schnitte oder Kratzer aus. Sie können völlig offen sein oder einen Hautlappen haben, der die Wunde teilweise bedeckt.

Beispiele für Hautrisse sind unten aufgeführt.

Risikofaktoren für Hautrisse

Hautrisse treten am häufigsten bei älteren Erwachsenen auf, da die Haut bei ihnen mit zunehmendem Alter empfindlicher wird. Auch Neugeborene und besonders aktive Menschen sind gefährdet.

Weitere Risikofaktoren sind:

  • weiblich sein
  • eine chronische Krankheit haben
  • Unbeweglichkeit
  • wenn Sie Probleme mit den Blutgefäßen, dem Herzen oder der Lunge haben
  • Vorgeschichte von Hautrissen
  • Langzeitanwendung von Kortikosteroiden
  • Unterernährung
  • Geschichte der Stürze
  • trockene Haut

Vorsichtsmaßnahmen bei Hautrissen

Sobald Sie einen Hautriss haben, können Sie Vorkehrungen treffen, um eine Infektion zu verhindern.

Halten Sie Ihre Wunde sauber und bedeckt. Dies hilft Ihrer Haut bei der Heilung und vermeidet weitere Verletzungen oder Infektionen.

Wenn Sie Anzeichen einer Infektion haben, holen Sie sofort medizinische Hilfe ein. Zu den Anzeichen einer Infektion gehören:

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Eiter
  • fauler Gestank
  • Rötung
  • Schwellung
  • sich verschlimmernde Schmerzen

Denken Sie daran, dass es mehrere Wochen dauern kann, bis ein Hautriss vollständig verheilt ist. Achten Sie darauf, dass Sie nicht dagegen stoßen und keine Aktivitäten ausführen, die den Riss belasten könnten.

Behandlung von Hautrissen

Möglicherweise können Sie kleinere Hautrisse zu Hause behandeln. Allerdings ist es oft am besten, einen Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn bei Ihnen das Risiko einer Infektion besteht.

Hausmittel

Reinigen Sie den Hautriss zunächst vorsichtig mit sterilem Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung. Wenn es sich um einen kleineren und oberflächlicheren Riss handelt, können milde Seife und Wasser verwendet werden.

Anschließend den Riss vollständig abdecken, jedoch keinen Klebeverband direkt auf der Wunde anbringen. Verwenden Sie stattdessen Gaze mit Vaseline (diese finden Sie in vielen Drogerien). Halten Sie es mit trockener Gaze oben an Ort und Stelle.

Wenn sich auf dem Riss ein Hautlappen befindet, versuchen Sie, diesen vorsichtig wieder über den Riss zu legen, bevor Sie ihn abdecken. Dies hilft der Haut, schneller zu heilen und nachzuwachsen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes haben:

  • Anzeichen einer Infektion wie Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen, übelriechender Ausfluss, Eiter oder sich verschlimmernde Schmerzen
  • ein großer und/oder voller Riss (sowohl die Epidermis- als auch die Dermisschicht der Haut sind vom darunter liegenden Gewebe getrennt)
  • Blutungen, die nicht aufhören

  • andere gesundheitliche Probleme, einschließlich eines geschwächten Immunsystems

Um die Heilung zu unterstützen, kann ein Arzt einen speziellen Verband auf die Wunde legen. Wenn ein Hautlappen vorhanden ist, können sie Hautkleber verwenden, um den Lappen an Ort und Stelle zu halten. Sie werden keine Stiche verwenden, da Ihre Haut in diesem Bereich höchstwahrscheinlich sehr empfindlich ist.

Sie können Ihnen bei einer Infektion Antibiotika verschreiben und Ihnen sagen, worauf Sie achten müssen. Ein Arzt kann Ihnen auch eine Tetanusimpfung verabreichen, je nachdem, wie Sie sich den Hautriss zugezogen haben und welchen Impfstatus Sie haben.

Während Sie heilen, können sie mit Ihnen zusammenarbeiten, um herauszufinden, wie Sie Hautrissen in Zukunft vorbeugen können.

Richtlinien zur Vorbeugung von Hautrissen und Best Practices

Der beste Weg, um zu verhindern, dass Hautrisse zu chronischen Wunden werden, besteht darin, die Entstehung von Hautrissen von vornherein zu verhindern.

Tragen Sie lange Ärmel und lange Hosen, um Ihre Haut zu schützen. Versuchen Sie auch, Kleidung ohne Reißverschlüsse zu tragen, um zu verhindern, dass Ihre Haut darin hängenbleibt.

Halten Sie Ihre Haut feucht. Verwenden Sie anstelle von Seife seifenfreie oder pH-neutrale Reinigungsprodukte. Duschen Sie nicht zu lange und baden Sie nicht mehr als nötig. Verwenden Sie außerdem mindestens zweimal täglich eine hypoallergene Feuchtigkeitslotion.

Ernähren Sie sich gesund mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, um sicherzustellen, dass Sie die Nährstoffe erhalten, die Sie benötigen.

Wenn Sie eine kleine Wunde bekommen, achten Sie darauf, dass diese nicht schlimmer wird. Halten Sie es sauber und abgedeckt und vermeiden Sie, dass es an irgendetwas hängenbleibt.

Es wird empfohlen, auch Dinge zu bewegen, die eine Stolper- oder Sturzgefahr darstellen:

  • Halten Sie den Boden frei.
  • Polstern Sie scharfe Kanten in Ihrem Zuhause ab, beispielsweise an Möbeln.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause gut beleuchtet ist.

Wegbringen

Bei richtiger Pflege können Hautrisse innerhalb weniger Wochen ohne Zwischenfälle verheilen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hautrisse bedeckt und sauber sind, um Infektionen vorzubeugen. Suchen Sie medizinische Hilfe auf, wenn Sie einen großen Riss oder Anzeichen einer Infektion haben.