Wenn sich zum ersten Mal ein Katarakt entwickelt, kann er ohne spezielle Instrumente nicht gesehen werden. Aber mit zunehmender Größe kann ein Katarakt Ihre Linse trüben und die Welt verschwommen und weniger bunt erscheinen lassen.
Ein Katarakt ist eine Veränderung der Augenlinse, die zu verschwommenem Sehen und möglicherweise schwerem Sehverlust führen kann.
Im Anfangsstadium lässt sich ein Katarakt nur mit den Instrumenten des Augenarztes im Rahmen einer gründlichen Augenuntersuchung erkennen. Wenn ein Katarakt jedoch unbehandelt bleibt, kann er Ihre Linse trüb aussehen lassen und das Erscheinungsbild der Pupille, des normalerweise dunklen Lochs in der Mitte der farbigen Iris, verändern.
Trotz der schwerwiegenden Auswirkungen, die Katarakte auf Ihr Sehvermögen haben können, können sie erfolgreich mit einer Operation behandelt werden, bei der die betroffene Linse entfernt und mit einem künstlichen Linsenimplantat die klare Sicht wiederhergestellt wird.
Da sich Katarakte langsam entwickeln können, können regelmäßige Augenuntersuchungen zu einer frühen Diagnose führen, was zu einer früheren Behandlung und einem geringeren Risiko von Sehkomplikationen führen kann.
Was ist ein Katarakt?
Ein Katarakt ist eine der häufigsten Augenerkrankungen weltweit
Ein Katarakt ist eine Trübung der Linse, die letztendlich Ihre Sehkraft beeinträchtigt. Das berichtet das National Eye Institute
Neben dem altersbedingten Katarakt gibt es noch weitere Arten und Ursachen:
- angeborener Katarakt, der bei der Geburt vorhanden ist
-
Diabetesbedingter Katarakt, der auftreten kann, wenn ein hoher Blutzuckerspiegel die Augenlinse schädigt
- Strahlungskatarakte, die durch zu viel ultraviolettes Licht in der Sonne oder durch eine Krebsbehandlung entstehen können
- giftiger Katarakt, der nach dem Kontakt mit bestimmten chemischen Substanzen oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auftreten kann
- Elektrischer Katarakt, der unmittelbar nach einem Blitzeinschlag oder durch versehentlichen Stromfluss durch den Körper auftreten kann
- sekundäre Katarakte, die manchmal nach einer Kataraktoperation auftreten können
- traumatischer Katarakt, der nach einer Augenverletzung entsteht
Hier können Sie mehr über Katarakte im Allgemeinen lesen.
Kann man im Spiegel einen Katarakt sehen?
Im Anfangsstadium ist der Graue Star im Spiegel nicht immer sichtbar. Wenn sich ein Katarakt entwickelt, sehen Sie möglicherweise eine weiße oder bläulich-weiße Trübung in der Pupille. Mit der Zeit erscheint die Trübung immer dichter und dicker.
Angeborene oder Katarakte bei Kindern sehen unterschiedlich aus. Eltern bemerken oft einen diskreten weißen Fleck in der Pupille des Kindes. Manchmal wird die gesamte Linse frostig weiß und sichtbar.
Ein Katarakt, der sich aufgrund von Typ-2-Diabetes bildet, kann wie eine Schneeflocke oder eine Sternenexplosion aussehen. Ein traumatischer Katarakt sieht aus wie eine getrübte Linse auf einem Teil des Auges, während auch eine Verletzung der Iris oder eines anderen Teils des Auges sichtbar sein kann.
Eine Kataraktoperation kann durchgeführt werden, bevor die trübe Linse für andere sichtbar wird.
Woher weiß ich, ob ich Katarakte habe?
Wenn sich ein Katarakt zu bilden beginnt, verändert sich Ihr Sehvermögen möglicherweise nicht. Und da ein Katarakt langsam wachsen kann, können sich alle Veränderungen Ihres Sehvermögens langsam entwickeln, ohne dass Sie es zunächst bemerken. Mit der Zeit wird Ihre Sicht verschwimmen und die Farben verlieren etwas an Lebendigkeit.
Möglicherweise haben Sie keine Sehprobleme, aber eine Augenuntersuchung, bei der die Augen erweitert sind, kann einen Katarakt im Frühstadium erkennen.
Ein Augenarzt verwendet ein Spaltlampenmikroskop, um einen detaillierten Blick auf die Linse, die Hornhaut und die Iris zu werfen. Dies kann helfen, einen Katarakt zu erkennen, lange bevor er zu Sehstörungen führt.
Verfärben sich Ihre Augen, wenn Sie Katarakte haben?
Während die Linse mit fortschreitendem Katarakt trübe werden und eine weißlich-blaue Farbe annehmen kann, behält die Iris bzw. der farbige Teil des Auges ihre ursprüngliche Farbe. Diese Farbe bleibt auch nach einer Kataraktoperation erhalten.
Welche Auswirkungen hat der Graue Star auf Ihr Sehvermögen?
Durch Katarakte ausgelöste Sehstörungen beginnen normalerweise langsam. Insbesondere im zentralen Teil Ihres Sichtfelds können Bilder etwas verschwommen oder verschwommen erscheinen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Objekte dunkler und weniger lebendig erscheinen und dass Farben einen gelblichen Farbton annehmen.
Weitere Katarakt-Symptome sind:
- Schwierigkeiten mit der Nachtsicht
- Doppeltsehen (besonders wenn sich der Graue Star verschlimmert)
- Scheinwerfer, Lampen und andere Lichter erscheinen ungewöhnlich hell
- einen „Heiligenschein“ um Lichter herum sehen
Unbehandelt kann der Graue Star letztendlich zu einem irreparablen Sehverlust führen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenn Ihr Katarakt keine Sehprobleme verursacht, müssen Sie möglicherweise nicht sofort etwas unternehmen. Allerdings kann das zu lange Warten auf eine Kataraktoperation den Eingriff riskanter und schwieriger machen.
Die American Academy of Ophthalmology empfiehlt, dass ein neues Brillenrezept Ihnen dabei helfen kann, durch frühe Katarakte ausgelöste Sehstörungen zu überwinden. Dennoch sollten Sie unbedingt über eine Operation nachdenken, wenn der Graue Star Ihr Sehvermögen so stark beeinträchtigt, dass Sie nicht mehr Auto fahren oder alltägliche Aktivitäten bewältigen können.
Wenn Sie eine getrübte Linse bemerken, hat sich Ihr Katarakt wahrscheinlich schon seit langer Zeit entwickelt. Es ist möglicherweise noch nicht zu spät, die betroffene Linse operativ entfernen und durch eine neue Linse ersetzen zu lassen. Eine neue Linse kann nicht nur Ihre Sicht klarer machen, sondern auch dazu beitragen, Ihre Sehkraft zu verbessern.
Katarakte sind sehr häufig und behandelbar. Der beste Weg, um zu vermeiden, dass ein Katarakt dauerhafte oder sogar vorübergehende Sehstörungen verursacht, ist eine regelmäßige Augenuntersuchung, die eine Erweiterung und eine genaue Betrachtung aller verschiedenen Strukturen im Inneren des Auges umfasst.