Narkolepsie ist eine chronische Erkrankung, die Symptome ändern sich jedoch manchmal mit zunehmendem Alter. Es ist üblich, dass Menschen über 60 tagsüber weniger schläfrig sind, aber nachts häufiger aufwachen.

Narkolepsie ist eine Erkrankung, die den ganzen Tag über zu übermäßiger Schläfrigkeit führt. Dies liegt daran, dass Ihr Gehirn bei Narkolepsie nicht in der Lage ist, Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren, was zu Symptomen führt.
Dieser Zustand kann dazu führen, dass Sie ein überwältigendes Schlafbedürfnis verspüren und möglicherweise für einige Minuten bis zu einer Stunde oder länger einschlafen.
Menschen jeden Alters können an Narkolepsie leiden. Typischerweise beginnt die Erkrankung im Alter zwischen 10 und 30 Jahren. Wenn Sie mit Narkolepsie leben, können sich Ihre Symptome mit zunehmendem Alter ändern.
Lesen Sie weiter, um weitere Informationen über Narkolepsie zu erhalten.
Wie unterscheidet sich Narkolepsie bei älteren Erwachsenen?
Es kommt sehr selten vor, dass Narkolepsie erst im Alter von über 60 Jahren auftritt. Tatsächlich nehmen die Narkolepsiesymptome bei manchen Menschen mit zunehmendem Alter ab.
Dennoch kann die Erkrankung chronisch (lang anhaltend) sein und die Symptome können bei älteren Erwachsenen unterschiedlich sein.
Einige Symptome der Narkolepsie, wie z. B. Schlaflähmung oder Episoden einer geschwächten Muskelkontrolle, sogenannte Kataplexie, werden in allen Altersgruppen nahezu gleich häufig berichtet
Einige im Jahr 2017 aktualisierte Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass andere Symptome, wie z. B. Schwierigkeiten beim Denken und nächtliches Aufwachen, bei älteren Erwachsenen schwerwiegender werden können.
Was sind die Symptome einer Narkolepsie bei älteren Erwachsenen?
Die Symptome einer Narkolepsie können unterschiedlich sein. Einige ältere Erwachsene mit Narkolepsie haben nur wenige Symptome, während andere viele haben können. Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein.
Zu den Symptomen einer Narkolepsie bei älteren Erwachsenen gehören:
- exzessive Tagesschläfrigkeit
- Plötzlicher Verlust der Muskelkontrolle (Kataplexie)
- lebhafte Halluzinationen beim Versuch einzuschlafen
- Schlaflähmung
- nächtliches Erwachen
- Aufgaben ohne bewusstes Denken oder Gedächtnis ausführen
- Schwierigkeiten mit Fokus und Konzentration
- Depressionen, Angstzustände und andere Stimmungssymptome
- Sehschwierigkeiten
- Muskelschwäche
- Ermüdung
- Binge Eating
Bei älteren Erwachsenen verschwinden häufig einige Symptome, insbesondere übermäßige Tagesschläfrigkeit
Wie wird Narkolepsie bei älteren Erwachsenen diagnostiziert?
Narkolepsie wird typischerweise im Alter zwischen 10 und 30 Jahren diagnostiziert. Ältere Erwachsene erhalten fast nie eine neue Diagnose einer Narkolepsie.
Wenn Sie eine Diagnose bestätigen lassen müssen, können Sie sich einem Test in Form einer Schlafstudie unterziehen. Während der Schlafstudie werden bei Ihnen Tests durchgeführt wie:
- Nacht-Polysomnogramm (PSG): Ein PSG ist ein Test, der es einem Spezialisten ermöglicht, Sie über Nacht zu überwachen und Informationen über Ihre Schlafmuster aufzuzeichnen.
- Multipler Schlaflatenztest (MSLT): Während einer MSLT überwacht ein Schlafspezialist, wann Sie einschlafen und wie schnell der Schlaf mit schnellen Augenbewegungen einsetzt.
Möglicherweise lassen Sie auch Blutuntersuchungen durchführen. Menschen mit Narkolepsie weisen häufig Veränderungen im HLA-DQB1-Gen auf. Ein Bluttest kann Ärzten bei der Suche nach dieser Genmutation helfen.
Was sind die Risikofaktoren für Narkolepsie bei älteren Erwachsenen?
Es gibt einige bekannte Risikofaktoren für Narkolepsie bei älteren Erwachsenen. Diese Risikofaktoren führen jedoch normalerweise nicht zu Narkolepsie.
Obwohl Narkolepsie beispielsweise in Familien auftreten kann, haben die meisten Menschen, die an Narkolepsie erkranken, kein Familienmitglied, das an Narkolepsie leidet. Auch wenn Narkolepsie eine Komplikation eines Schlaganfalls sein kann, ist dies selten.
Zu den Risikofaktoren für Narkolepsie bei älteren Erwachsenen können gehören:
- eine Familiengeschichte von Narkolepsie
- eine kürzliche Infektion der oberen Atemwege
- Schlaganfall
- Kopfverletzung
- Sarkoidose
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ältere Erwachsene mit Narkolepsie?
Ältere Erwachsene mit Narkolepsie können möglicherweise verschiedene Behandlungsmöglichkeiten ausprobieren. Die beste Lösung für Sie kann von Ihren Symptomen, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und den Medikamenten, die Sie bereits einnehmen, abhängen.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Nickerchentherapie: Die Nickerchentherapie ist ein Behandlungsplan, der Ihnen hilft, Ihre Symptome durch kurze Nickerchen über den Tag hinweg zu lindern.
- Änderungen des Lebensstils: Einige ältere Erwachsene können durch Maßnahmen wie mehr Bewegung oder eine Änderung einiger Ernährungsgewohnheiten eine Linderung ihrer Narkolepsiesymptome erreichen.
- Medikamente: Ihr Arzt könnte Ihnen einige davon verschreiben
Medikamente gegen Narkolepsie, einschließlich Beruhigungsmittel, die Ihnen beim nächtlichen Einschlafen helfen, Stimulanzien, die Ihnen helfen, tagsüber wachsam zu bleiben, und Beruhigungsmittel, die bei übermäßiger Schläfrigkeit und Kataplexie helfen. - Therapie: Manchmal können Behandlungen wie die kognitive Verhaltenstherapie Ihnen helfen, Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus besser zu steuern.
Gesundheitsteam für Narkolepsie
Sie werden wahrscheinlich verschiedene medizinische Fachkräfte aufsuchen, um Narkolepsie zu behandeln. Dies kann Folgendes umfassen:
- Ihr Hausarzt
- ein Schlafspezialist
- ein Neurologe
- ein Berater, Therapeut oder Psychiater
Wie sehen die Aussichten für ältere Erwachsene mit Narkolepsie aus?
Es gibt keine Heilung für Narkolepsie. Es handelt sich um eine chronische (langfristige) Erkrankung. Dennoch kann eine Behandlung helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Sie und Ihr Arzt können gemeinsam Ihre Behandlung anpassen, wenn sich Ihre Symptome mit zunehmendem Alter ändern.
Narkolepsie ist eine Erkrankung, die Menschen jeden Alters betrifft. Es stört den Schlaf-Wach-Rhythmus und verursacht Symptome wie übermäßige Schläfrigkeit am Tag, Kataplexie, Konzentrationsschwierigkeiten und nächtliches Erwachen.
Narkolepsie ist eine chronische Erkrankung und bei manchen Menschen verändern sich die Symptome mit zunehmendem Alter. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, Ihren Behandlungsplan anzupassen, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.