Um eine Verbindung zu FTP herzustellen und es über eine Befehlszeilenschnittstelle wie MS-DOS oder die Linux-Shell zu verwenden, klicken Sie unten auf einen Link, um Anweisungen zu erhalten.
FTP ist keine verschlüsselte Übertragung, was bedeutet, dass alle darüber gesendeten Daten, einschließlich Ihres Benutzernamens und Passworts, von jedem gelesen werden können, der Ihre Übertragung abfängt. Wenn Sie eine sicherere Übertragung wünschen, empfehlen wir die Verwendung von SFTP.
Verbinden Sie sich über FTP
Um eine Verbindung zu einem anderen Computer über FTP an der MS-DOS-Eingabeaufforderung, Befehlszeile oder Linux-Shell herzustellen, geben Sie FTP ein und drücken Sie die Eingabetaste. Verwenden Sie im FTP-Modus den Befehl open, um eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
open ftp.example.com
Im obigen Beispiel würden Sie example.com durch den Domänennamen oder die IP-Adresse der Verbindung ersetzen. Ein Beispiel wäre offen 192.168.1.12.
Standardmäßig verwendet der open-Befehl den TCP-Port 21, um die FTP-Verbindung herzustellen. Wenn für die Verbindung ein anderer TCP-Port benötigt wird, geben Sie die Portnummer nach dem Domänennamen oder der IP-Adresse im Befehl open ein.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, erscheint eine Eingabeaufforderung für Benutzername und Passwort. Sobald diese Anmeldeinformationen eingegeben wurden, ermöglicht Ihnen der Server das Durchsuchen, Senden oder Empfangen von Dateien, je nach Ihren Rechten. Einige Server erlauben möglicherweise auch anonyme Anmeldungen mit einem Gast oder einer E-Mail-Adresse.
Senden und empfangen Sie eine Datei in FTP
Um Dateien vom Server auf Ihren Computer zu übertragen, verwenden Sie den get-Befehl, wie im folgenden Beispiel gezeigt. In diesem Beispiel würden Sie die Datei myfile.htm erhalten.
get myfile.htm
Wenn Sie mehr als eine Datei erhalten möchten, verwenden Sie mget und Wildcards. Wenn Sie beispielsweise alle Dateien abrufen möchten, die auf .htm enden, können Sie mget *.htm eingeben. Wenn Sie nicht möchten, dass beim Senden jeder Datei eine Eingabeaufforderung angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie prompt eingeben, um die Eingabeaufforderung zu deaktivieren.
Verwenden Sie den Sendebefehl, wie im folgenden Beispiel gezeigt, um eine Datei auf einen anderen verbundenen Computer zu verschieben. In diesem Beispiel senden wir myfile.htm an das aktuelle Verzeichnis.
send myfile.htm
Es ist wichtig zu wissen, dass sich die gesendeten Dateien in Ihrem lokalen Arbeitsverzeichnis befinden müssen. Mit anderen Worten, das Verzeichnis, in dem Sie sich befanden, als Sie den FTP-Befehl eingegeben haben. Wenn Sie in das lokale Verzeichnis mit Ihren Dateien wechseln möchten, verwenden Sie den Befehl lcd. Unter Windows würden Sie beispielsweise lcd c:windows eingeben, um das lokale Verzeichnis auf das Windows-Verzeichnis festzulegen.
FTP-Befehle
Je nach FTP-Version und Betriebssystem funktionieren die folgenden Befehle möglicherweise nicht. Geben Sie -help oder ein ? listet die verfügbaren Befehle auf. Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Beschreibung der FTP-Befehle, die im Windows-Befehlszeilen-FTP-Befehl verfügbar sind.
Befehl | Information |
---|---|
! | Der Ausrufezeichenbefehl schaltet vorübergehend von FTP auf Betriebssystem um. Wenn Sie das Betriebssystem verwenden, gelangen Sie durch Eingabe von exit zurück zur FTP-Befehlszeile. |
? | Greifen Sie auf den Hilfebildschirm zu. |
anhängen |
Text an eine lokale Datei anhängen. |
ASCII | Wechseln Sie in den ASCII-Ãœbertragungsmodus. |
Glocke | Schaltet den Klingelmodus ein oder aus. |
binär | Wechselt in den binären Übertragungsmodus. |
Tschüss |
Beendet FTP. |
CD | Ändert das Verzeichnis. |
nah dran | Beendet FTP. |
löschen |
Löscht eine Datei. |
debuggen | Schaltet das Debuggen ein oder aus. |
dir | Listet Dateien auf, falls verbunden.
dir -C listet die Dateien im Breitformat auf. |
trennen | Beendet FTP. |
bekommen | Holt Datei vom angeschlossenen Computer. |
Kugel | Stellt Globbing ein oder aus. Wenn ausgeschaltet, wird der Dateiname in den Put- und Get-Befehlen wörtlich genommen und Platzhalter werden nicht verwendet. |
Hasch | Schaltet den Hash-Mark-Druck ein oder aus. Wenn eingeschaltet, wird für jeweils 1024 empfangene Datenbytes ein Rautezeichen (#) angezeigt. |
Hilfe | Greifen Sie auf den Hilfebildschirm zu und zeigen Sie Informationen zum Befehl an, wenn der Befehl nach der Hilfe eingegeben wurde. |
lcd | Zeigt das lokale Verzeichnis an, wenn es alleine eingegeben wird, oder wenn der Pfad nach lcd eingegeben wird, ändert sich das lokale Verzeichnis. |
wörtlich | Sendet einen wörtlichen Befehl mit einer erwarteten einzeiligen Antwort an den angeschlossenen Computer. |
ls | Listet Dateien des entfernt verbundenen Computers auf. |
löschen | Mehrfach löschen. |
mdir | Listet den Inhalt mehrerer entfernter Verzeichnisse auf. |
mget | Holen Sie sich mehrere Dateien. |
mkdir | Verzeichnis erstellen. |
mls | Listet den Inhalt mehrerer entfernter Verzeichnisse auf. |
mput | Mehrere Dateien gesendet |
offen | Öffnet Adresse. |
prompt | Aktiviert oder deaktiviert die Eingabeaufforderung. |
setzen | Senden Sie eine Datei. |
pwd | Arbeitsverzeichnis drucken. |
Verlassen | Beendet FTP. |
zitieren | Dasselbe wie der wörtliche Befehl. |
Empf | Datei empfangen. |
Fernhilfe | Holen Sie sich Hilfe vom Remote-Server. |
umbenennen |
Benennt eine Datei um. |
rmdir | Entfernt ein Verzeichnis auf dem Remotecomputer. |
schicken | Einzelne Datei senden. |
Status | Zeigt den Status der derzeit aktivierten und deaktivierten Optionen an. |
verfolgen | Schaltet die Paketverfolgung um. |
Art | Legen Sie den Dateiübertragungstyp fest. |
Benutzer | Senden Sie neue Benutzerinformationen. |
ausführlich | Setzt verbose ein oder aus. |