Das Human Immunodeficiency Virus (HIV) ist ein Virus, das das Immunsystem angreift. Das schätzt das Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
Wir beziehen uns oft auf HIV als einen einzigen Virustyp, aber das ist ein wenig irreführend. Diese Viren sind tatsächlich unglaublich vielfältig.
HIV kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: HIV-1 und HIV-2.
HIV-1-Viren können dann weiter in verschiedene Gruppen, Subtypen und Stämme eingeteilt werden.
Dies mag zwar etwas verwirrend erscheinen, aber keine Sorge. Im Folgenden werden wir genau aufschlüsseln, wie HIV klassifiziert wird, wie Tests funktionieren und vieles mehr.
Typen, Gruppen, Subtypen und Stämme
Lassen Sie uns ein wenig tiefer in die HIV-Klassifikation eintauchen. Wir tun dies, indem wir mit den beiden Haupttypen von HIV beginnen und dann jeden Typ weiter in Gruppen und gegebenenfalls Subtypen unterteilen.
Typen
Es gibt zwei verschiedene Arten von HIV. Diese werden HIV-1 und HIV-2 genannt. Obwohl sie ähnliche Namen haben können, handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Arten von Viren. Auf genetischer Ebene unterscheidet sich HIV-2 zu mehr als 55 Prozent von HIV-1.
Insgesamt ist HIV-1 weltweit der vorherrschende HIV-Typ. Es wird geschätzt, dass 95 Prozent der Menschen, die mit HIV leben, HIV-1 haben.
HIV-2 kommt hauptsächlich in Westafrika vor. Es wird nicht so gut von einer Person zur anderen übertragen wie HIV-1, und es kann auch langsamer fortschreiten.
HIV-2 ist auch resistent gegen einige Arten von antiretroviralen Medikamenten, wie z. B. nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs).
Gruppen
HIV-1-Viren können weiter in vier verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Diese sind:
- Gruppe M
- Gruppe N
- Gruppe O
- Gruppe P
Von den vier Gruppen tragen Viren der Gruppe M zu den meisten HIV-Fällen weltweit bei. Tatsächlich steht das „M“ in Gruppe M für „Major“.
Viren aus den anderen drei Gruppen sind viel seltener. Sie kommen im Allgemeinen in Gebieten Zentral- und Westafrikas vor.
HIV-2-Viren können auch in neun verschiedene Gruppen eingeteilt werden, die mit den Buchstaben A bis I bezeichnet werden. Die Gruppen A und D scheinen die einzigen zu sein, die derzeit beim Menschen zirkulieren.
Untertypen
HIV-1-Viren innerhalb der Gruppe M werden noch stärker in Subtypen zerlegt. Dies sind Gruppen von Viren, die sich genetisch voneinander unterscheiden. Derzeit gibt es neun verschiedene Subtypen innerhalb der Gruppe M:
- Subtyp A
- Subtyp B
- Subtyp C
- Subtyp D
- Subtyp F
- Subtyp G
- Subtyp H
- Subtyp J
- Subtyp K
Genetisch können sich Viren verschiedener Subtypen um etwa 25 bis 35 Prozent voneinander unterscheiden. Auch innerhalb eines Untertyps gibt es immer noch Variationen, aber dazu später mehr.
Bei so vielen Variationen fragen Sie sich vielleicht, ob sich die Subtypen darin unterscheiden, wie sie Krankheiten verursachen oder wie sie übertragen werden. Forscher arbeiten derzeit intensiv daran, diese Fragen zu beantworten.
Wie häufig sind die verschiedenen Subtypen?
Die Prävalenz verschiedener Subtypen kann weltweit variieren. Insgesamt findet man in West- und Zentralafrika die größte Vielfalt unterschiedlicher Subtypen.
Subtyp C ist der weltweit am weitesten verbreitete Subtyp. Zwischen den Jahren 2010 und 2015 entfiel Subtyp C
Subtyp B ist der wichtigste Subtyp, der in den Vereinigten Staaten zu finden ist. Es ist auch der häufigste Subtyp in:
- anderen Teilen Nordamerikas
- Südamerika
- Europa
- Australien
- dem Nahen Osten und Nordafrika
Die anderen Subtypen sind weniger verbreitet. Beispielsweise war die kombinierte Prävalenz von Infektionen aufgrund der Subtypen F, H, J und K
Stämme
Wenn ein Virus in eine Wirtszelle eindringt, beginnt es sich zu replizieren, was bedeutet, dass es mehr aus sich selbst macht. Viele Viren sind jedoch sehr schlampig darin, neue Kopien ihres genetischen Materials zu erstellen. Das bedeutet, dass Mutationen auftreten können.
Alle Viren mutieren, und HIV ist keine Ausnahme. Wenn Viren mutieren, kann eine andere Variante eines Virus produziert werden. Allgemein können diese Varianten als Virusstämme bezeichnet werden.
Zum Beispiel kann es innerhalb von Subtyp B eine große Vielfalt an Stämmen geben, die sich geringfügig voneinander unterscheiden. Sie sind sich jedoch alle genetisch ähnlich genug, um als Subtyp-B-Viren klassifiziert zu werden.
Es ist auch möglich, dass Sie die verschiedenen Untertypen sehen, die als Stämme bezeichnet werden. Beispielsweise kann sich ein Artikel auf „Stämme des Subtyps B“ beziehen. Dies bezieht sich auf alle Varianten, die unter dem genetischen Dach des Subtyps B enthalten sind.
Kann man sich mit mehr als einer Sorte infizieren?
Es ist möglich, sich mit mehr als einem HIV-Stamm anzustecken. Dies wird als Superinfektion bezeichnet. Wenn eine Superinfektion auftritt, kann der neue Stamm den ursprünglichen Stamm entweder ersetzen oder im Körper mit ihm koexistieren.
Die genaue Prävalenz der HIV-Superinfektion ist nicht bekannt, und die Schätzungen können je nach einzelnen Studien variieren. Einige Daten deuten darauf hin, dass die Inzidenzrate von Superinfektionen variieren kann
Eine Superinfektion kann die HIV-Behandlung beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass das neue Virus möglicherweise gegen die antiretroviralen Medikamente resistent ist, die eine Person derzeit einnimmt.
Entsprechend der
Es ist auch möglich, dass sich eine Person sowohl mit HIV-1 als auch mit HIV-2 infiziert. Diese Doppelinfektion hat eine Prävalenz von bis zu
HIV-Rekombination
Es ist möglich, dass zwei oder mehr HIV-Subtypen miteinander rekombinieren. Dies kann passieren, wenn sich eine Person mit zwei verschiedenen Subtypen von HIV infiziert.
Bei der Rekombination entsteht ein Hybridvirus, das ein Flickenteppich genetischer Informationen beider Subtypen enthält. Diese Hybridviren werden rekombinante Viren genannt.
Es ist möglich, dass ein rekombinantes Virus auf eine andere Person übertragen werden kann. Wenn dies geschieht, können sie sich innerhalb einer Population ausbreiten. Viren, die dies tun, werden als zirkulierende rekombinante Formen (CRFs) bezeichnet.
Zu diesem Zeitpunkt wurden 98 verschiedene CRFs identifiziert und sequenziert. Die Prävalenz von CNI hat in einigen Regionen der Welt zugenommen, insbesondere in Regionen, in denen mehrere Subtypen vorkommen, wie Afrika und Teile Asiens.
Vergleichstabelle
Wir haben bisher viele Informationen zu den verschiedenen Arten von HIV behandelt. Die folgende Tabelle fasst einige der besprochenen Punkte zusammen.
HIV-1 | HIV-2 | |
Über diese Art von HIV | HIV-1 ist weltweit der Haupttyp von HIV. Die meisten Menschen, die mit HIV leben, haben HIV-1. | HIV-2 ist seltener als HIV-1. Es ist im Allgemeinen außerhalb Westafrikas selten, kann langsamer fortschreiten als HIV-1 und ist gegen einige antiretrovirale Medikamente resistent. |
Hat es Gruppen? | Ja, es gibt vier Gruppen von HIV-1. Sie sind: Gruppe M Gruppe N Gruppe O Gruppe P |
Ja, es gibt neun Gruppen von HIV-2. Diese werden mit den Buchstaben A bis I klassifiziert. |
Welche Gruppe ist am weitesten verbreitet? | HIV-1-Viren der Gruppe M machen weltweit die meisten Fälle aus. | HIV-2-Viren der Gruppen A und D sind am weitesten verbreitet. |
Gibt es Untertypen innerhalb dieser Gruppen? | Ja, Gruppe M enthält neun verschiedene Subtypen. Diese werden mit den Buchstaben A bis K (ohne E und I) klassifiziert. | Nein, HIV-2 hat keine Subtypen. |
Welcher Subtyp ist häufiger? | Es hängt davon ab, wo Sie sich befinden. Subtyp C ist weltweit am weitesten verbreitet. Subtyp B ist jedoch am weitesten verbreitet in den Vereinigten Staaten. | Gilt nicht für HIV-2. |
Gibt es sonst noch etwas zu wissen? | Verschiedene Subtypen der Gruppe M können sich zu hybriden rekombinanten Viren verbinden, die dann innerhalb einer Population zirkulieren können. | Es ist möglich, dass sich eine Person sowohl mit HIV-1 als auch mit HIV-2 infiziert. In diesem Fall kann HIV-2 das Fortschreiten von HIV-1 verlangsamen. |
Wie man testet
Sie fragen sich jetzt vielleicht, wie HIV-Tests in Bezug auf die verschiedenen Arten von HIV funktionieren. Werfen wir einen Blick auf die aktuellen CDC-Testempfehlungen.
Der erste empfohlene Testtyp ist ein Antigen-/Antikörpertest. Dieser Test verwendet eine kleine Blutprobe, um Antikörper gegen HIV-1 und HIV-2 sowie ein HIV-1-Protein namens p24 nachzuweisen.
Dieser Test erkennt jedoch nur das Vorhandensein von Antikörpern gegen HIV-1 und HIV-2. Es zeigt nicht an, welche Art von Virus vorhanden ist. Um dies zu tun, ist ein weiterer Test erforderlich, um zwischen den beiden Arten von Antikörpern zu unterscheiden.
Es ist wichtig, herauszufinden, ob sich eine Person mit HIV-1 oder HIV-2 infiziert hat. Dies liegt daran, dass die Behandlung von HIV-2 anders sein kann als die von HIV-1, da HIV-2-Viren gegen einige Arten von antiretroviralen Medikamenten resistent sind.
Resistenztests gegen Medikamente
Im Allgemeinen wirken antiretrovirale Medikamente gut gegen verschiedene Gruppen und Subtypen von HIV-1. Einige HIV-Stämme können jedoch gegen bestimmte Arten dieser Medikamente resistent sein.
Resistenztests werden vor Beginn der Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten durchgeführt. Dabei werden verschiedene virale Gene untersucht, um Mutationen zu erkennen, die eine Arzneimittelresistenz verursachen können. Es kann einem Gesundheitsdienstleister helfen, einen effektiven Behandlungsplan zu erstellen.
Hinweis zur Behandlung
Obwohl es derzeit keine Heilung für HIV gibt, haben die Behandlungen seit der ersten Identifizierung des Virus einen unglaublich langen Weg zurückgelegt. Dank der Fortschritte in der Behandlung können Menschen mit HIV ein langes, gesundes Leben führen.
Es gibt jetzt viele Arten von antiretroviralen Medikamenten zur Behandlung von HIV. Laut den National Institutes of Health (NIH) kann die tägliche Einnahme antiretroviraler Medikamente die Viruslast auf ein nicht nachweisbares Niveau reduzieren
Eine nicht nachweisbare Viruslast kann nicht nur das Immunsystem gesund halten, sondern auch die Übertragung von HIV auf andere verhindern. Menschen mit einer nicht nachweisbaren Viruslast haben kein Risiko, HIV durch Sex auf ihre Partner zu übertragen.
Das Endergebnis
Es gibt zwei verschiedene Arten von HIV. Dies sind HIV-1 und HIV-2. Weltweit hat die Mehrheit der Menschen, die mit HIV leben, HIV-1. HIV-2 ist außerhalb Westafrikas selten.
HIV-1-Viren sind sehr vielfältig. Es gibt vier Gruppen von HIV-1. Eine Gruppe, Gruppe M, verursacht weltweit die meisten HIV-1-Fälle. Viren der Gruppe M werden weiter in neun Subtypen unterteilt, die aus zahlreichen Varianten oder Stämmen bestehen können.
Nach einer möglichen Exposition ist es wichtig, sich auf HIV testen zu lassen. Es wird auch für Personen empfohlen, die möglicherweise ein höheres Risiko haben, sich mit dem Virus zu infizieren. Antiretrovirale Medikamente können verwendet werden, um das Virus effektiv auf ein nicht nachweisbares Niveau zu reduzieren.
Liest diesen Artikel auf Spanisch.