Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung werden Antibiotika verschrieben, um die Infektion schneller zu beseitigen. Es ist jedoch möglich, dass der Zustand bestehen bleibt oder erneut auftritt.
Eine Bindehautentzündung oder Bindehautentzündung ist eine häufige Augenerkrankung mit vielen Ursachen, darunter Viren und Bakterien. Es verursacht juckende, tränende Augen, Rötungen und Ausfluss.
Eine durch eine Infektion mit Bakterien verursachte Bindehautentzündung wird als bakterielle Konjunktivitis bezeichnet. Wenn Sie an dieser Art von Bindehautentzündung leiden, kann Ihnen ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal antibiotische Augentropfen oder -salben verschreiben. Das Medikament beginnt normalerweise im Inneren zu wirken
Selbst ohne Antibiotika bessert sich ein leichter Fall einer bakteriellen Bindehautentzündung fast immer innerlich
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum eine bakterielle Bindehautentzündung wieder auftreten kann, auf welche Symptome Sie achten sollten und wie Sie eine erneute Ansteckung vermeiden können.
Was kann dazu führen, dass die Bindehautentzündung nach der Einnahme von Antibiotika bestehen bleibt oder wieder auftritt?
In den meisten Fällen verschwindet die Bindehautentzündung innerhalb weniger Tage nach der Anwendung antibiotischer Augentropfen oder -salben. Aber manchmal bleiben die Symptome bestehen. Es kann auch sein, dass die Symptome besser werden und sich dann plötzlich verschlimmern.
Es gibt einige Gründe, warum dies passieren könnte:
Rosa Augen sind nicht bakteriell
Es gibt vier Hauptursachen für rosa Augen:
- viral
- bakteriell
- allergisch
- reizend
Eine virale Bindehautentzündung kommt am häufigsten vor.
Da die Symptome so ähnlich sind, kann es für einen Arzt schwierig sein, den Unterschied zwischen den verschiedenen Ursachen einer Bindehautentzündung zu erkennen. Es ist möglich, dass die Diagnose einer bakteriellen Bindehautentzündung nicht richtig ist und Ihre Bindehautentzündung eine andere Ursache hat, beispielsweise ein Virus. Antibiotika sind bei der Behandlung von Bindehautentzündungen, die durch Viren, Allergien oder Reizstoffe verursacht werden, nicht wirksam.
Nichtbefolgung der Anweisungen des Arztes
Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zur Einnahme der Antibiotika zu befolgen und die gesamte Medikamenteneinnahme einzuhalten. Wenn Sie eine Dosis vergessen oder Ihre Medikamente nicht rechtzeitig einnehmen, kann dies die Wirksamkeit beeinträchtigen und zu einem erneuten Auftreten der Infektion führen.
Die Bakterien sind gegen das Antibiotikum resistent
Mit der Zeit können Bakterien gegen bestimmte Antibiotika resistent werden. Möglicherweise müssen Sie zur Behandlung Ihrer Infektion ein anderes Antibiotikum ausprobieren.
Reinfektion
Sie können erneut eine bakterielle Bindehautentzündung bekommen, wenn Sie Produkte verwenden, die während Ihrer Infektion in der Nähe Ihres Auges verwendet wurden, wie z. B. Wimperntusche, Make-up-Pinsel oder Kontaktlinsen.
Die Infektion hat sich auf die Hornhaut ausgebreitet
Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder erneut auftreten, kann dies bedeuten, dass sich die Infektion Ihrer Bindehaut auf Ihre Hornhaut (die klare äußere Schicht Ihres Auges) ausgebreitet hat. Eine Infektion sowohl Ihrer Bindehaut als auch Ihrer Hornhaut wird Keratokonjunktivitis genannt.
Blepharitis
Blepharitis ist eine Entzündung Ihres Augenlids. Es entstehen oft Krusten oder Schuppen auf Ihren Wimpern, die wie Schuppen aussehen. Eine Blepharitis kann zu einer bakteriellen Konjunktivitis führen, die wochenlang anhält.
Verstopfter Tränenkanal
Ein verstopfter Tränenkanal fängt die Tränen in Ihren Augen auf. Dies erhöht Ihr Risiko für Infektionen wie eine bakterielle Konjunktivitis und könnte die Ursache für wiederholte Infektionen sein.
Grunderkrankung
Menschen mit einer Grunderkrankung, die ihr Immunsystem schwächt, wie Krebs oder HIV, könnten es schwieriger haben, die Infektion zu überwinden.
Trachom
Trachom ist eine Augeninfektion, die durch ein Bakterium namens Chlamydia trachomatis verursacht wird. Im Frühstadium verursacht ein Trachom eine Bindehautentzündung. Mit fortschreitender Infektion kommt es zu Augenschmerzen, verschwommenem Sehen, Geschwüren und Sehverlust.
So erkennen Sie, ob Ihre Bindehautentzündung nach einer Antibiotika-Therapie wieder aufgetreten ist oder sich verschlimmert hat
Nach Beginn der Antibiotika-Einnahme sollten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Besserung Ihrer Symptome bemerken. Es kann jedoch noch mehrere Tage dauern, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind.
Dies sind Anzeichen dafür, dass die Antibiotika nicht wirken oder dass Ihre Bindehautentzündung wieder aufgetreten sein könnte:
- Sie bemerken eine Zunahme des gelben oder grünen Ausflusses aus Ihrem Auge.
- Du wachst weiterhin mit zusammengeklebten Augenlidern auf.
- Ihr Auge schmerzt oder ist empfindlich, wenn Sie in helles Licht schauen.
- Sie entwickeln andere Symptome einer Infektion, wie Fieber oder Schüttelfrost.
- Ihre Symptome bessern sich nach ein paar Tagen nicht.
Bedenken Sie, dass die zur Behandlung einer Bindehautentzündung eingesetzten Antibiotika auch Nebenwirkungen verursachen können, die den Symptomen einer Bindehautentzündung ähneln können. Dazu können gehören:
- stechend
- Juckreiz
- Verbrennung
- Rötung
Wenn Sie bemerken, dass sich Ihre Symptome direkt nach der Einnahme der Antibiotika verschlimmern, könnten Nebenwirkungen auftreten.
Wie man eine wiederkehrende Bindehautentzündung behandelt
Wenn sich Ihre Symptome nach einigen Tagen der Einnahme von Antibiotika verschlimmern, suchen Sie erneut einen Arzt auf, um andere Ursachen auszuschließen. Ein Arzt kann sich dafür entscheiden, ein anderes Antibiotikum oder ein anderes Medikament zu verschreiben.
Wenn Ihre Bindehautentzündung eher viral als bakteriell ist, helfen Antibiotika nicht, aber die Symptome sollten von selbst verschwinden
Kalte Kompressen und künstliche Tränen können Entzündungen und Trockenheit lindern. Diese können ohne Rezept rezeptfrei erworben werden.
Wann Sie medizinische Hilfe benötigen
Holen Sie sich medizinische Hilfe, wenn Sie an einer Bindehautentzündung und einem der folgenden Symptome leiden:
- Schmerzen im Auge
- Lichtempfindlichkeit
- verschwommene Sicht
- jeglicher Verlust der Sehkraft
- Symptome, die sich verschlimmern oder sich 24 Stunden nach Beginn der Antibiotika-Einnahme nicht bessern
Wenn Sie ein Neugeborenes haben, das Symptome einer Bindehautentzündung aufweist, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Suchen Sie auch einen Arzt auf, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem und Symptome einer Bindehautentzündung haben.
So verhindern Sie, dass die Bindehautentzündung wieder auftritt
Hier sind einige Tipps, um zu verhindern, dass eine Bindehautentzündung nach der Einnahme von Antibiotika wieder auftritt:
- Waschen Sie Ihre Hände häufig.
- Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren.
- Wechseln Sie Ihre Bettwäsche und Kissenbezüge.
- Waschen Sie alle Handtücher, die Sie benutzt haben, während Sie Symptome hatten.
- Werfen Sie alle Augenkosmetika oder Einweg-Kontaktlinsen weg, die Sie während Ihrer Bindehautentzündung verwendet haben.
Häufig gestellte Fragen zur Behandlung einer bakteriellen Bindehautentzündung mit Antibiotika
Antibiotika können helfen, die Dauer Ihrer Symptome zu verkürzen. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung einer bakteriellen Bindehautentzündung.
Kann eine Bindehautentzündung nach Antibiotika wieder auftreten?
Ja, es ist möglich, dass eine bakterielle Bindehautentzündung auch nach der Einnahme von Antibiotika wieder auftritt. Rosa Augen sind hoch ansteckend. Sie können es erneut bekommen, indem Sie Augen-Make-up, Pinsel, Handtücher oder Kontaktlinsen verwenden, die Sie verwendet haben, als Sie Symptome hatten.
Ist eine Bindehautentzündung nach Antibiotika ansteckend?
Eine bakterielle Bindehautentzündung ist ansteckend, solange die Symptome bestehen bleiben. Antibiotika können dazu beitragen, die Krankheitsdauer zu verkürzen, Sie können jedoch in den ersten Tagen nach Beginn der Einnahme noch ansteckend sein. Der
Wegbringen
Rosa Augen sind eine häufige Augeninfektion. In den meisten Fällen ist eine Bindehautentzündung mild und bessert sich mit oder ohne Behandlung von selbst. Wenn sich Ihre Symptome nach der Einnahme von Antibiotika verschlimmern oder nicht verschwinden, konsultieren Sie einen Arzt oder Optiker, um andere Ursachen auszuschließen.